
Fake Werbung aus China: die Schattenseite des E-Commerce
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Ein Klick, ein Schnäppchen, und das Geld ist weg. Jährlich verlieren Deutsche über 94 Millionen Euro durch professionell organisierte Fake-Shops aus China.[1, 2] Dahinter steckt eine Betrugsindustrie, die gezielt deutsche Marken wie Kaufland klont und Verbraucher mit aggressiver Social-Media-Werbung in die Falle lockt.[3, 4, 5]
In dieser Folge decken wir die psychologischen Tricks und die technischen Finessen der Täter auf.[6, 7] Wir zeigen den immensen Schaden für Kunden sowie Unternehmen und geben Ihnen vor allem konkrete Werkzeuge an die Hand: Woran erkennen Sie einen Fake-Shop, wie schützen Sie sich wirksam und was können Sie tun, wenn Sie bereits zum Opfer geworden sind? [8, 9]
Schalten Sie ein und wappnen Sie sich gegen die Klon-Falle.
Quellen:
[10] absatzwirtschaft.de
[8] polizei-beratung.de
[9] polizei.nrw
[9] polizei.nrw
[5] verbraucherzentrale-rlp.de
[2] experten.de
[6] vzhh.de
[3] onlinesicherheit.gv.at
[11] bitkom.org
[12] datenschutzexperte.de
[13] chip.de
[14] swisscybersecurity.net
[1] onlinehaendler-news.de
[4] watchlist-internet.at
[15] watchlist-internet.at
[7]https://www.google.com/search?q=brandsec.com.au
[16] ratgeberrecht.eu