『Die Bierologen - Deutschlands schaumschlagendster Podcast』のカバーアート

Die Bierologen - Deutschlands schaumschlagendster Podcast

Die Bierologen - Deutschlands schaumschlagendster Podcast

著者: Florian Claus Marius Wendling und Patrick Orth
無料で聴く

このコンテンツについて

Drei Mann, drei Bier, ein Podcast Geballtes Expertenwissen, detaillierte Sensorikbeschreibungen und graziöse Verkostungen – all das fehlt diesem Podcast. Dafür bekommt ihr drei Jungs, die Bock auf Spaß mit Hopfen haben und mit euch die Welt des Bieres entdecken wollen. In jeder Folge verkosten Flo, Patrick und Marius drei Gerstensäfte eines bestimmten Bierstils (wie z.B. Schwarzbier): Ein stilprägendes Original, ein Bier für die Massen und ein Craftbeer. Dazu gibt es aktuelle News aus der Bierszene und mindestens einen Dad-Joke. Folgt uns auf Facebook: www.facebook.com/DieBierologen Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/diebierologen Enthält unbezahlte Werbung. 社会科学
エピソード
  • Die Bierologen und das Imperial Stout
    2025/11/01
    In dieser Folge wird es nochmal ziemlich hochprozentig und die Bierologen erforschen einen Bierstil, von dem es immer heißt, er sei für den russischen Zarenhof kreiert worden. Flo merkt dabei, dass dies nicht so sehr sein Bierstil ist. Eines der verkosteten Biere geht aber sprichwörtlich runter wie Öl und bietet ein Geschmackserlebnis, das nach Flo jeden Wein übertrifft. Patrick stellt fest, dass sein zweithöchstbewertes Bier in der Bierbewertungs-App „Untappd“ ein Mainzer Imperial Stout ist. Und für Marius wird live in der Folge der Chilibier-Bann gebrochen. Das verkostete Chili-Imperial-Stout sorgt auch allgemein für sehr viel Erheiterung, Erstaunen und Entsetzen. Zwischendurch wird sich wie immer schön verlabert, weil etwa das Rätsel um den Mexikaner-Shot gelöst werden muss. Und die Biernews enthalten mal wieder einen klassischen Bierlaster-Unfall. Richtig in den Abgrund rauscht die Folge aber zum Schluss mit den Dadjokes und neu erfundenen (und direkt verkosteten) Imperial-Stout-Mischgetränken. Das „Motor Oil“ wurde uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Die beiden anderen Biere haben wir vor Ort bei www.bearcraftbeers-middelburg.nl erstanden, danke für die kundige Beratung! Verkostete Biere: Das Original: Imperial Brown Stout London 1856 (The Kernel Brewery, London/England) Das Bier für die Massen (hier eher „Das recht gut verfügbare Imperial Stout“): Motor Oil (Moersleutel Craft Brewery, Alkmaar/Niederlande) Das Craftbeer: The Kall of Ktulu (Ktulubeers, Lauris/Frankreich + La Calavera Coop, Sant Joan de les Abadesses/Spanien) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • Die Bierologen und das Quadrupel
    2025/10/19
    Mit neuem Jingle erforschen die Bierologen in dieser Folge einen belgischen Bierstil. Oder doch nicht? Auf jeden Fall geht es um Trappistenbiere. Was genau ein Trappistenbier ist, warum man dabei für den guten Zweck trinkt und warum es vielleicht bald keine Trappistenbiere mehr geben wird – all das kommt zur Sprache, während wir die starken, mönchischen Biere süffeln. Aufgrund des sehr gehaltvollen Bierstils zeigen sich schneller als sonst erste leichte Schwips-Erscheinungen, so dass sich der „Laberteil“ fast wie von selbst in den „Verkostungsteil“ reindrängt. Es kommen mehrere Belgienurlaube zur Sprache mit Pommesmuseum, Pommes mit Steaks und belgischen Pommesbuden. Flo hält als Hobbybrauer zudem das Plädoyer für den Einsatz von Zucker beim Brauen, wenn es gewissen Zwecken dient. Patrick berichtet von seiner Entdeckung in der Bibliothek des US-Senats. Und Marius erzählt, dass eines der verkosteten Biere als bestes Bier der Welt gilt, für das auf dem Schwarzmarkt auch schon mal 60 Euro pro Flasche bezahlt werden. Ein anderes der verkosteten Biere sorgt für wahre Begeisterungsstürme aufgrund seines bezirzenden Geruchs. Ein richtiges Angeberbier, um Weintrinker zu beeindrucken! Einig sind wir uns: Alle Biere würden auch beim Weihnachtsessen an Heiligabend oder an einem kalten Herbst- oder Wintertag beim Entspannen am Kamin eine gute Figur abgeben. In den Biernews geht es um eine Weltneuheit bei den Zapfanlagen, Bier in Pulverform und da wir dachten, dass dies die letzte Folge vor Marius' Auswanderung in die USA war, werden auch schon mal zukünftige Europa-Biertouren besprochen. Und wir finden raus, dass – wenn man drei Quadrupel getrunken hat – es schwierig ist „Imperial Pastry Stout“ zu sagen und realistische Verbrüderungstaktiken für das Vorsprechen beim amerikanischen Einreisebeamten zu finden. Die Biere für diese Folge wurden uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: La Trappe Quadrupel (Abdij Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven, Tilburg/Niederlande) Das Bier für die Massen (hier eher „Das populärste Quadrupel“): Westvleteren 12 (Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Vleteren/Belgien) Das Craftbeer: Liquid Desserts Sticky Honey Hazelnut Pumpkin Pie Quad (Big Belly Brewing, Breda/Niederlande) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 50 分
  • Die Bierologen und das Kölsch
    2025/08/17
    In dieser Folge verschlägt es uns drei Mainzer Bierologen biertechnisch in die andere Karnevals-Domstadt am Rhein mit rot-weißem Fußballverein! Flo stellt fest, dass er als Hobbybrauer schon mal aus Versehen ein Kölsch gebraut hat und erzählt außerdem als Voxxclub-Sänger von Kneipenabenden mit der Band Brings. Marius schließt für Flo und Patrick die Bildungslücke „Ramsdorfer Kölsch“ und berichtet von kölschen Kneipenbesuchen nach dem Ennio-Morricone-Konzert in Köln. Patrick plant indes schon mal seinen zukünftigen Bierkühlschrank für weitere Podcastbiere und erzählt von seinem bierfaszinierten brasilianischen Arbeitskollegen. Mit steigendem Kölschpegel zieht dann die Karawane immer weiter, der ein oder andere Witz über Kölsch schlüpft heraus und untergegangene Kölschsorten tauchen wieder auf. Unsere traditionellen Biernews machen Flo diesmal sehr glücklich und beim Bierquiz geht es unter anderem um eine alte Institution in Kölner Brauhäusern. Die Dadjokes zum Ende der Folge sind dann aber wirklich zum Abschalten. Do laachs de disch kapott! Die Biere dieser Folge wurden uns von www.beerbellycologne.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: Sünner Wiess (Brauerei zur Malzmühle Schwartz GmbH & Co. KG, Köln) Das Bier für die Massen: Reissdorf Kölsch (Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG, Köln) Das Craftbeer: Plümo Wiess (Brauerei Blauer Tapir, Köln) Enthält unbezahlte Werbung.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 27 分
まだレビューはありません