• Die Bierologen und das Imperial Stout
    2025/11/01
    In dieser Folge wird es nochmal ziemlich hochprozentig und die Bierologen erforschen einen Bierstil, von dem es immer heißt, er sei für den russischen Zarenhof kreiert worden. Flo merkt dabei, dass dies nicht so sehr sein Bierstil ist. Eines der verkosteten Biere geht aber sprichwörtlich runter wie Öl und bietet ein Geschmackserlebnis, das nach Flo jeden Wein übertrifft. Patrick stellt fest, dass sein zweithöchstbewertes Bier in der Bierbewertungs-App „Untappd“ ein Mainzer Imperial Stout ist. Und für Marius wird live in der Folge der Chilibier-Bann gebrochen. Das verkostete Chili-Imperial-Stout sorgt auch allgemein für sehr viel Erheiterung, Erstaunen und Entsetzen. Zwischendurch wird sich wie immer schön verlabert, weil etwa das Rätsel um den Mexikaner-Shot gelöst werden muss. Und die Biernews enthalten mal wieder einen klassischen Bierlaster-Unfall. Richtig in den Abgrund rauscht die Folge aber zum Schluss mit den Dadjokes und neu erfundenen (und direkt verkosteten) Imperial-Stout-Mischgetränken. Das „Motor Oil“ wurde uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Die beiden anderen Biere haben wir vor Ort bei www.bearcraftbeers-middelburg.nl erstanden, danke für die kundige Beratung! Verkostete Biere: Das Original: Imperial Brown Stout London 1856 (The Kernel Brewery, London/England) Das Bier für die Massen (hier eher „Das recht gut verfügbare Imperial Stout“): Motor Oil (Moersleutel Craft Brewery, Alkmaar/Niederlande) Das Craftbeer: The Kall of Ktulu (Ktulubeers, Lauris/Frankreich + La Calavera Coop, Sant Joan de les Abadesses/Spanien) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • Die Bierologen und das Quadrupel
    2025/10/19
    Mit neuem Jingle erforschen die Bierologen in dieser Folge einen belgischen Bierstil. Oder doch nicht? Auf jeden Fall geht es um Trappistenbiere. Was genau ein Trappistenbier ist, warum man dabei für den guten Zweck trinkt und warum es vielleicht bald keine Trappistenbiere mehr geben wird – all das kommt zur Sprache, während wir die starken, mönchischen Biere süffeln. Aufgrund des sehr gehaltvollen Bierstils zeigen sich schneller als sonst erste leichte Schwips-Erscheinungen, so dass sich der „Laberteil“ fast wie von selbst in den „Verkostungsteil“ reindrängt. Es kommen mehrere Belgienurlaube zur Sprache mit Pommesmuseum, Pommes mit Steaks und belgischen Pommesbuden. Flo hält als Hobbybrauer zudem das Plädoyer für den Einsatz von Zucker beim Brauen, wenn es gewissen Zwecken dient. Patrick berichtet von seiner Entdeckung in der Bibliothek des US-Senats. Und Marius erzählt, dass eines der verkosteten Biere als bestes Bier der Welt gilt, für das auf dem Schwarzmarkt auch schon mal 60 Euro pro Flasche bezahlt werden. Ein anderes der verkosteten Biere sorgt für wahre Begeisterungsstürme aufgrund seines bezirzenden Geruchs. Ein richtiges Angeberbier, um Weintrinker zu beeindrucken! Einig sind wir uns: Alle Biere würden auch beim Weihnachtsessen an Heiligabend oder an einem kalten Herbst- oder Wintertag beim Entspannen am Kamin eine gute Figur abgeben. In den Biernews geht es um eine Weltneuheit bei den Zapfanlagen, Bier in Pulverform und da wir dachten, dass dies die letzte Folge vor Marius' Auswanderung in die USA war, werden auch schon mal zukünftige Europa-Biertouren besprochen. Und wir finden raus, dass – wenn man drei Quadrupel getrunken hat – es schwierig ist „Imperial Pastry Stout“ zu sagen und realistische Verbrüderungstaktiken für das Vorsprechen beim amerikanischen Einreisebeamten zu finden. Die Biere für diese Folge wurden uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: La Trappe Quadrupel (Abdij Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven, Tilburg/Niederlande) Das Bier für die Massen (hier eher „Das populärste Quadrupel“): Westvleteren 12 (Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Vleteren/Belgien) Das Craftbeer: Liquid Desserts Sticky Honey Hazelnut Pumpkin Pie Quad (Big Belly Brewing, Breda/Niederlande) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 50 分
  • Die Bierologen und das Kölsch
    2025/08/17
    In dieser Folge verschlägt es uns drei Mainzer Bierologen biertechnisch in die andere Karnevals-Domstadt am Rhein mit rot-weißem Fußballverein! Flo stellt fest, dass er als Hobbybrauer schon mal aus Versehen ein Kölsch gebraut hat und erzählt außerdem als Voxxclub-Sänger von Kneipenabenden mit der Band Brings. Marius schließt für Flo und Patrick die Bildungslücke „Ramsdorfer Kölsch“ und berichtet von kölschen Kneipenbesuchen nach dem Ennio-Morricone-Konzert in Köln. Patrick plant indes schon mal seinen zukünftigen Bierkühlschrank für weitere Podcastbiere und erzählt von seinem bierfaszinierten brasilianischen Arbeitskollegen. Mit steigendem Kölschpegel zieht dann die Karawane immer weiter, der ein oder andere Witz über Kölsch schlüpft heraus und untergegangene Kölschsorten tauchen wieder auf. Unsere traditionellen Biernews machen Flo diesmal sehr glücklich und beim Bierquiz geht es unter anderem um eine alte Institution in Kölner Brauhäusern. Die Dadjokes zum Ende der Folge sind dann aber wirklich zum Abschalten. Do laachs de disch kapott! Die Biere dieser Folge wurden uns von www.beerbellycologne.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: Sünner Wiess (Brauerei zur Malzmühle Schwartz GmbH & Co. KG, Köln) Das Bier für die Massen: Reissdorf Kölsch (Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG, Köln) Das Craftbeer: Plümo Wiess (Brauerei Blauer Tapir, Köln) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 27 分
  • Die Bierologen und das Alkoholfreie Irish Stout
    2025/07/17
    Nachdem die Bierologen in der letzten Folge das Irish Stout erforscht haben, wenden sie sich nun der alkoholfreien Variante dieses Bierstils zu. Marius durchlebt dabei wieder das Genusserlebnis von vor einigen Jahren, als er Guinness 0.0 kurz nach der Markteinführung in den USA getrunken hatte. Flo erzählt indes, was bei dieser Markteinführung schief lief und auch noch von dem teuren „Bier“, das er sich bei einem seiner ersten New-York-Besuche gegönnt hat. Und Patrick hat sogar Münchner Biernews vorbereitet. Insgesamt ist diese Folge kurz und knackig. Daher gibt es auch nur eine Bierquiz-Frage und nur einen Dadjoke. Aber dafür einen richtig Guten! ;) Das Bier für diese Folge wurde uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostetes Bier: - Guinness Draught 0.0 (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Die Bierologen und das Irish Stout
    2025/06/29
    In dieser Folge geht es auf die grüne Insel und die Bierologen erforschen den Bierstil Irish Stout. Flo trinkt dabei zum ersten Mal in der Geschichte unseres Podcasts ein Bier nicht leer (!), berichtet aber auch von seinen Pubabenden im „Molly Malone“ in früheren Jahren während seiner Schauspielauftritte in Klagenfurt. Patrick erzählt indes von Mainzer Pubabenden und klärt auf, was das „Guinness Clear“ ist. Marius wiederum kann beisteuern wie Guinness Draught eigentlich ausgesprochen wird, was sich für die Podcastfolge als nicht unerheblich herausstellt. Es geht außerdem auch darum, wie Guinness den cremigen Schaumkopf in der Zeit vor der Verwendung von Stickstoff hinbekommen hat. Und es gibt Tipps für den Dublinurlaub. Natürlich schweifen wir auch wieder fleißig ab, diesmal wegen unserer Liebe zu den Niederlanden und der dortigen Bierkultur. Flo beantwortet zudem eine Zuhörerfrage zum China-Bier-Abenteuer von Voxxclub. Und beim Bierquiz kommt Überraschendes zum weltweiten Guinness-Konsum zutage. Außerdem braucht die Welt mehr Tonka-Stouts! Die Biere dieser Folge wurden uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: Guinness Original (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Das Bier für die Massen: Guinness Draught (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Das Craftbeer: Tonka Stout (Brouwerij Durs, Arnheim/Niederlande) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 30 分
  • Die Bierologen und David Hertl
    2025/06/04
    In dieser Folge haben die Bierologen den wahrscheinlich bekanntesten Craftbier-Brauer Deutschlands zu Gast: David Hertl! Seines Zeichens Biersommelier, Weinsommelier und Braumeister der „kleinsten und geilsten Brauerei Frankens“! David spricht mit uns unter anderem über die deutsche Craftbier-Szene – macht euch auf einige wuchtige Aussagen gefasst – seine Vision für seine Brauerei und seine neueste Bierkreation! Wer bei ihm im Online-Shop einkaufen will, dem verrät er zudem einen Aktionscode – also Sparfüchse, hört euch die Folge an! Verkostete Biere: - das Helle „Mutti’s Sonnenschein“ - das Kellerbier „Opa’s Liebling“ - das Rotbier „Der Leisi“ - das Chainsaw Pumpkin Ale „Marvin, der 13.“ - das Rauchbier „Schwiegervater’s Stolz“ Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 39 分
  • Sonderfolge: Die Bierologen und das brasilianische Holzbier
    2025/05/11
    In dieser Folge widmen die Bierologen sich dem Bierland Brasilien am Beispiel der Cervejaria Holzbier! Schon seit einigen Jahren tritt unser Flo nämlich mit seiner Band Voxxclub beim zweitgrößten Oktoberfest der Welt (!) im brasilianischen Blumenau auf. Dort „musste“ er sogar Caipirinha zum Frühstück trinken und sich jeden Tag eine Brauerei anschauen! Die Brauereibesuche in Brasilien haben Flo aber dazu inspiriert, Hobbybrauer zu werden! Marius steuert aufgrund seiner Hunsrücker Familiengeschichte zudem einige Infos bei, warum nicht wenige Brauereien in Südbrasilien deutsche Namen haben. Und Patrick verlängert seine Liste der Dinge, die er in der Welt der Biere nicht mag. Außerdem geht es auch um Bier in China, Hexenbier bei Tauben und in den Biernews um Tankbier, Fußballbier und das weiterhin anhaltende Brauereisterben in Deutschland. Bierquiz und Dadjokes nehmen außerdem diesmal etwas mehr Platz ein als in der vergangenen Folge. Verkostete Biere: - Cervejaria Holzbier Red Ale - Cervejaria Holzbier American IPA Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 25 分
  • Die Bierologen und das Grünhopfenbier
    2025/04/06
    In dieser Folge verkosten die Bierologen keinen Bierstil, sondern einen „Biertyp“, wie wir es nennen würden: nämlich Grünhopfenbiere. Also Biere, die mit erntefrischem, ungetrocknetem Hopfen eingebraut werden – als Pils, Helles oder whatever Bierstil. Flo lässt dabei seine Sicht als Hobbybrauer auf dieses spannende Thema einfließen. Marius erzählt indes von einem Wunderland, in dem jedes Jahr hunderte Grünhopfenbiere gebraut werden und es eigene Grünhopfenbierfestivals gibt! Und Patrick erfindet nicht nur die Region Unterbayern, sondern auch die Biermarke „Golden Dolden“. Freut euch auch auf interessante Biernews und bezüglich Bierquiz und peinlichen Dadjokes haben wir diesmal eine ganz besondere Überraschung am Ende der Folge! 😅 Verkostete Biere: - Hohenthanner Schlossbrauerei Grünhopfen-Pils - „Frischer Traum“ Wet Hop Pale Ale von Riedenburger Brauhaus und Kehrwieder Kreativbrauerei - Sudden Death Brewing Lübecker Keller-Pils - Überquell Fresh Hop Püls - Schaefflerbräu Frischhopfen-Helles-Kellerbier Diese Biere waren Teil des Grünhopfenbier-Pakets, das uns der Craftbeer-Shop kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank nochmal dafür! 🙏 Merkt euch dieses Paket schon mal vor, wenn die Hopfenernte wieder los geht! 📦 Beim Craftbeer-Shop findet ihr aktuell zum Beispiel noch das Weihererbier Grünhopfen-Pils oder das Urban Chestnut Hallertauer Grünhopfen Lager. Also holt euch über unseren Partnerlink https://tinyurl.com/DieBierologen beim Craftbeer-Shop ein Grünhopfenbier und trinkt beim Hören der Folge mit! 😉 Enthält Unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    58 分