
Deutsche Kolonialverbrechen und antikolonialer Widerstand in Kamerun mit Dr. Richard Tsogang Fossi
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
#5 In dieser Folge des re:trace-Podcasts unterhält sich Jens Fehrenbacher mit Dr. Richard Tsogang Fossi, der an der TU Berlin und der Universität Dschang zu kamerunisch-deutscher Kolonialgeschichte forscht. Sie diskutieren über die koloniale Ausbeutung der Kolonie Kamerun, den Widerstand der lokalen Bevölkerung und heutige Nachwirkungen der Kolonialzeit. Der Podcast befasst sich mit Richards Arbeit zur Dokumentation des kolonialen Erbes in deutschen Museen, den unterschiedlichen Darstellungen der Kolonialgeschichte in globalen Schulbüchern und der anhaltenden wirtschaftlichen Ausbeutung.
(00:22) Vorstellung von Richard Tsogang Fossi
(02:01) Deutsche Kolonialgeschichte in Lehrbüchern der ehemaligen Kolonien
(06:15) Widerstand gegen die koloniale Unterdrückung
(13:47) Kolonialkriege als Expeditionen getarnt: Die Rolle von Eugen Zintgraff
(22:57) Geplante Dehumanisierung und Proletarisierung der Bevölkerung
(33:10) Heutige Kontinuitäten der wirtschaftlichen Ausbeutung
(43:36) Bedeutung von Forschung und Erinnerungsarbeit
(50:31) Aktuelle Forschung in Kamerun
Quellen:
- Assilkinga, Mikaél/Breuer, Lindiwe/Mc. Cornilius Refem, Fogha/Gouaffo, Albert/Hoang, Dieu Ly/LeGall, Yann/Matchinda, Yrine/Meyer, Andrea/Ndumbe III, Prince Kum‘A/Rekacewicz, Philippe/Savoy, Bénédicte/Sprute, Sebastian-Manès/Tsogang Fossi, Richard/Vonderau, Eyke (2023): Atlas der Abwesenheit, arthistoricum.net. doi:10.11588/ARTHISTORICUM.1219.
- Buchner, Max (1887): Kamerun: Skizzen und Betrachtungen, Leipzig: Duncker & Humblot.
- Gouaffo, Albert/Tsogang Fossi, Richard (2021): »Kamerun: Ein deutsches Kapitel des globalen Imperialismus«, In: Geiger, Wolfgang/Melber, Henning (Hrsg.): Kritik des deutschen Kolonialismus: postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung, Frankfurt a. M: Brandes & Apsel
Weiterführende Literatur:
- Richard Tsogang Fossi: „Eugen Zintgraff ´s Diary as a Document of Theft and Destruction of Art Treasures in the Colonial Context”. https://boasblogs.org/dcntr/eugen-zintgraffs-diary/#comments
- Richard Tsogang Fossi: « ‚Du bist wie ein Küchlein in mein Haus gekommen, Weißer…‘ Intermediale Erinnerung an eine Männerfreundschaft des deutschen Kolonialismus in Kamerun », in Albert Gouaffo; Stefanie Michels (ed.): Koloniale Verbindungen – Transkulturelle Erinnerungstopografien. Das Rheinland in Deutschland und das Grasland in Kamerun. Bielefeld: Transcript Verlag, 2019, p. 111-130.
- Jesko von Puttkamer: Gouverneursjahre in KAmerun. Berlin 1912
- Eugen Zintgraff: Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886–1892 unternommenen Reisen. Berlin, 1895
- Adolf Rüger, 1968. « Die Duala und die Kolonialmacht 1884-1914. Eine Studie über die historischen Ursprünge des afrikanischen Antikolonialismus », in : Stoecker, Helmuth (ed.), Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, Bd. 2, Berlin, Verlag der Wissenschaften, 181-257.
- Eckert, Andreas, 1991. Die Duala und die Kolonialmächte in Kamerun vor dem zweiten Weltkrieg, Münster / Hamburg, Lit-Verlag.
Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Musik: Kairi von Audiorezout.