エピソード

  • #13 Revolutioniert die Magnetschwebebahn den Nahverkehr?
    2022/07/26
    Die Zukunft der Mobilität liegt auf der Schiene. Nur die Eisenbahn kann den wachsenden Verkehr in Metropolen und Megacities bewältigen. Heißt es. Aber ist das wirklich so? Löst ausgerechnet eine fast 200 Jahre alte Technik die Verkehrsprobleme im 21. Jahrhundert? Tatsächlich gibt es schon seit vielen Jahren echte Alternativen zur klassischen Eisenbahn. Doch warum ist die Wuppertaler Schwebebahn einmalig in der Welt? Warum geriet die superschnelle Magnetbahn Transrapid zum Flop? Warum fahren Monorails allenfalls im Disneyland herum oder verbinden nur Terminals auf großen Flughäfen? Das diskutieren Jana Kugoth und Dieter Fockenbrock in dieser Folge mit Stefan Bögl. Der Unternehmer glaubt nicht nur daran, dass Magnetschwebebahnen ein Verkehrssystem der Zukunft sein könnten. Er baut sie auch. Zur Beförderung von Menschen. Aber auch zum Transport von Containern.
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #12 Wann schlägt die Bahn den Flieger?
    2022/07/06
    Die Eisenbahn rettet das Klima. So lautet die Vision. Tages- und Nachtzüge von Madrid nach Mailand, von Berlin nach Brüssel sollen Kurzstreckenflüge überflüssig und das Autofahren unattraktiv machen. Statt endloser Lkw-Kolonnen sollen Güterzüge im Nachtsprung Container durch ganz Europa transportieren. Sicher und klimafreundlich. Doch ein attraktives Transeuropäisches Eisenbahnnetz, schnelle und regelmäßige Verbindungen zwischen den europäischen Städten und ein kundenfreundlicher Ticketverkauf, das sind eher Wünsche als Wirklichkeit. Eine Bahnfahrt von Amsterdam nach Rom ist heute mehr Abenteuer als eine echte Reisealternative zu Flugzeug und Auto. Einer der wenigen Eisenbahner, die seit Jahren einen ganz anderen Kurs einschlagen, ist Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesbahn und Präsident des europäischen Eisenbahnverbands CER. Was muss getan werden, um das Projekt „Europa auf der Schiene“ endlich in Fahrt zu bringen?
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • #11 Wann geht die Kreuzfahrt auf Klimakurs?
    2022/06/06
    Nach zwei Jahren Zwangspause wegen Corona stechen die Kreuzfahrer wieder in See. Vor der Pandemie waren es weltweit 30 Millionen Passagiere, die ihren Urlaub lieber auf dem Wasser statt an Land verbrachten. Jeder Zehnte von ihnen kommt inzwischen aus Deutschland. Die Schiffe sind bestens gebucht. Mit dem neuen Boom sind auch die alten Probleme zurück: Schiffsmotoren stoßen enorme Mengen an klimaschädlichen Abgasen, an Feinstaub und Schwefeldioxid aus. Häfen wie Venedig versinken wieder im Ansturm der Kreuzfahrt-Touristen. Wybcke Meier, Chefin von Tui Cruises, besser bekannt unter dem Markennamen „MeinSchiff“, erklärt wie die Branche auf wachsende Kritik reagiert, ob immer größere Megaschiffe kommen und wie die Kreuzfahrt in nachhaltiges Gewässer gesteuert werden kann.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #10 Wann rollen Roboshuttles durch die Stadt?
    2022/05/17
    Autonomes Fahren ist die Zukunft. Automobilkonzerne haben Milliarden in die Technologie investiert. Aber auch neue Player drängen in den Markt. Funktionierende Geschäftsmodelle fehlen allerdings nach wie vor. Wann rollen die ersten Robotaxis im Regelbetrieb auf die Straße? Wo kommen sie zum Einsatz? Lässt sich mit der Technologie überhaupt Geld verdienen? Wer wird den Markt für sich gewinnen? Wozu brauchen wir autonomes Fahren überhaupt? Diese Fragen stellen wir heute Johann Jungwirth. Er gilt als einer DER Experten für autonomes Fahren.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #09 Wie nachhaltig sind E-Scooter wirklich?
    2022/05/02
    Elektroroller und Leihfahrräder stehen inzwischen an jeder Straßenecke. Für die einen sind sie ein Ärgernis, für die anderen ein Symbol der neuen Mobilität. Fest steht: Zwischen Stadtbus und Straßenbahn passen noch andere Verkehrsmittel. Zumindest für die kurzen Wege. Einer der bekanntesten Anbieter dieser so genannten Mikromobilität mit Tretrollern, Bikes und Elektromopeds ist das deutsche Start-up Tier. Mit Unternehmenschef Lawrence Leuschner sprechen wir heute über die Zukunft der Branche. Wir haben ihn gefragt: Wie nachhaltig sind Sharing-Angebote? Welche Rolle spielen sie im Mobilitätsmix der Zukunft? Wie lässt sich die Akzeptanz erhöhen?
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #08 Brauchen wir neue Autobahnen?
    2022/04/18
    Die Verkehrswende findet auf der Straße statt. Darin sind sich Umweltaktivisten wie Autolobbyisten im Grundsatz einig. Doch wie diese Wende aussehen soll, da gehen die Meinungen weit auseinander. Sind Elektroautos die Lösung oder eher Wasserstoff? Hilft uns digitale Technik, den täglichen Verkehrsinfarkt zu vermeiden? Brauchen wir vielleicht mehr und größere Straßen? Wer bezahlt eigentlich die Verkehrswende, der Staat, die Autofahrer oder wir alle? Fragen, die wir Daniela Kluckert gestellt. Die parlamentarische Staatssekretärin im FDP-geführten Bundesverkehrsministerium ist für ein großes Aufgabengebiet zuständig: digitale Infrastruktur, digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität 4.0 und Schifffahrt.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #07 Warum kommt Carsharing nicht in Fahrt?
    2022/03/28
    Mit Carsharing ohne feste Mietstationen lässt sich kein Geld verdienen, heißt es. Ausgerechnet das Start-up Miles schaffte es unter der Leitung von CEO Oliver Mackprang nur sechs Jahre nach Gründung in die schwarzen Zahlen. Zumindest bevor die Ukrainekrise und die anhaltende Corona-Pandemie neue Ängste und Unsicherheit heraufbeschworen. Zurzeit sind Carsharing-Autos vor allem in den großen Städten zu haben. Auf dem Land und in den Vororten sucht man geteilte Autos dagegen vergeblich. Die Frage lautet also: Welchen Beitrag kann das Carsharing ohne feste Mietstationen zur Mobilitätswende überhaupt leisten? Das fragen wir Oliver Mackprang. Ein Gespräch über ungleiche Lastenverteilung, die Konkurrenz und geteilte Privatautos.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #06 Wohin steuert die Sharing-Branche?
    2022/03/15
    2014 als Uber-Konkurrent gestartet, hat sich Wunder längst auf das Geschäft mit Mobilitätssoftware fokussiert. Die Technik des Hamburger Start-ups steckt in E-Roller-, Moped und Carsharing-Anwendungen. Die Coronakrise hat allerdings auch der Sharingbranche kräftig zugesetzt und auch die Ukraine-Krise wird vermutlich Spuren hinterlassen. Zwar hat die Pandemie Wunder nicht ganz so stark getroffen wie die direkten Anbieter. Doch auch Gunnar Froh musste sich als Krisenmanager beweisen. Der 39-Jährige ist Gründer und Geschäftsführer von Wunder. Ein Gespräch über E-Roller-Sharing auf dem Land, Mobilitätsplattformen und Gunnar Frohs persönlichen Fuhrpark.
    続きを読む 一部表示
    33 分