エピソード

  • Die Macht der Schule – Warum dieser Podcast?
    2025/03/04
    In dieser ersten Episode erfährst du, warum Schule für mich mehr ist als nur ein Ort der Wissensvermittlung. Schule hat Macht – sie kann unsere Gesellschaft prägen, demokratische Werte vermitteln und echte Teilhabe ermöglichen. Doch nutzen wir dieses Potenzial wirklich? Ich spreche darüber, warum ich diesen Podcast starte, welche Themen dich erwarten und warum Schule und Demokratie untrennbar zusammengehören. ✨ Bleib dran – denn Bildung geht uns alle an!
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Demokratiebildung in Schulen: Herausforderungen und Lösungsansätze
    2025/03/07
    Die Episode diskutiert die Herausforderungen der Demokratiebildung in Schulen und die Notwendigkeit, demokratische Werte frühzeitig zu vermitteln.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Die Klassensprecherwahl
    19 分
  • Der Klassenrat neu gedacht
    2025/03/29
    Wie können Klassensprecherinnen und Klassensprecher echte Mitverantwortung übernehmen – ohne überfordert zu werden? In dieser Folge geht es um den Klassenrat als gewähltes Gremium, das Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und demokratisches Handeln stärkt. Ich zeige, wie unterschiedliche Modelle (vom klassischen Klassenrat bis zum Klassensprecher-Team) helfen können, politische Bildung, Vielfalt und Inklusion in den Schulalltag zu bringen.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Das bin ich! Eine persönliche Perspektive
    2025/04/04
    In dieser Folge teile ich meine bewegende Lebensgeschichte und meinen Werdegang im deutschen Bildungssystem. Von meinen Anfängen als Gastarbeiterkind in den 1960er Jahren bis hin zu meiner erfolgreichen Karriere als Schulleiterin erzähle ich von den Herausforderungen und Erfolgen auf meinem Weg. Ich betone die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit und Integration und plädiere für ein inklusives Schulsystem, das niemanden zurücklässt. Erfahrt, wie meine Erfahrungen mich geprägt haben und welche Visionen ich für die Zukunft der Bildung habe.
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Inklusion - Eine Frage der Demokratie
    2025/04/17
    Inklusion ist mehr als ein Schulkonzept – sie ist ein Menschenrecht und ein demokratisches Versprechen. In dieser Folge zeige ich, wie sich die Begriffe Vielfalt, Integration, Inklusion und Teilhabe unterscheiden – und warum das für den Schulalltag so wichtig ist. Mit der Tisch-Metapher wird deutlich: Nur wer am Tisch sitzt, kann wirklich teilhaben – und mitgestalten. Eine eindrückliche Geschichte, vorgelesen von Daniela Susewind, führt ins Thema ein und macht spürbar: Inklusion ist gelebte Demokratie.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Inklusion - Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
    2025/04/25
    Folge 7: Von der Integration zur Inklusion – Als Vielfalt ein Thema wurde In dieser ersten Folge der Mini-Serie zur Inklusion blicke ich zurück auf die Anfänge schulischer Integration in den 1990er-Jahren – und erzähle, wie sich daraus nach und nach der Anspruch auf Inklusion entwickelte. Ich schildere meine ersten Erfahrungen mit Förderkindern, die Herausforderungen im Kollegium, kleine Erfolge – und die Einsicht: Heterogenität war schon immer da. Die Frage war nur, wie wir ihr im Unterricht begegnen. Eine persönliche Spurensuche zwischen Motivation, Unsicherheit und ersten Antworten.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Inklusion - Eine Frage der Bewertung
    2025/05/03
    In dieser Folge spreche ich mit Christoph Holtwiesche – langjähriger Kollege, Freund und ehemaliger Oberstufenleiter – über die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Wie kann man Vielfalt gerecht bewerten? Wo liegen die Grenzen? Und welche strukturellen Hürden behindern echte Chancengleichheit? Ein Gespräch mit viel Tiefgang, persönlichen Erfahrungen und kritischen Fragen zur Leistungsbewertung, Differenzierung und dem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität.
    続きを読む 一部表示
    19 分