『Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche』のカバーアート

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche

著者: Gabriele Knetsch
無料で聴く

このコンテンツについて

Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gabriele Knetsch
エピソード
  • #38 Cannabis - harmlose Alltagsdroge oder doch gefährlich?
    2025/10/07

    Hochumstritten war das neue Cannabis-Gesetz - nun ist die Substanz für Menschen ab 18 unter gewissen Bedingungen legal. "Cannabis - harmlose Alltagsdroge oder doch gefährlich?" - diese Frage stellten sich die Wissenschaftsreporter. Der Trend zeigt: Jugendliche konsumieren zwar tendenziell weniger Alkohol, aber der Cannabis-Konsum steigt. Doch ganz ungefährlich ist der Konsum insbesondere für junge Menschen nicht. Die Wissenschaftsreporter sind zu Besuch auf der Suchtstation für Jugendliche in der Heckscher-Klinik in München. Hier sprechen sie mit der Suchtmedizinerin Dr. Verena Riedner über Cannabis als Droge, die Auswirkungen auf das jugendliche Gehirn - und Cannabis als Schmerzmittel. Einfache Antworten gibt es hier nicht.



    • Dr. Verena Riedner: Dr. med. Verena Riedner
    • Was ist Cannabis? Welche Pflanzenteile des Hanf werden verwendet? https://hanfpflanze.org/
    • Wie wirkt Cannabis? https://www.cannabispraevention.de/jugendliche/alles-ueber-cannabis/wie-wirkt-cannabis/
    • Heyden, M. v., Jungaberle, H., & MajHandbuch, Psychoaktive Substanzen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-55125-3
    • Alkohol versus Cannabis - Zahlen und Fakten: https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/cannabis; https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/alkohol



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #37 Selbstlernende Roboter
    2025/08/05

    In dieser Folge fragen sich die Wissenschaftsreporter: "Selbstlernende Roboter - machen sie unsere Arbeit überflüssig?". Roboter programmieren sich dank KI zunehmend selbst - in der Industrie, im Einsatz in abgelegenen oder gefährlichen Gebieten, oder im Alltag. Wie lernen Roboter? Und was bleibt da noch für die Menschen zu tun, wenn Kollege Roboter die Arbeit übernimmt? Diese Frage diskutieren die Wissenschaftsreporter mit Sirko Straube vom Robotics Innovation Center in Bremen - er forscht an Robotern, die unter Wasser eingesetzt werden können.



    • Mehr zu Sirko Straube: Dr. rer. nat. Sirko Straube - Person: Robotics Innovation Center - DFKI GmbH
    • Wie lernt ein Roboter? - Machine Learning – Sicheres Reinforcement Learning – Magazin des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS; Selbstlernende Roboter – die matrixfähige Montagezelle
    • Wie viel Energie verbraucht ein Roboter? - Fraunhofer IWU: GreenBotAI senkt Energieverbrauch von Robotern um 25 Prozent | heise online
    • Forschung an humanoiden Robotern, Philipp Radecker, TU München, Lehrstuhl für angewandte Mechanik: Humanoider Roboter LOLA - Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #36 Bergbau auf dem Mond
    2025/06/03

    Wildwest-Stimmung auf dem Mond? Die USA, China, Russland - sie alle forschen am Thema Rohstoff-Abbau auf dem Mond. Die Wissenschaftsreporter fragen sich: Sollen wir nach der Erde auch noch andere Planeten ausbeuten? Eine Folge mit großer Spannweite: Nützen uns seltene Erden auf dem Mond, um unseren Rohstoffbedarf zu decken? Welche ethischen Bedenken gibt es? Und: wie könnte das Leben für die Moonminer dort aussehen? Wir diskutieren darüber mit dem Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt von der TU Freiberg.


    Shownotes:

    • Prof. Carsten Drebenstedt: https://tu-freiberg.de/fakult3/bbstb/tagebau/lehrstuhlinhaber-prof-drebenstedt
    • Wem gehört der Mond? https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/voelkerrecht-internationales-recht/einzelfragen/weltraumrecht
    • NASA: A moon mining robot: ISRU Pilot Excavator - NASA
    • Wann gibt es erste Minen auf dem Mond? Rohstoffknappheit: Gibt es 2050 erste Minen auf dem Mond? | National Geographic



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    34 分
まだレビューはありません