エピソード

  • PhDSciComm
    2025/11/12

    Du wolltest unbedingt schon mal in die Wissenschaftskommunikation reinschnuppern, aber weißt nicht wo du anfangen sollst? Du fühlst dich noch nicht "fortgeschritten" genug, um deine Forschung zu kommunizieren?

    Genau diese Lücke möchte PhDSciComm schließen. Die Plattform möchte Studierende auf vielen Levels ermutigen, erste Schritte in der Wissenschaftskommunikation zu machen und so ihre eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.


    Neugierig geworden?

    In dieser Folge hörst du mehr darüber, wie PhDSciComm entstanden ist, wer dahinter steckt und welche unterschiedlichen Formate angeboten werden. Und natürlich, wie du ganz unkompliziert mitmachen kannst.

    Maike und Tine sprechen offen über ihre eigenen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation und verraten, wo ihnen persönlich diese Skills und Erfahrungen auch in ihrer Arbeit geholfen haben.

    Kontakt zu PhDSciComm:

    Mail: phdscicom(at)gmail.com

    Instagram: phdscicom

    LinkedIn: PhDSciCom

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • #23- Frauenquote: Notwendig oder nicht? mit Dr. Karen Kastenhofer
    2025/07/29

    Bei der Diskussion rund um die Frauenquote treffen oft unterschiedliche Meinungen aufeinander. Die einen sagen, eine Frauenquote sei unumgänglich, um Frauen in allen Bereichen zu fördern und auch nur annährend 50:50 zu erreichen. Die anderen argumentieren mit Benachteiligung und Stigma, dass Frauen anhaftet, die (angeblich) aufgrund der Frauenquote eine Position bekommen.


    Wie sich die Debatte zusammenfassen lässt, was Frauenquoten im Jahr 2025 noch bringen, wo sie eingesetzt werden und wie man über diesen Diskussionen stehen kann (oder sollte), darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Karen Kastenhofer.

    Sie ist Wissenschaftlerin an der ÖAW (Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Obfrau des Elise-Richter Netzwerkes:

    https://eliserichter.net/

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #22 - Wechsel aus der Postdoc-Zeit zur Professur - mit Prof. Maren Zielger
    2025/05/20

    Der Sprung zur eigenen Forschungsgruppe oder sogar zur Professur kann ein ziemlich großer sein. Plötzlich hat man zusätzliche Verantwortungsbereiche, zum Beispiel für MitarbeiterInnen, Projektanträge und Finanzen.

    Prof. Dr. Maren Ziegler von der Justus-Liebig-Universität in Gießen spricht in dieser Folge über ihre persönlichen Erfahrungen und welche Herausforderungen sie am schwierigsten einschätzt. Außerdem erfahrt ihr, wie viel Zeit die unterschiedlichen Aufgabenbereiche mit sich bringen und wie sie alles unter einen Hut bringt.


    Forschungsgruppe Holobiomics:

    https://ogy.de/marine-holobiomics


    Das erwähnte lokale MiA Netzwerk (Mutterschaft und Wissenschaft):

    https://www.uni-giessen.de/de/org/mia

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #21- Hinter der Wissenschaft- "Meine ganze Welt ist zusammengebrochen" - Hürden bei der Habilitation
    2025/04/17

    Diese Folge ist etwas anders als alle bisherigen Folgen- es geht um eine sehr persönliche Geschichte einer Hörerin, die sie auf dem Weg zur Habilitation erlebt hat.

    In dieser Folge erzählt sie anonym von ihrem akademischen Werdegang als Kind aus einem Nichtakademiker:innen-Haushalt, ihren positiven aber auch negativen Erfahrunen im Wissenschaftssystem und welche Steine ihr bei ihrer Habilitation in den Weg gelegt wurden.

    Timestamps:

    (00:00) - Einleitung

    (03:00) - Wissenschaftlicher Werdegang als Nichtakademikerkind

    (10:17) - Promotion mit kleinen Kindern

    (19:57) - Schock beim Unterzeichnen des Arbeitsvertrags

    (26:00) - Falsches Umfeld

    (33:45) - Fehlende Unterstützung

    (40:10) - Negative Gutachten

    (46:52) - Coaching

    (48:29) - Wenig Verständnis aus dem universitäten Umfeld

    (53:14) - Ein Happy End?


    Habt ihr Gedanken zu der Folge, die ihr mit der Wissenschaftlerin teilen möchtet?

    Oder habt ihr selbst eine Geschichte zu erzählen?

    Schreibt mir unter hallo@diewissenschafft.com

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • #20 - Gendersensible Sprache - wissenschaftlich belegt - mit Dr.in Gabriela Hofer und Dr. Hilmar Brohmer
    2025/03/07

    Wenig Themen polarisieren so sehr, wie das Thema "Gendern". Dass gendersensible Sprache aber richtig und vor allem auch wichtig ist, um Frauen und nicht binäre Personen genauso wie Männer anzusprechen, ist für viele keine Neuigkeit. Trotzdem fehlen in hitzigen Diskussionen oft die Argumente.

    In dieser Folge sprechen Dr.in Gabriela Hofer und Dr. Hilmar Brohmer von der Universität in Graz über ihre Studie zur Wirkung von gendersensibler Sprache. Macht es einen Unterschied, welche Sprachform gewählt wird, also ob es um "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler", "Wissenschaftler:innen" oder "Personen in der Wissenschaft" geht?


    Zur Studie:

    https://rips-irsp.com/articles/10.5334/irsp.522


    Kontakt:

    https://differential-psychology.uni-graz.at/de/team/

    https://sozialpsychologie.uni-graz.at/de/


    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #19 - Professorin an Hochschulen - Traumberuf Professorin plus mit Prof. Sissi Closs
    2025/01/16

    Der Beruf „ProfessorIn“ wird oft als das große Ziel einer akademischen Karriere angesehen. Aber die Realität sieht oft anders auf- hohe Ansprüche, ein breites Aufgabenspektrum und wenige Stellen, auf die sich sehr viele Interessierte bewerben.

    Doch gibt es wirklich nur den Karriereweg als Professorin an einer Universität?

    In dieser Folge stellt Prof. Sissi Closs eine Alternative dazu vor- die Berufung als Professorin an eine Hochschule. Mit dem Projekt „Traumberuf Professorin plus“ -einem Verbundprojekt von 22 Hochschulen aus Baden-Württemberg – setzen Hochschulen Maßnahmen, um Frauen gezielt für den Beruf Professorin zu gewinnen.

    Wie das Projekt aufgebaut ist, und wie sich der Karriereweg an einer Hochschule von dem an einer Uni unterscheidet, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Das Projekt wird gefördert durch den Europäischer Sozialfonds und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

    Mehr Infos auf der Website: https://www.traumberuf-professorin.de

    Kontakt: info@traumberuf-professorin.de

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/traumberuf-professorin

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • #18- Sichtbarkeit von nicht-karrierefördernden Maßnahmen in der Wissenschaft - Projekt heiCHANGE mit Fr. Engeler und Fr. Prof. Schwieren
    2024/12/06

    Frauen tendieren dazu, häufiger nicht-karrierefördernde Maßnahmen zu übernehmen.

    Welche das sind und wie sich das ändern lässt, dazu hört ihr mehr in dieser Folge mit Sara Engeler und Fr. Prof. Schwieren.


    Hier geht es zur Projektwebsite:

    ⁠https://www.awi.uni-heidelberg.de/de/professuren/organizational-behavior/heichange-sichtbarkeit-durch-strukturellen-wandel⁠


    Das Projekt wird gefördert durch das BMBF(⁠https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html⁠) und ist Teil des Metavorhabens IFiF- Innovative Frauen im Fokus (⁠https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/⁠).

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #17- Shared Leadership in der Wissenschaft - mit Dr. Havenith und Dr. Schölvinck
    2024/11/11

    Geteilte Führungspositionen sind in der Industrie schon eine Seltenheit, aber in der Wissenschaft bisher kaum zu finden!

    Doch es geht auch anders! Dr. Havenith und Dr. Schölvinck erzählen uns in dieser Folge, wie sie gemeinsam eine Gruppe leiten und wie sie zu dieser geteilten Gruppenleiterinnen-Stelle gekommen sind.

    Damit machen sie ein ganz neues und kaum verbreitetes Modell sichtbar, das WissenschaftlerInnen ermöglicht, gemeinsam Gruppen zu leiten.

    Warum ihnen das für ihren wissenschaftlichen aber auch privaten Alltag etwas bringt und wie ihre nächsten Schritte aussehen, erfahrt ihr in dieser Folge.


    Kontakt zur Gruppe:

    Web: https://www.esi-frankfurt.de/de/research/havenith-scholvinck-lab/

    Twitter/X: @ZeroNoiseLab

    続きを読む 一部表示
    27 分