
Fakten, Fakes und schwarzer Humor: Der Wahlkampf im Vereinigten Königreich
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Diese Woche im Tech Briefing:
- Thema der Woche: Heute wählt das Vereinigte Königreich ein neues Parlament. Mit triefendem Haar und tropfendem Anzug stand der britische Premierminister Rishi Sunak am 30. Mai vor dem Regierungssitz Downing Street 10 – und rief im strömenden Regen Neuwahlen aus. Damit begann – how very british – ein aufregender und durchaus unterhaltsamer Wahlkampf mit politischer Spannung, gegenseitiger Diskreditierung, jede Menge Desinformation und auch ein bisschen britischem Humor. Allen voran: Nigel Farage und seine Reform UK Partei.
- Plus: Die BBC deckte mit einem Experiment auf, dass besonders jungen Wählern auf TikTok irreführende, gefälschte und KI-generierte Videos sowie Fake News und beleidigende Kommentare angezeigt wurden. Wie kann die Flut an Desinformation eingedämmt werden?
- Dazu im Gespräch: Der Gründer des Nürnberger Startup Genaios ist der Brite Khaleeq Aziz. Er setzt sich intensiv mit Desinformation auseinander. Mit einem Hintergrund in forensischer Psychologie gründete Aziz bereits ein Unternehmen zur Erkennung von Bots und arbeitet nun mit Genaios an einem Tool, das zum einen Fake News und KI-generierten Content im Internet sichtbar machen soll.
- Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle
Redaktion: Max Reimer
Produktion: Till Schmidt