『Erklär mir die Welt』のカバーアート

Erklär mir die Welt

Erklär mir die Welt

著者: Andreas Sator
無料で聴く

このコンテンツについて

Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator© 2024 Erklär mir die Welt 政治・政府 科学
エピソード
  • #367 Erklär mir, wie Brettspiele entstehen, Arno Steinwender
    2025/10/28
    🎲 Arno Steinwender ist einer der wenigen Menschen in Österreich, die vom Erschaffen von Brett- und Gesellschaftsspielen leben können. Wie er Spiele entwickelt: von der Idee zum Prototypen. Mit vielen Ideen für alle, die selbst für Familie & Freunde Spiele erfinden möchten. Und: Was man vom Spieleboom über unsere Zeiten lernen kann. 🙆 Arno Steinwender ist ein österreichischer Spieleautor, der mit „Die magischen Schlüssel“ als Kinderspiel des Jahres 2024 großen Erfolg hatte. Er hat über 80 Spiele veröffentlicht, darunter das Quizspiel „Smart 10“, das nicht nur mehrfach ausgezeichnet wurde, sondern auch als Vorabend-TV-Quiz adaptiert wurde. Seit 2022 widmet er sich beruflich voll dem Spieleerfinden und lebte zuvor als Mathematik- und Physiklehrer in Wien. Dieses Buch empfiehlt Arno:• Leitfaden für Spieleerfinder, Tom Werneck, https://amzn.to/479UXG9 Arnos Shoutout für Medien1. ORF, http://ORF.at 2. Der Standard http://DerStandard.at 3. Das Magazin Spielbox, https://www.spielbox.de/ 4. Spieletest.at, https://spieletest.at/ Was nehme ich mir mit?1. Die wenigsten Spieleautoren können davon leben.Arno hat 20 Jahre lang Spiele entwickelt, weil er dafür brennt und es liebt. Viele davon sind nie veröffentlicht worden oder es wurden ganz wenig Stück verkauft. Einige haben aber sehr gut funktioniert. Er hat es aber nur zum Erfolg geschafft, weil Erfolg nicht der einzige oder wichtigste Ansporn war. 2. Spiele entwickelt man schrittweise. Aus einer Idee bastelt man einen Prototypen. Dann lässt man Menschen damit spielen. Man beobachtet, wie sie sich verhalten, was sie verwirrt, was ihnen Freude macht. Danach passt man den Prototypen wieder an und das Ganze geht von vorne los. Das Spiel darf nicht lange in der Schublade liegen, sondern soll so schnell wie möglich von Testpersonen gespielt werden, damit es geprüft und verbessert werden kann.3. Spiele haben einen enormen Wert. Wir hatten noch nie so viele Unterhaltungsmöglichkeiten. Trotzdem werden jedes Jahr mehr Brett- und Gesellschaftsspiele verkauft. Sie erfüllen ganz einfach die wichtigsten menschlichen Grundbedürfnisse. Sie verbinden uns mit anderen, wir sind in Gemeinschaft. Wir können in unser Schicksal eingreifen, also frei und autonom Entscheidungen treffen. Und sie können uns, zumindest manchmal, kompetent fühlen lassen, in dem wir Aufgaben schaffen, die uns durch die Spiele gestellt werden. Weiterführende LinksDiese Spiele empfiehlt Arno: 1. Die Crew, https://amzn.to/3IMrdWh 2. Skull King, https://amzn.to/3IMrdWh 3. Werwölfe (in der Version “One Night” auch für weniger Spieler), https://amzn.to/4nnUNAB ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
  • #365 Erklär mir, wie Muslime und Juden zusammenfinden, Ilja Sichrovsky
    2025/10/14

    🕊️ Was passiert, wenn ein Jude zum ersten Mal einen Muslim trifft? Ilja Sichrovsky dachte, er wüsste es – bis Mustafa auf ihn zukam. Aus Angst wurde Freundschaft, aus Freundschaft ein Projekt, das Vorurteile zwischen Muslimen und Juden abbauen will. Ein Gespräch über das Bauen von Brücken zwischen Gruppen, die sich manchmal verfeindet gegenüberstehen.

    Ilja Sichrovsky ist Gründer und Direktor der Muslim Jewish Conference, einer Initiative zum Dialog zwischen jungen muslimischen und jüdischen Führungskräften. Er begann dieses Engagement nach einer prägnanten Begegnung auf einer Model United Nations Konferenz und hat seither tausende Teilnehmende aus über 60 Ländern vernetzt.

    Was nehme ich mir mit?

    1. Fehlender Kontakt zementiert Klischees.

    Wer Menschen nur aus Medien, Erzählungen oder Filmen kennt, bekommt Bilder im Kopf, die mit der Realität wenig zu tun haben. Menschen an einen Tisch zu bekommen löst nicht automatisch alle Probleme, da braucht es noch viel mehr. Aber Begegnungen im richtigen Rahmen helfen dabei, Vorurteile abzubauen.

    2. Dialog gelingt nicht von alleine.

    Er muss gestaltet, zuerst Vertrauen aufgebaut werden. Wie bei Ilja: Es wird dann gemeinsam etwas gelernt und am Ende konkret an etwas gemeinsam gearbeitet. Dieses Design macht aus Fremden am Ende dann manchmal tatsächlich Partner.

    3. Ehrlichkeit hilft.

    Die Methoden, die Ilja verwendet, zeigen, dass es entwaffnend wirkt, wenn man Vorurteile zuerst offen anspricht. Man merkt dabei, wie viel davon tatsächlich einfach nur eine unfundierte Projektion ist. Das Lachen über die eigene verzerrte Wahrnehmung, die das Aussprechen dieser Vorurteile oft verursacht, öffnet dann den Raum für Begegnung.

    ***

    Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen.

    ***

    MACH DEN PODCAST BESSER

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    NÜTZLICHE LINKS

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder Telegram
    • Folge uns bei Instagram, Tiktok und Facebook
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann

    ***

    DAS TEAM

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)
    • Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)
    • Logo und CI: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Das Kopftuch, erklärt (Best of aus 2018 – mit Dudu Kücükgöl)
    2025/10/09

    Wenn es ums Kopftuch geht fallen schnell alle Sicherungen aus. Reden wir ihn Ruhe. Dudu Kücükgöl ist Muslimin, Feministin und erklärt, warum sie ein Kopftuch trägt - und wir über die falschen Themen sprechen.

    Dudu Kücükgöl war lange Sprecherin der Muslimischen Jugend Österreich und ist jetzt selbstständig im Projektmanagement tätig. Sie ist mit sieben Jahren aus der Türkei nach Österreich gekommen.

    ***

    Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen.

    ***

    MACH DEN PODCAST BESSER

    • Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
    • Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit

    ***

    NÜTZLICHE LINKS

    • Bewirb dich als Hörer:in des Monats
    • Hol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder Telegram
    • Folge uns bei Instagram, Tiktok und Facebook
    • Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
    • Schau im Merch-Shop vorbei
    • Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
    • Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann

    ***

    DAS TEAM

    • Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
    • Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)
    • Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)
    • Logo und CI: Florian Halbmayr
    • Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    • Beatbox am Ende: Azad Arslantas
    続きを読む 一部表示
    29 分
まだレビューはありません