『Folge 10 Was ist der C-Dur Akkord?』のカバーアート

Folge 10 Was ist der C-Dur Akkord?

Folge 10 Was ist der C-Dur Akkord?

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Der Begriff „Dur“ steht für einen fröhlich-klingenden Dreiklang. Ein Dreiklang besteht aus drei Tönen:1. Grundton (C)2. Große Terz (E)3. Quinte (G)Diese Töne zusammen ergeben den Akkord C-Dur (C – E – G).

Der **C-Dur-Akkord in der ersten Lage** ist ein sogenannter **offener Akkord**, weil er Leersaiten nutzt und im unterenBereich des Griffbretts (1.–3. Bund) gespielt wird.👉 So greifst du ihn:

- **E-Saite (6. Saite):** bleibt **stumm**oder wird nicht angeschlagen- **A-Saite (5. Saite):** 3. Bund – Ton C (mit Ringfinger)- **D-Saite (4. Saite):** 2. Bund – Ton E (mit Mittelfinger)- **G-Saite (3. Saite):** offen – Ton G- **B-Saite (2. Saite):** 1. Bund – Ton C (mit Zeigefinger)- **e-Saite (1. Saite):** offen – Ton E

🎯 Du spielst also **vom Grundton Cauf der A-Saite** ausgehend eine Kombination aus Griffen und Leersaiten. Die Töne C, E und G sind alle enthalten – und teilweise doppelt vorhanden:- C: A-Saite 3. Bund + B-Saite 1. Bund- E: D-Saite 2. Bund + e-Saite offen- G: G-Saite offen

🖐️ **Tipp zur Akkordbildung miteiner Hand:**Halte deine Hand wie eine lockere Faust mit der Handfläche zu dir. Stelle dir vor, jeder Finger steht für einen Ton:- Daumen = C- Zeigefinger = D- Mittelfinger = E- Ringfinger = F- Kleiner Finger = GWenn du nun den **Zeigefinger (D)** und den **Ringfinger (F)** wegnimmst, bleiben **C – E – G** übrig – das sind genau die Töne des **C-Dur-Dreiklangs**.🎯 So kannst du den Akkord **mit der Hand merken** und besser verstehen:Nicht jede Note nacheinander, sondern immer den übernächsten nehmen

Der C-Dur-Akkord besteht aus den Tönen C, E und G. Diese bilden bestimmte Intervalle, die jeweils einen eigenen Klangcharakter und eine bestimmte Spannung erzeugen:

- **Grundton/ Prime (C → C):** Der Grundton selbst. Er klingt absolut stabil und spannungsfrei – das Fundament des Akkords.

- **Große Terz (C → E):** Diese zwei Ganztonschritte erzeugen den typischen Dur-Klang: hell, freundlich, offen. Sie gibt dem Akkord seineemotionale Qualität – nämlich fröhlich und aufgerichtet.

- **Quinte (C → G):** Diese Verbindung klingt offen und schwebend. Sie erzeugt keine große Spannung, aber verleiht dem Akkord Kraft undTiefe. Die Quinte stützt den Grundton harmonisch.

🎯 **Zusammengefasst:**- Der **Grundton (C)** sorgt für Stabilität- Die **große Terz (E)** bringt Helligkeit und Charakter- Die **Quinte (G)** sorgt für Fülle und TragfähigkeitDie drei Töne zusammen bilden einen harmonisch ausgeglichenen, klaren und freundlichen Klang – typisch Dur!

🎯 Wenn du alle drei Töne – C, E und G – **gleichzeitig** spielst, klingt der Akkord wie ein kleiner musikalischer Sonnenaufgang.Er hat keine Dissonanz, keine Reibung – nur Klarheit und Abschluss. Deshalb eignet sich C-Dur auch perfekt als Abschlussakkord oder Beginn von etwas Neuem!

まだレビューはありません