エピソード

  • Tim Berresheim: Gegenwartsarchäologie und digitale Kunstwelten
    2025/05/02
    Tim Berresheim gestaltet mit seinen Werken an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Wahrnehmung neue Formen des Erinnerns. Seine Kunstwerke entstehen aus Daten, Beobachtungen und Reflexionen über Kultur, Technologie und das menschliche Bewusstsein. Eine Einladung zum Nachdenken und Neuentdecken.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Tahsin Mirza: Humor und Identität
    2025/04/25
    Was passiert, wenn westfälischer Dialekt auf den feinsinnigen Humor eines Menschen trifft, der zwischen Sprachen, Kulturen und Erfahrungen aufgewachsen ist? In dieser Folge von „Genau! Westfalen!“ begegnen sich trockene Pointen, kulturelle Identität und eine ganz eigene Komik. Tahsin Mirza, Comedian aus Ostwestfalen mit Wurzeln im Irak, erzählt, wie er ohne Sprachkenntnisse in Deutschland ankam – und heute mit seinem Blick auf das Leben, das Lachen und die leisen Zwischentöne die Bühnen der Republik erobert. Eine Episode über Herkunft, Humor und die Kraft, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Joost Vanharents: VANHAERENTS ART COLLECTION
    2025/04/18
    Sammeln mit Weitblick – Über Kunst als Resonanzraum, private Sammlungen und gesellschaftliche Verantwortung
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Frank-Thorsten Moll: IKOB EUPEN
    2025/04/11
    Im Gespräch mit Frank-Thorsten Moll, Direktor des IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst, geht es um feministische Kunst als Haltung, um die Entstehung des IKOB Feministischen Kunstpreises und um die Frage, welche künstlerischen Stimmen den gesellschaftlichen Diskurs heute prägen.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Paolo Löffler: Kunstkraftwerk Leipzig
    2025/04/04
    Eine immersive Ausstellung, die den Ursprung des Lebens erfahrbar macht – mit Klang, Licht, Wissenschaft und Kunst. Claudia Linzel spricht mit Paolo Löffler über ORIGINS, das Kunstkraftwerk Leipzig und die Frage, wann eine Ausstellung nicht nur zeigt, sondern spürbar wird.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Prof. Dr. Walter Gödden: Literaturland Westfalen
    2025/03/28
    In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst reisen wir durch 1.250 Jahre westfälischer Literaturgeschichte – von Tacitus bis John Sinclair, von Annette von Droste-Hülshoff bis Elina Penner. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler und Herausgeber Prof. Dr. Walter Gödden erkunden wir, wie Literatur Identität stiftet, welche Stimmen das Bild Westfalens geprägt haben – und warum es manchmal gerade der Blick von außen ist, der den spannendsten Ton trifft. Wir sprechen über vergessene Autor:innen, neue literarische Stimmen, das Museum für Westfälische Literatur auf Haus Nottbeck, das Schmallenberger Ereignis, das Festival lila we – und über die Frage, wie viel Heimat eigentlich in einem Text steckt. Ein Gespräch über Bücher, Geschichte, Humor – und die literarische Kraft der Region.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Nele Verhaeren & Anne Vierstraete: ART BRUSSELS
    2025/03/20
    Art Brussels ist weit mehr als eine Kunstmesse – sie ist ein lebendiger Ort der Entdeckungen, an dem Künstler:innen, Sammler:innen, Galerist:innen und Kurator:innen auf Augenhöhe zusammentreffen. In dieser Folge spreche ich mit Nele Verhaeren, Managing Director von Art Brussels, und Anne Vierstraete, Senior Advisor, über die DNA der Messe, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die internationale Kunstwelt. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Was macht eine Kunstmesse relevant? Welche Rolle spielt Brüssel als Standort? Und wie sieht die Zukunft von Art Brussels aus? Ein Gespräch voller Inspiration, Einblicke und internationalem Flair – auf Deutsch und Englisch, genau wie auf der Messe selbst.
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Rudolf Zwirner: Pionier & Chronist
    2025/03/14
    Rudolf Zwirner hat die Kunstwelt über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Als Galerist, Kunsthändler und Gründer der ersten Kunstmesse für zeitgenössische Kunst hat er neue Wege eröffnet und Künstler, Sammler sowie den internationalen Kunstmarkt nachhaltig beeinflusst. In dieser besonderen Folge erzählt er als Chronist seiner Zeit von prägenden Begegnungen, Umbrüchen und Erfahrungen – von seiner Jugend in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels über seine Arbeit als Generalsekretär der documenta 2 bis hin zur Entstehung der Art Cologne. Er spricht über enge Künstlerfreundschaften, bedeutende Sammlerpersönlichkeiten, die Entwicklungen des Kunsthandels und sein Engagement für das ZADIK – das zentrale Archiv des internationalen Kunsthandels. Ein Einblick in ein Leben voller Leidenschaft für die Kunst, ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung und den Blick auf eine sich wandelnde Kunstwelt.
    続きを読む 一部表示
    1分未満