• Folge 15: Glanz und Elend eines Jahrhundertbaus – Ein Appell von Prof. Kittel
    2025/07/31

    Dies ist die letzte Folge, die wir aus dem noch geöffneten Stadtbad Halle aufzeichnen konnten, kurz vor seiner Schließung für die Teilsanierung.

    In dieser Folge sprechen wir direkt aus dem Stadtbad Halle mit Professor Hubert Kittel, einem renommierten Industriedesigner und ehemaligen Professor der Burg Giebichenstein. Prof. Kittel teilt seine tiefe Wertschätzung für das Stadtbad – nicht nur als architektonisches Meisterwerk, sondern als stadtbildprägendes und gesellschaftlich wichtiges Objekt für alle Hallenser.

    🕌 Erfahren Sie, warum Prof. Kittel das Architekturensemble von Stadtbaurat Wilhelm Jost als Übergang von der Klassik zur Moderne feiert und warum die prächtigen Details und die hochwertige Keramik des Bades heute in modernen Zweckbauten fehlen. 🕌


    ♥️ Das Stadtbad war einst ein "Willkommen erster Güte" und ein Symbol der Wertschätzung für die Bürger. ♥️


    ⁉️ Doch wir blicken auch auf den aktuellen Zustand ⁉️

    Prof. Kittel äußert deutliche Kritik und tiefe Enttäuschung über das lange "Dahindämmern" des Bades und die aus seiner Sicht ungenügende Sanierungsplanung. Er fordert eine umfassende Generalsanierung und lehnt die "kapitalistische, fantasielose Denke" ab, die öffentliche Bäder als unrentabel abstempelt.


    ✅ Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch das Bad, wo Prof. Kittel seine Vision für die Zukunft teilt – eine Sanierung, die das historische Erbe würdigt, aber auch moderne, originelle Nutzungsvorstellungen integriert.

    ✅ Erfahren Sie, warum das Stadtbad Halle ein "Tempel" für Gesundheit und Wohlbefinden ist, der dringend wiederbelebt werden muss, und warum er die lange Sanierungsdauer für "unhaltbar" hält und er fordert, neue Lösungen und Träger zu finden, falls die aktuellen Partner die Aufgabe nicht bewältigen können

    Eine emotionale und wichtige Diskussion über Denkmalschutz, Funktionalität und die soziale Bedeutung eines besonderen Ortes in Halle.


    Du möchtest mehr über das Engagement für das Stadtbad erfahren? Folge dem Förderverein Stadtbad Halle (Saale) e.V. und unterstütze die Rettung dieses einzigartigen Bauwerks!


    Mehr erfahren & unterstützen:

    • Website des Fördervereins:

    • Mehr zur Sauna:

    • Folgt uns auf Spotify, Amazon music, Apple Podcasts & Co, sowie auf Facebook, Instagram und Youtube

    #StadtbadHalle #HalleSaale #Denkmalschutz #Industriedesign #ProfKittel #Stadtentwicklung #PodcastDeutschland #KulturErbe #Sanierung #Architektur #HalleLiebe #FördervereinStadtbadHalle

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Trailer zu Folge 15: Verpasste Chance oder Neuanfang? Ein Appell von Prof. Kittel zur bevorstehenden Teilsanierung des Stadtbades
    2025/07/25

    Eine Vision von Gesundheit und Gemeinschaft, die vor über 100 Jahren geschaffen wurde – mit einem Stadtbad, das seiner Zeit weit voraus war.

    Doch was ist aus diesem visionären Potenzial geworden?

    In unserer brandneuen Folge beleuchten wir die riesigen Möglichkeiten, die das Stadtbad Halle bietet.


    • Professor Hubert Kittel, Gestaltungsexperte und Stadtkulturforscher, schärft unseren Blick für das lang ungenutzte Potenzial dieses einzigartigen Ortes.


    • Er kritisiert scharf, dass dieses Potenzial mit der aktuellen, teilweisen Sanierung erneut nicht vollständig ausgeschöpft wird und Halle damit eine Chance auf einen wahren 'Tempel' der Erholung verpasst.


    Ein Aufruf zum Handeln, der die verpassten Chancen in den Vordergrund rückt.

    "Glanz und Elend eines Jahrhundertbaus – Ein Appell von Prof. Kittel"

    Die neue Folge ab dem 01. August auf allen Podcast-Plattformen!"

    Dies ist die letzte Folge, die wir aus dem noch geöffneten Stadtbad Halle Mitte Juni 2025 aufzeichnen konnten, kurz vor seiner Schließung für die Teilsanierung.

    Mehr erfahren & unterstützen:

    • ⁠Website des Fördervereins: ⁠

    • ⁠Mehr zur Sauna: ⁠

    • Folgt uns auf Spotify, Amazon music, Apple Podcasts & Co, sowie auf Facebook, Instagram und Youtube

    #StadtbadHalle #HalleSaale #Denkmalschutz #Industriedesign #ProfKittel #Stadtentwicklung #PodcastDeutschland #KulturErbe #Sanierung #Architektur #HalleLiebe #FördervereinStadtbadHalle

    続きを読む 一部表示
    2 分
  • Folge 14: Olympiagold & Stadtbadzauber – Britta Steffen im Gespräch
    2025/07/04

    In dieser besonderen Folge trifft Tino Wiemeier auf Olympiasiegerin Britta Steffen – und sie bringt nicht nur Medaillenglanz, sondern auch eine tiefe Liebe zu Halle und dem Stadtbad mit ins Gespräch.

    💬 Britta erzählt, wie sie einst in der Trainingsgruppe von Paul Biedermann unter Coach Frank Embacher in Halle schwamm – eine Zeit, die sie bis heute geprägt hat.

    💬 Noch mehr Eindruck hinterließ allerdings ihr Besuch im Stadtbad nach ihrer Karriere: Als Freizeitsportlerin erlebt sie die Atmosphäre des historischen Gebäudes völlig neu – mit Ehrfurcht und Begeisterung. Besonders der verlassene Saunabereich des irisch-römischen Dampfbads hat es ihr angetan.

    💬 Für Britta ist das Stadtbad Halle nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern ein Ort der Bewegung, Begegnung und Gesundheit – mit der Vision, Schwimmen, Sauna, Reha, Kultur und Freizeit zu verbinden. Ein Ort, der Menschen inspiriert und verbindet – generationsübergreifend.

    Wir erfahren:

    • Warum sich Britta eine Rückkehr nach Halle gut vorstellen kann

    • Was das Stadtbad für Halle als Stadt und Gemeinschaft bedeuten kann

    • Und wie wichtig es ist, dass Kinder schwimmen lernen – für Sicherheit, Lebensfreude und Selbstbewusstsein

    🎙️ Taucht mit uns ein in eine Folge voller persönlicher Geschichten, leidenschaftlicher Visionen und einem klaren Bekenntnis zur Zukunft des Stadtbads.

    🎙️ Jetzt reinhören & neugierig auf die ganze Folge werden!


    Mehr zum Stadtbad und zum Förderverein gibt es hier 🏊‍♀️


    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Trailer zu Folge 14: Olympiagold & Stadtbadzauber – Britta Steffen im Gespräch
    2025/07/03

    Bevor die neue Folge startet, gibt’s schon einen kleinen Vorgeschmack: Olympiasiegerin Britta Steffen, die auch Mitglied im Förderverein des Stadtbades ist.

    💬 ”Als ich das erste Mal bei euch im Stadtbad war, hab ich so ein Ehrfurchtsgefühl gehabt und dachte Wow das einfach richtig toll - was ist das für ein schönes Bad.”

    Britta erzählt, wie ein kleiner Hai sie zum Olympiasieg gepusht hat, von ihrer Zeit in der Trainingsgruppe mit Paul Biedermann, über ihrer Liebe zu Halle und was das Stadtbad für sie heute bedeutet und welche Chancen sie sieht.

    Ein emotionaler Einblick in eine ganz persönliche Verbindung zu einem ganz besonderen Ort.


    続きを読む 一部表示
    1 分
  • Folge 13: Von der Kathedrale des Schwimmens ins Zukunftszentrum und zurück – Das Stadtbad Halle als Brücke zwischen Geschichte und Zukunft
    2025/06/19

    In dieser besonderen Folge der "Stadtbadretter" verlassen wir das Stadtbad und begeben uns in den Ratshof, um mit Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport, und René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Umwelt und Sicherheit, über die Zukunft unseres nationalen Kulturdenkmals zu sprechen.


    Die Sanierung: Ein komplexes Erbe mit hohen Zielen

    Am 21. Juni 2025 startet die lang ersehnte Teilsanierung unseres geliebten Stadtbades! Dr. Judith Marquardt betont, wie tief dieses über 100 Jahre alte Wahrzeichen in Halles Seele verwurzelt ist. René Rebenstorf will die Originalsubstanz im Sinne Wilhelm Josts freilegen und für die Zukunft bewahren.

    Stellt euch vor: Das Tonnengewölbe und das Satteldach über der Männerhalle werden wieder rekonstruiert und somit die ursprüngliche Raumatmosphäre als "Kathedrale des Schwimmens" wieder erlebbar.


    Die "Kathedrale des Schwimmens" und das "Zukunftszentrum" als touristischer Motor

    Auch wenn das Irisch-Römische Dampfbad noch auf seine Sanierung wartet und derzeit die Mittel dafür fehlen, soll das Stadtbad in Zukunft eine wichtige Rolle für den Tourismus spielen. Besonders im Hinblick auf das kommende Zukunftszentrum sehen beide Beigeordnete großes Potenzial. Das Stadtbad liegt ideal auf den Wegen vom Bahnhof und dem Zukunftszentrum in die Innenstadt und zur Jugendherberge. Es könnte Teil einer architektonischen Entdeckungstour werden, die Besucher dazu anregt, länger in Halle zu verweilen und die Vielfalt der Stadt zu erkunden.


    Shortfacts der Folge:

    • Identifikationsort & Denkmal: Das über 100 Jahre alte Stadtbad prägt die Identität Halles und ist eng mit Schwimmerinnerungen verbunden.

    • Sanierung im Bestand – Josts Erbe: Ziel ist die Wiederherstellung der Jugendstil-Gestaltung durch Freilegung des historischen Befunds und Erhalt der Originalsubstanz.

    • "Kathedrale des Schwimmens": Das Tonnengewölbe und Satteldach der Männerhalle werden rekonstruiert, um den sakralen Charakter wiederherzustellen.

    • Finanzielle Lücken: Mittel für das Irisch-Römische Dampfbad fehlen, doch es bleibt als "Paket" vorgemerkt.

    • Touristischer Motor: Die Einbindung in Halles Tourismusstrategie, besonders mit dem Zukunftszentrum, soll Besucher zu längeren Aufenthalten anregen.

    • Kooperation entscheidend: Die Umsetzung erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bäder Halle GmbH, Förderverein und Öffentlichkeit.


    Hören Sie rein und erfahren Sie, wie das Stadtbad Halle zu einem strahlenden Highlight im Herzen unserer Stadt wird!




    Wir freuen usn übers Teilen, Folgen, Kommentieren.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Trailer zu Folge 13: Von der Kathedrale des Schwimmens ins Zukunftszentrum und zurück
    2025/06/19

    In dieser exklusiven Ausgabe der „Stadtbadretter“ sprechen wir mit Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport, und René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Umwelt und Sicherheit, über die Zukunft eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Halles.

    Ab dem 21. Juni 2025 beginnt die Teilsanierung – ein entscheidender Schritt für die „Kathedrale des Schwimmens“.

    • ​Welche historischen Elemente werden bewahrt?
    • ​Welche neuen Perspektiven ergeben sich für das Stadtbad?
    • ​Und welche Rolle kann es im Zusammenspiel mit dem Zukunftszentrum für Tourismus und Stadtentwicklung spielen?


    Eine besondere Folge mit tiefen Einblicken und visionären Ideen – jetzt reinhören!


    Mehr Infos gibt es hier.

    Wir freuen uns aufs Teilen, Folgen, Kommentieren.


    続きを読む 一部表示
    2 分
  • Folge 12: Historische Bäder neu gedacht: Ein Blick zur Förderstiftung Leipziger Stadtbad und was wir in Halle daraus lernen können
    2025/06/08

    In dieser spannenden Episode nimmt euch Reporter Tino Wiemeier mit auf eine faszinierende Reise nach Leipzig. Er besucht unser "Schwesternbad", um herauszufinden, welche Wege es eingeschlagen hat und welche Lehren wir daraus für unser eigenes Stadtbad in Halle ziehen können.

    Das Leipziger Stadtbad ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie eine Stadt das Potenzial einer Reaktivierung erkannt hat. Nach der Schließung im Jahre 2004 wurde die Förderstiftung Leipziger Stadtbad von den Leipziger Wasserwerken ins Leben gerufen. Der ehrenamtliche Vorstand aber vorallem hauptberuflich Angestellte dieser Stiftung kümmern sich aktiv um den Erhalt des Gebäudes und die Entwicklung von Zukunftskonzepten.

    Aktuell wird eine der ehemaligen Schwimmhallen bereits erfolgreich als Eventlocation genutzt, während die andere Schwimmhalle, das Dampfbad und die Hygienebereiche noch auf ihre Wiederbelebung warten.

    Tino beleuchtet die Betreibungschancen für historische Bäder, mit einem besonderen Fokus auf die Erkenntnisse aus Leipzig:

      • Wirtschaftliche Potenziale durch Gesundheitsanwendungen: Umfangreiche Studien belegen, dass historische Schwimmbäder, kombiniert mit Gesundheitsanwendungen, für Kommunen lukrativ sein können. Das ist ein wichtiger Aspekt, der für unser Stadtbad in Halle von großer Bedeutung sein könnte.
      • Großes Einzugsgebiet: Im Radius von nur 15 Minuten Autofahrt um das Leipziger Stadtbad könnten beeindruckende 1,5 Millionen Menschen als potenzielle Gäste gewonnen werden. Dieses enorme Besucherpotenzial unterstreicht die Attraktivität solcher Anlagen.

      • Alleinstellungsmerkmale für Städte: Historische Bäder wie das in Leipzig oder unser Stadtbad in Halle sind einzigartige Kulturgüter. Sie sind nicht nur Sportstätten, sondern auch architektonische Juwelen und Alleinstellungsmerkmale für die Kommunen.

      • Engagiertes Management: Die Gründung einer Stiftung und das Engagement von Mitarbeitern, die sich aktiv um den Erhalt und die Entwicklung von Zukunftskonzepten kümmern, ist ein entscheidender Schritt. Dies unterstreicht die langfristige Vision der Stadt Leipzig.

      • Herausforderungen der Sanierung: Auch wenn das Leipziger Stadtbad noch nicht vollständig saniert ist, zeigen die bisherigen Bemühungen und die klare Ausrichtung der Stadt, dass der Weg zu einer umfassenden Wiederbelebung geebnet wird.

      Was bedeutet das alles für Halle? Unser Stadtbad in Halle steht ebenfalls vor großen Herausforderungen, aber auch enormen Chancen. Mit der bevorstehenden umfassenden Sanierung ab Juni 2025 und der Unterstützung durch den Förderverein Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V. sowie erhebliche Mittel von Bund, Land und der Stadt, sind wir auf einem guten Weg. Die Erfahrungen aus Leipzig können uns dabei helfen, die besten Lösungen für den Betrieb und die Nutzung unseres eigenen Stadtbades zu finden, um es als einzigartiges kulturelles und sportliches Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

      Taucht ein in diese spannende Folge und erfahrt, wie wir gemeinsam unsere Stadtbäder retten können!

      Vergesst nicht, unseren Podcast "Die Stadtbadretter von Halle" zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen!

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Trailer zu Folge 12: Historische Bäder neu gedacht – Was Halle von Leipzig lernen kann!
    2025/06/05

    Aufgepasst: Heute schon reinhören in die Top-Insights aus Folge 12!

    Hier kommt der Sneak Peak auf die Folge aus Leipzig!

    Taucht ein in eine neue Folge der "Stadtbadretter von Halle"! Reporter Tino Wiemeier nimmt euch mit nach Leipzig, um unser "Schwesternbad" zu besuchen. Das Leipziger Stadtbad ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein historisches Bad wiederbelebt werden kann.

    Erfahrt, wie die Förderstiftung Leipziger Stadtbad das Gebäude nicht nur erhält, sondern eine ehemalige Schwimmhalle bereits erfolgreich als Eventlocation nutzt.


    Wir beleuchten die wirtschaftlichen Potenziale durch Gesundheitsanwendungen, das enorme Einzugsgebiet von 1,5 Millionen Menschen und die Alleinstellungsmerkmale solcher Kulturgüter für Städte.

    Welche Lehren können wir aus den Erfahrungen in Leipzig für unser eigenes Stadtbad in Halle ziehen, besonders im Hinblick auf die bevorstehende Sanierung?

    Seid dabei und erfahrt, wie wir gemeinsam unsere Stadtbäder retten können! Abonniert "Die Stadtbadretter von Halle", um keine Folge zu verpassen!


    Dein Weg ins Leipziger Stadtbad gibt es hier

    Infos und vieles mehr zum halleschen Stadtbad gibt hier



    続きを読む 一部表示
    1 分