エピソード

  • Pankreatitis Espresso
    2025/05/07

    Send us a text

    Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

    Heute kommt der Espresso zum Thema "Pankreatitis im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Dr. Martin Laaß.
    Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.



    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Hämolytisch-urämisches Syndrom & TTP
    2025/04/30

    Send us a text

    Pädiatrisches "Klassiker" & selten zugleich: HUS im Spotlight. Wie stelle ich die Diagnose? Was ist im initialen Management zu bedenken und wann muss ich ein Kind mit HUS ins Zentrum verlegen? Das u.v.m. beantworten uns Dr. Sinem Karaterzi & Prof. Dr. Lars Pape aus der pädiatrischen Nephrologie am Uniklinikum Essen.

    Details aus der Show:

    • Bei der Triage: Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? Hier unsere "große Folge dazu" und Hier die Microlearning-Espress-Folge
    • Hier die AWMF-Leitlinie "HUS" von Juli 2022, gültig bis Juli 2025 (in Überarbeitung). Ein Update wird dann perspektivisch hier folgen.
    • Starker Tobak: Mütterliche Küsse auf ein kleines "Aua" bei Kleinkindern soll sich nach dieser Studie nicht nur nicht lohnen, sondern gar schaden. Und das stärkste: die durchführende Arbeitsgruppe kürzt sich SMACK ab (engl. für Backpfeife)


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Anämie im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
    2025/04/21

    Send us a text

    Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

    Heute kommt der Espresso zum Thema "Anämie im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Dominik Schneider.


    Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


    #weilwirKINDERKRANKENPFLEGElieben(&brauchen):

    • Hier geht's zur ECHT-Kampagne für Kinderkrankenpflege
    • hier könnt Ihr die wichtige Petition zum Erhalt der Kinderkrankenpfelge unterschreiben!
    • Hier weitere Infos dazu.


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Herzinsuffizienz im Kindesalter (LIVE von der DGPK Jahrestagung)
    2025/04/14

    Send us a text

    Moin aus Hamburg, wo wir diesmal mit einer Live-Episode zu Gast bei der DGPK Jahrestagung zum Thema Herzinsuffizienz mit 2 Expertinnen sprechen dürften: Univ.-Prof. Brigitte Stiller ist ärztliche Direktorin für angeborene Herzfehler & Pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg & Dr. Victoria Ziesenitz ist Funktionsoberärztin an der Klinik für Kinderkardiologie & Angeborene Herzfehler am Universitätsklinikum Heidelberg.


    Details aus der Show:

    · Dieser karitative Verein setzt sich für herzkranke Kinder ein

    · Querverweis: zu unseren Pneumonie Folgen 1 & 2

    · Hier die (derzeit sich in Überarbeitung befindliche) AWMF Leitlinie Herzinsuffizienz im Kindesalter

    · Hier geht’s zum Lieblingspaper von Victoria Ziesenitz und passend dazu nochmals der Reminder an unsere Pädiatrische Pharmakologie - Pilotfolge


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Fieber im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
    2025/04/07

    Send us a text

    Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

    Heute kommt der Espresso zum Thema "Fieber im Kindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Tim Niehues.
    Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.

    Und immer wieder wichtig: "Wie erkenne ich überhaupt ein kritisch krankes Kind?"


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Neugeboreneninfektionen (Teil II: Therapie)
    2025/03/31

    Send us a text

    Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christian Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden.

    Hier kommt Teil II, Therapie von Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen - powered by DGKJ.

    Details aus der Show:

    • Hier geht's zum u.a. von Prof. Härtel und Prof. Hensel mit organisierten alpinen pädiatrischen Fortbildungskongress in Obergurgl
    • Hier der Kaiser Permanente Neonatal Early-Onset Sepsis Calculator
    • Hier die 2024 Lancet Übersicht zu "Neonatal Bacterial Sepsis"
    • Hier geht's zur nationalen Enterovirus­surveillance vom RKI


    (Die Doppelfolge "Sepsis - jenseits der Neugeborenenperiode" findet Ihr hier (Teil I: Diagnostik) und hier (Teil II: Therapie).


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Asphyxie beim Neugeborenen & therapeutische Hypothermie ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
    2025/03/22

    Send us a text

    Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge.

    Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.

    Heute kommt der Espresso zum Thema "Asphyxie, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie & therapeutische Hypothermie bei Neugeborenen". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Hemmen Sabir.

    Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Neugeboreneninfektionen (Teil I: Grundlagen & Diagnostik)
    2025/03/15

    Send us a text

    Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden.

    Hier kommt Teil I, Grundlagen und Diagnostik von Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen - powered by DGKJ.

    Details aus der Show:

    • Hier geht's zum u.a. von Prof. Härtel und Prof. Hensel mit organisierten alpinen pädiatrischen Fortbildungskongress in Obergurgl
    • Hier der Kaiser Permanente Neonatal Early-Onset Sepsis Calculator
    • Hier die 2024 Lancet Übersicht zu "Neonatal Bacterial Sepsis"
    • Hier geht's zur nationalen Enterovirus­surveillance vom RKI


    (Die Doppelfolge "Sepsis - jenseits der Neugeborenenperiode" findet Ihr hier (Teil I: Diagnostik) und hier (Teil II: Therapie).


    Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!


    KONTAKT

    E-Mail • Website • Instagram • Facebook


    TEAM

    Post-processing: Eckigerundung
    Graphik: Georgia Ortner
    Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel


    DISCLAIMER

    Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
    Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

    続きを読む 一部表示
    58 分