• Fever Pit´ch Podcast

  • 著者: Fever Pit'ch
  • ポッドキャスト

Fever Pit´ch Podcast

著者: Fever Pit'ch
  • サマリー

  • Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
    Fever Pit'ch
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Fever Pit'ch
エピソード
  • Schalke 04: Warum sollte Kwasniok ins Chaos wechseln? (mit Peter Müller)
    2025/05/05

    Während Schalke 04 mit sportlicher und struktureller Unsicherheit in Richtung Saisonfinale taumelt, kursiert ein Name besonders hartnäckig als Hoffnungsträger: Lukas Kwasniok. Der Coach des SC Paderborn hat sich selbst öffentlich ins Gespräch gebracht – und genau das trifft den Nerv eines Clubs, der verzweifelt nach einem Signal sucht. Doch passt ein wie Kwasniok überhaupt zu einem Verein, dem derzeit "Charakter und Klasse" fehlen?

    "Was auf Schalke gerade passiert, ist nicht zweitligatauglich“, urteilt Peter Müller, der langjährige Leiter von Funke Sport, im Fever Pit'ch Podcast und warnt eindringlich: "Es ist nicht ausgeschlossen, dass Schalke noch absteigt.“ Der Trainerwechsel zwei Spieltage vor Schluss – von Kees van Wonderen zurück zu U23-Coach Jakob Fimpel – sei "zwei Wochen zu spät" gekommen, die Mannschaft wirke "verunsichert, überfordert und ohne letzte Willenskraft".

    Während Kwasniok mit seinem emotionalen Führungsstil und offensivem Fußballstil als Hoffnungsträger gilt, sieht Müller die realistischere Lösung woanders: "Markus Anfang ist aus meiner Sicht wahrscheinlicher – Schalke muss pragmatisch sein.“ Dass Wunschlösungen wie Kwasniok absagen könnten, sei nur logisch: "Warum sollte jemand wie er ausgerechnet in dieses Chaos wechseln?"

    Müllers Befund ist bitter: "Das ist der Umbruch vom Umbruch vom Umbruch. Schalke droht die schlechteste Platzierung seit Einführung des Profitums." Ob ein neuer Trainer da wirklich helfen kann? "Vielleicht", sagt Müller – "wenn er endlich passt. Und bleibt."

    Weitere Themen im Fever Pit'ch Podcast:
    Im Podcast geht es außerdem um den drohenden Abstieg des VfL Bochum ("Die spielerische Qualität reicht nicht für die Bundesliga"), die neue Ernsthaftigkeit bei Borussia Dortmund unter Niko Kovac ("Der erste Trainer, der auch nach einem 4:0-Sieg Klartext redet") und um bemerkenswerte Fehlentscheidungen bei anderen Traditionsklubs wie Köln oder Wolfsburg. Müller liefert dabei nicht nur scharfe Analysen, sondern auch klare Appelle an Verantwortliche und Fans.

    Takeaways

    • Bayern München hat die Meisterschaft verdient gewonnen.
    • Schalke 04 steht vor großen Herausforderungen.
    • Trainerwechsel sind entscheidend für den Erfolg.
    • Dortmund hat das Potenzial, in die Champions League einzuziehen.
    • Die zweite Liga ist unberechenbar und spannend.
    • Die Fans spielen eine wichtige Rolle im Fußball.
    • Die Bundesliga braucht mehr Attraktivität.
    • Schalke muss Stabilität finden, um erfolgreich zu sein.
    • Die Trainerwahl ist entscheidend für die Zukunft der Vereine.
    • Die finanzielle Situation der Vereine beeinflusst die Kaderplanung.

    Chapters

    • 00:00 Einführung und Meisterschaftsgratulation
    • 03:04 Bayern Münchens Saison und Meisterschaft
    • 05:56 Schalke 04: Ein Verein im Niedergang
    • 08:52 Trainerwechsel und die Zukunft von Schalke
    • 12:07 Bochum und die Herausforderungen in der Liga
    • 15:02 Dortmunds Aufschwung und die Champions League
    • 17:54 Abschließende Gedanken zur Bundesliga und den Vereinen
    • 23:19 Die Mentalität der Spieler
    • 24:10 Die Herausforderungen von Borussia Dortmund
    • 25:58 Niko Kovac und die Zukunft von Dortmund
    • 27:44 Die Analyse von Niko Kovac
    • 29:12 Die Rolle der Vereinsstrukturen
    • 30:24 Die Klopp-Ära und ihre Auswirkungen
    • 31:57 Die Entscheidungen von Lars Ricken
    • 32:55 Die Saisonanalyse von Dortmund
    • 35:18 Die Situation von Schalke 04
    • 39:53 Die Trainerfrage bei Schalke
    • 45:29 Finanzielle Herausforderungen und Trainerinvestitionen
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Heiliger Hansi: Wie Flick den FC Barcelona wiederbelebte (mit Günter Klein)
    2025/05/01

    Als Bundestrainer wurde Hansi Flick belächelt – wegen Graugänsen, gescheiterten Matchplänen und eines krachenden WM-Aus. Doch beim FC Barcelona scheint er gerade zu dem Trainer zu werden, für den ihn der FC Bayern 2020 feierte.

    Nicht erst das 3:3 gegen Inter Mailand im Halbfinal-Hinspiel der Champions League riss Fans in ganz Europa von den Sitzen.

    Die eigenen Fans sprechen ihn schon fast heilig: „San Hans-Dieter“ stand kürzlich auf einem Banner in der Kurve. Und der Klub will seinen Vertrag über 2026 hinaus verlängern. Was ist passiert?

    "Ehrlich gesagt hätte ich das nicht erwartet", sagt Günter Klein, Chefreporter des Münchner Merkur und Autor der Flick-Biografie, im Fever Pit’ch Podcast. "Barcelona ist ein komplizierter Klub, Flick kam ohne Sprachkenntnisse – und dann dieser schnelle Turnaround.“

    Wie der möglich war, erklärt sich Klein so: Flick ist ein Trainer, der Nähe braucht. "Er muss die Spieler regelmäßig sehen, um Beziehungen aufzubauen. Das war beim DFB nicht möglich. Bei Barça gelingt es ihm gerade wieder, ein Team emotional mitzunehmen."


    Auch ohne perfekte Sprachkenntnisse überzeugt Flick – durch Körpersprache, Empathie, Vertrauen. "Er wirkt wie ein Vaterfigur, gibt dem Klub Nestwärme", sagt Klein. Und Podcast-Co-Host Pit Gottschalk ergänzt: "Man sieht ihn lachen, umarmen, mit Altstars wie Lewandowski genauso wie mit Talenten wie Lamine Yamal."

    Übrigens: Die berüchtigte "Graugans-Geschichte" war laut Klein nicht Flicks eigene Eingebung – sondern die seines damaligen Teampsychologen beim DFB. "Vielleicht hätte er das stoppen sollen, klar. Aber es zeigt: Flick hört auf Experten, er ist ein Teamplayer."

    Dass Flick heute wieder oben ist, liegt auch daran, dass er sich auf das Wesentliche konzentriert: das Zwischenmenschliche, das Spiel, nicht das Vereinsgezänk. "Er sagt nichts Vereinspolitisches, hält sich raus – und trifft den richtigen Ton intern", so Klein. "Und er hat gewartet. Präsident Laporta hat ihm das hoch angerechnet.“

    Das Aus beim DFB war schmerzhaft – aber wohl nötig. Sonst wäre Flick nach der WM 2026 vielleicht in Rente gegangen“, sagt Klein. Jetzt ist er zurück. Und wenn alles gut läuft, könnte ausgerechnet in München das Finale seiner Wiederauferstehung stattfinden: Champions-League-Endspiel – mit Flicks Barça.

    Foto: IMAGO/NurPhoto

    Außerdem im neuen Fever Pit'ch Podcast:

    Takeaways

    • Hansi Flick hat sich als Teamplayer etabliert.
    • Die Herausforderungen bei der Nationalmannschaft sind anders als im Verein.
    • Barcelona zeigt positive Entwicklungen unter Flick.
    • Die Kluft zwischen Vereins- und Nationalmannschaft ist signifikant.
    • Flicks menschliche Fähigkeiten sind entscheidend für seinen Erfolg.
    • Die Bundesliga ist in dieser Saison sehr ausgeglichen.
    • Eintracht Frankfurt hat sich stabilisiert und könnte in die Champions League einziehen.
    • Freiburg hat Chancen auf die Champions League trotz negativer Tordifferenz.
    • Der Abstiegskampf ist spannend und unvorhersehbar.
    • Bochum steht vor einer entscheidenden Partie gegen Heidenheim.

    Chapters

    • 00:00 Spektakuläres Fußballspiel
    • 02:57 Hansi Flick und die Graugänse
    • 06:03 Hansi Flicks Einfluss auf die Nationalmannschaft
    • 09:10 Hansi Flicks Erfolg bei Barcelona
    • 11:58 Herausforderungen und Diplomatie bei Barcelona
    • 15:06 Bayern München ohne Hansi Flick
    • 18:08 Zukunftsausblick für die Meisterschaft
    • 19:08 Dortmunds Meisterschaftsambitionen und Frankfurts Konstanz
    • 20:54 VfB Stuttgarts Saisonbewertung
    • 22:14 Trainerwechsel und Stabilität beim VfB Stuttgart
    • 24:11 Eintracht Frankfurts Weg zur Champions League
    • 26:07 Der Kampf um Europa in der Bundesliga
    • 28:01 Freiburgs Chancen in der Champions League
    • 30:11 Abstiegskampf und Bochums Situation
    • 32:25 Champions League Finale und Hansi Flicks Einfluss
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Der beste Mo Salah aller Zeiten (mit Uli Hebel)
    2025/04/29

    Der FC Liverpool ist Englischer Meister. Zum ersten Mal seit fünf Jahren feiern sie den Gewinn der Premier League. Und zum ersten Mal seit 35 Jahren können sie das gemeinsam mit ihrem Publikum machen, ohne dass ihnen eine weltweite Pandemie in die Quere kommt. Wie hat Liverpool unter ihrem neuen Trainer Arne Slot das geschafft?

    Das erklärt uns Sky-Kommentator Uli Hebel, der seit neuestem auch Kolumnist bei Fever Pit'ch ist, im neuen Podcast. Im Gespräch mit Host Max Ropers geht es um die konkreten Maßnahmen von Slot, die herausragende Saison von Mohamed Salah und die Rolle von Verteidiger-Legende Virgil van Dijk. Außerdem blicken die beiden auf die Konkurrenz bei Arsenal und Man City und fragen sich, warum Manchester United so katastrophal in der Liga performt, aber trotzdem die Europa League gewinnen kann.

    Foto: IMAGO/NurPhoto


    • Liverpool hat die Meisterschaft verdient gewonnen.
    • Die Teamdynamik hat sich in dieser Saison verbessert.
    • Mohamed Salah ist der wertvollste Spieler im Moment.
    • Virgil van Dijk bleibt der beste Innenverteidiger der Welt.
    • Die Altersstruktur des Teams hat sich positiv entwickelt.
    • Trent Alexander-Arnold ist ein einzigartiger Spieler.
    • Es fehlt ein weiterer Sechser im Kader.
    • Die Champions League bleibt eine Herausforderung für Liverpool.
    • Die Zukunft des Teams sieht vielversprechend aus. Liverpool hat mit jungen Talenten im Mittelfeld nachgelegt.
    • Die Premier League ist in diesem Jahr besonders ausgeglichen.
    • Manchester United spielt eine katastrophale Saison.


    Chapters

    00:00 Einführung in den Feverpitch Podcast und Liverpool

    01:54 Liverpool's Meisterschaft und Teamdynamik

    05:59 Die Schlüsselspieler: Salah und Van Dijk

    10:03 Die Champions League und zukünftige Herausforderungen

    17:57 Zukunftsausblick und Kaderentwicklung

    18:50 Abschluss und Fazit

    19:36 Verjüngung und Talente im Mittelfeld

    20:24 Champions League und die Favoriten

    21:20 Transferstrategien und Scouting bei Liverpool

    22:40 Rennen um die Champions League Plätze

    25:49 Die Premier League und ihre Wettbewerbsfähigkeit

    28:17 Manchester Uniteds Herausforderungen und Trainerwechsel

    31:48 Die Premier League als neue Fußballmacht

    36:50 Finanzielle Strategien und internationale Wettbewerbsfähigkeit


    続きを読む 一部表示
    39 分

Fever Pit´ch Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。