エピソード

  • Prof. Dr. Annette Peters & Norbert Mülleneisen: Saubere Luft
    2023/02/24
    Die derzeitige Luftqualität in Deutschland hat insbesondere für vulnerable Menschen immense gesundheitliche Risiken. Laut der Europäischen Umweltagentur versterben hierzulande jährlich 63.000 Menschen vorzeitig aufgrund von Feinstaub, 27.700 aufgrund von Stickstoffdioxid und 20.000 aufgrund von Ozon. 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation aufgrund der hohen Gesundheitslast eine deutliche Verschärfung der Grenzwerte für Luftschadstoffe empfohlen. Wie schlecht die Luftqualität weiterhin ist, zeigen die neusten Auswertungen des Umweltbundesamtes: 99,5 Prozent aller Messstationen in Deutschland wiesen im letzten Jahr eine Feinstaub-Belastung oberhalb der von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwertempfehlungen auf. Auch beim Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) gibt es keine Entwarnung: Der derzeit gesetzlich geltende Grenzwert für Stickstoffdioxid ist doppelt so hoch, wie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen und dennoch wurde dieser 2022 in München und in Essen deutlich überschritten. Saubere Luft ist also leider noch längst keine Selbstverständlichkeit. In dieser Episode redet DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch mit der Epidemiologin Prof. Dr. Annette Peters sowie dem Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde Norbert Mülleneisen über Ursachen und Folgen von Luftverschmutzung in Deutschland und was getan werden muss, damit die Luftqualität endlich besser wird. Mehr Infos zum Thema Luftqualität: https://www.duh.de/themen/luftqualitaet/ FAQs zur Arbeit der DUH zum Thema Saubere Luft: https://www.duh.de/faqs-saubere-luft/ Unsere Aktion für die Verkehrswende: https://www.duh.de/aktion-verkehrswende/verkehrswende-jetzt/ ------------------------------------ Newsletter abonnieren: https://www.duh.de/newsletter-abo/ Facebook: https://www.facebook.com/umwelthilfe Twitter: https://www.twitter.com/Umwelthilfe Instagram: https://www.instagram.com/umwelthilfe/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/umwelthilfe Mastodon: https://mas.to/@umwelthilfe (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Boris Palmer: Parkräume in der Stadt
    2023/01/13
    Autos wurden in den letzten Jahren immer größer und breiter, weswegen neue Richtlinien zur Parkplatzanlage unter anderem breitere Parkplätze empfehlen. Der sowieso schon limitierte Platz in den Städten wird dadurch immer knapper. Boris Palmer, der seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen ist, setzt sich schon lange gegen diese unfaire Verteilung des öffentlichen Straßenraums zugunsten von Autos ein. In unserem Podcast enthüllt er, mit welchen Maßnahmen sich die Städte von den Autos zurückholen lassen, und welche Hürden es dabei noch gibt. Mehr Infos zu Parkplätzen: https://www.duh.de/handbuch-pop-up-republik/parkplaetze/ https://www.duh.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/umwelthilfe Twitter: https://www.twitter.com/Umwelthilfe Instagram: https://www.instagram.com/umwelthilfe/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/umwel... (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Ulrike Herrmann: Antriebswende & Zukunft der Automobilindustrie
    2022/12/22
    Über die Transformation der Automobilindustrie wird derzeit viel gesprochen. Wie genau sieht ihre Zukunft aus? Worum genau handelt es sich bei der Antriebswende? Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin, sowie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge. (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Peter Westenberger: Güterverkehr der Zukunft
    2022/11/24
    Derzeit wird der Gütertransport in Deutschland nach wie vor hauptsächlich von Lkws übernommen. Versuche, ihn auf die Schiene zu bringen, kommen dagegen nur schleppend voran – genauso wie die Elektrifizierung des Schienennetzes. Warum ist das so? Ist es wirklich so schwer, mehr Güter auf die Schiene zu bringen? Und wie sieht der Güterverkehr der Zukunft aus? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befassen sich Peter Westenberger, Geschäftsführer von „Die Güterbahnen“, und DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge. (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Katja Diehl: Tempo 30 innerorts
    2022/11/10
    In dieser Folge ist Katja Diehl, Autorin und Podcasterin (unter anderem bekannt für „She Drives Mobility“) zu Gast. Thema dieses Mal: Tempo 30 innerorts. Was sind die Vorteile von Tempo 30 für Klima und Saubere Luft, welche Hürden es noch bei der Umsetzung gibt und was getan werden kann, um die Vorzüge von Tempo 30 in Zukunft möglichst weitläufig zu genießen. Mehr Infos zu Tempo 30: https://www.duh.de/tempo30/ Mehr Infos zur DUH: www.duh.de Die Podcasts der DUH: www.duh.de/podcast Ihr habt Fragen zum Thema Verkehrswende? Dann schickt sie uns an podcast@duh.de! (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Verena Bentele: Verkehrswende und soziale Gerechtigkeit
    2022/10/27
    Verena Bentele, Präsidentin des VdK – dem größten Sozialverband Deutschlands – spricht in dieser Folge unseres Verkehrswende-Podcasts darüber, wie wir bei der Verkehrswende auch wirklich alle mitnehmen können. Warum ist es gerade bei der Verkehrswende so wichtig, dass sie sozial gerecht ist? Wie kann man dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderung problemlos mobil sein können? Und welche Maßnahmen helfen dabei, den Verkehr gerechter zu machen? (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Dr. Anton Hofreiter: Wann kommt das Tempolimit?
    2022/09/29
    In der zweiten Folge unseres neuen Verkehrswende-Podcast ist Dr. Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast. Er spricht mit unserem Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch über das Tempolimit: Was bringt es für Klimaschutz und Saubere Luft? Was sind die Argumente von Gegner:innen? Und: Wann kommt es? (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Das Klimaticket – Österreich macht's vor
    2022/09/15
    Vorfahrt fürs Klima: In der ersten Folge unseres neuen Verkehrswende-Podcast ist die österreichische Verkehrsministerin Leonore Gewessler zu Gast. Sie unterhält sich mit unserem Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch über das Klimaticket und bezahlbaren ÖPNV für alle – und wie sich Deutschland ein Beispiel an Österreich nehmen kann. (00:00) Kapitel 1
    続きを読む 一部表示
    41 分