エピソード

  • Inklusive UX: Verantwortung, Realität und Perspektiven
    2025/07/16
    In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • „Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
    2025/06/17
    In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.  |     |   Themen:  |   [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung?  |   [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste  |   [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards  |   [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt  |   [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX  |   [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern)  |   [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards  |   [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell"  |   [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion  |   [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research  |   [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit  |   [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld  |   [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand  |   [58:00] Mitwirken & Community-Building  |     |   Informationen zu den Gästen:  |    |    Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld.  |   https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/  |     |   Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen.  |   https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/  |     |   Links und Ressourcen:  |   - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de  |   - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog  |   - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de  |   - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/  |   - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/  |   - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh  |    - Dias: https://dias.de/  |     |    Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen.  |     |   Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf:  |   www.germanupa.de  |
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • UX in diesem Monat | Mai 2025 - Live von der UX360 & UXDX 2025
    2025/05/27
    In dieser Spezialausgabe berichtet Matthias direkt von den Konferenzen UX360 und UXDX aus Berlin. Mit dabei: fünf exklusive Interviews mit führenden Stimmen aus UX Research und UX Design. Unter anderem spricht Barbara Koop (Philips) über risikoreduzierendes Design im Gesundheitswesen, Inga Scharfenberg (Freenet) über Sandbox-Testing jenseits klassischer A/B-Tests, Utkarsh Seth (Google) über echten Impact und Planung als kritischer Faktor im Research, Lloyd Yoo (Stravito) über Sichtbarkeit von Insights im Unternehmen und Conor Joyce (Microsoft) über den Wandel vom Design- zum Interaktionssystem im Zeitalter von AI. | Und die Episode zeigt auf, dass auch UX Research an einem Wendepunkt steht und dass die zentrale Frage nicht mehr lautet „Welche Methode nutzen wir?“, sondern: „Wie erzeugt unser Insight nachweisbare Wirkung?“ | ZEITSTEMPEL | [00:00:00] Intro | [00:01:44] ENGLISCH: Barbara Koop, Head of Usability @ Philips | [00:06:53] DEUTSCH: Inga Scharfenberg, Manager Market Research & Customer Advocacy @ Freenet | [00:12:48] ENGLISCH: Utkarsh Seth, Senior Staff UX Manager @ Google | [00:23:04] ENGLISCH: Lloyd Yoo, Principal – UXR / Sales Director @ Stravito | [00:29:49] DEUTSCH: Takeaways von UX360 | [00:31:58] ENGLISCH: Connor Joyce, Senior User Researcher @ Microsoft | [00:38:47] DEUTSCH: Takeaways von UXDX | | | LINKS UND RESSOURCEN | Barbara Koop, Head of Usability @ Philips | - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/barbarakoop/ | | Inga Scharfenberg, Manager Market Research & Customer Advocacy @ Freenet | - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inga-scharfenberg-6a170a1b7/ | | Utkarsh Seth, Senior Staff UX Manager @ Google | - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/utkarshseth/ | - Buch: https://www.amazon.de/dp/B0F3B4JZVV | | Lloyd Yoo, Principal – UXR / Sales Director @ Stravito | - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lloydyoo/ | | Connor Joyce, Senior User Researcher @ Microsoft | - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/connectconnor/ | - Newsletter: https://eiap.substack.com/ | - Buch: https://www.google.de/books/edition/Bridging_Intention_to_Impact/7xANEQAAQBAJ | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Wie sollen wir in Zukunft mit englischsprachigen Interviews umgehen – Englischer Originalton oder lieber automatische Übersetzung? Lass es uns in den Kommentaren wissen! | Abonniere auch gerne den Podcast auf deiner Lieblingsplattform und teile ihn mit deinem UX-Netzwerk. | Noch mehr UX-Wissen gibt’s unter: www.germanupa.de |
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • "Barrierefreiheit als UX-Auftrag: Das BFSG und die Rolle der UX-Professionals" mit Ediz Kiratli
    2025/05/15
    Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day sprechen wir mit Ediz Kiratli, UX-Experte und Leiter des Arbeitskreises Barrierefreiheit bei der German UPA, über die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Zentrum steht, welche Verantwortung UX-Professionals bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit tragen – konzeptionell, strategisch und operativ. Es geht um häufige Missverständnisse, rechtliche Anforderungen, branchenspezifische Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für UX-Teams. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Ausblick auf KI-gestützte Unterstützung, Tipps für inklusive Usability-Tests sowie persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ein unverzichtbarer Deep Dive für alle, die Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als UX-Kernkompetenz verstehen. | ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung & Vorstellung von Ediz Kiratli | [01:45] Bedeutung des Global Accessibility Awareness Day | [03:00] Entwicklung digitaler Barrierefreiheit | [04:30] Häufige Missverständnisse und Irrtümer | [06:00] Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)? | [08:30] Branchen & Produkte, die besonders betroffen sind | [12:00] Die Rolle von UX bei der Umsetzung des BFSG | [14:45] Interface-Gestaltung: Herausforderungen & Perspektiven | [16:30] Von Anfang an mitdenken: Accessibility im Projektprozess | [19:30] Tools & Methoden zur Prüfung auf Barrierefreiheit | [21:00] Inklusive Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen | [23:00] Einfluss von Designsystemen und Komponentenbibliotheken | [25:00] Wie Developer & Teams motiviert werden können | [27:45] Kritische Reflexion zu Übergangsfristen | [30:30] Wirtschaftliche Hürden & Lösungsstrategien | [34:00] Argumentationshilfe für Entscheider | [37:00] Gesetz als Mindeststandard – was jetzt zählt | [40:30] Wünsche für die UX-Community | [41:30] KI & Automatisierung als Unterstützer | [44:00] Erste Schritte für Accessibility-Einsteiger | [45:45] Strukturelle Veränderungen in Organisationen | [48:00] Mitwirken im AK Barrierefreiheit | | INFORMATIONEN ZUM GAST Ediz Kiratli ist seit über 15 Jahren in der UX-Branche tätig und aktuell als Referent für Usability bei der VBG aktiv. Zudem leitet er seit zwei Jahren den Arbeitskreis Barrierefreiheit der German UPA. Er steht für praxisnahe Aufklärung, strategische UX-Integration und die Weiterentwicklung barrierefreier Standards. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ediz-kiratli-42000b5/ German UPA Arbeitskreis Barrierefreiheit: https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-barrierefreiheit | LINKS UND RESSOURCEN Gesetzestext BFSG: bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html | Color Contrast Analyzer: https://developer.paciellogroup.com/color-contrast-checker/ | WCAG 2.1 Standards: w3.org/WAI/WCAG21/quickref/ | BITV-Test: bitv-test.de | Frontally-Artikel zum GAAD: germanupa.de/magazin/frontally | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Feedback! Abonniere unseren Podcast, teile die Folge mit deinem Team und hinterlasse uns gerne eine Bewertung auf deiner Plattform. Du willst selbst aktiv werden? Dann werde Teil des Arbeitskreises Barrierefreiheit – wir freuen uns über neue Perspektiven und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. www.germanupa.de |
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • UX in diesem Monat | April 2025
    2025/04/28
    In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports. Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)". Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen. Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken. ⠀⠀| ⠀⠀| KAPITEL ⠀⠀| [00:00:00] Einstieg: Wie viel Veränderung steht der UX bevor? ⠀⠀| [00:01:49] Dan Maccarone: UX zwischen Strategie und Dekoration ⠀⠀| [00:12:09] Greg Nudelman: KI verändert UX-Design radikal ⠀⠀| [00:19:38] Geoffrey Huntley: Neue Marktmechanismen im KI-Zeitalter ⠀⠀| [00:27:12] John Maeda: AX - Agent Experience als neue Disziplin ⠀⠀| [00:34:27] Nielsen Norman Group: Das Comeback der UX-Generalist*innen ⠀⠀| [00:37:56] Future of Jobs Report 2025: Zukunftskompetenzen für UX ⠀⠀| [00:43:14] Dominique Winter: Produktbeziehungen bewusst gestalten ⠀⠀| [00:49:30] Jeff Sauro & Jim Lewis: Framework für die Auswahl von UX-Metriken ⠀⠀| ⠀⠀| LINKS UND RESSOURCEN: ⠀⠀| https://germanupa.de/mediathek/ux-diesem-monat-april-25 ⠀⠀| ⠀⠀| Erzähle uns: Welche neuen Kompetenzen baust du gerade auf? Dein Feedback erreicht uns per E-Mail podcast@germanupa.de oder direkt in den Kommentaren. ⠀⠀|
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • UX Snack mit Manja Baudis: 5 Tipps für bessere Sprachsysteme
    2025/04/15
    Wie gestaltest du Chatbots & Voice-Interfaces, die wirklich gut ankommen? In diesem UX Snack teilt Conversational-AI-Expertin Manja Baudis fünf praxisnahe Learnings rund um Sprachdesign, generative KI und empathische Dialogführung. Ob du gerade dein erstes KI-Projekt planst oder einfach tiefer ins Thema eintauchen willst – hier bekommst du frische Impulse zu Tonalität, Kontext, Empathie, Prototyping und Ethik.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • "Zwischen Skript und KI: Conversational AI im Spannungsfeld von Design, Technik und Ethik" mit Manja Baudis
    2025/04/03
    In dieser Auftaktfolge der neuen Interview-Reihe im UX & Usability Podcast spricht Frede mit Manja Baudis, Gründerin der Agentur Die Lautmaler, über den Stand und die Zukunft von Conversational AI. Manja gibt einen tiefen Einblick in die Praxis und Theorie von sprachbasierten Systemen – von geskripteten Chatbots bis hin zu LLM-basierten Lösungen. Im Gespräch werden nicht nur technologische Unterschiede erläutert, sondern auch ethische Fragestellungen wie Bias, Inklusion und Datenschutz thematisiert. Manja zeigt praxisnah auf, wie menschliche Kommunikation nachgebildet werden kann, welche Herausforderungen der Kontextbezug mit sich bringt und warum Generative AI zwar vielversprechend, aber keineswegs ein Selbstläufer ist. Wer verstehen will, wie Sprache, Design und Technik im UX-Kontext verschmelzen, sollte diese Folge nicht verpassen. │ │ Zeitstempel: [00:00:00] Einführung & Vorstellung des Gastes │ [00:02:55] Was ist Conversational AI? │ [00:04:14] Unterschiede zwischen UX Design und Conversational UX │ [00:06:45] Geskriptete vs. Generative Chatbots │ [00:09:12] Relevanz von GenAI für Conversational UX │ [00:11:01] Vorteile und Nachteile von generativen Lösungen │ [00:13:35] Trends & Zukunftsausblick │ [00:15:31] Ethische Fragen & Inklusivität │ [00:19:32] Praxisbeispiele – was funktioniert (nicht)? │ [00:22:53] Wie misst man Qualität in Conversational UX? │ [00:24:48] Best Practices im Dialogdesign │ [00:27:08] Wo gibt’s gute Ressourcen? │ [00:29:20] Wunschdenken: Die perfekte AI-Lösung │ [00:31:46] Datenschutz & Sicherheit │ [00:34:17] Missverständnisse im Umgang mit GenAI │ [00:36:25] Risiken übermäßiger Abhängigkeit │ [00:38:58] Bias in AI-Systemen │ [00:41:39] Einstieg ins Conversational Design │ [00:44:15] Abschluss & Dank │ │ Informationen zum Gast: Manja Baudis ist Gründerin der Berliner Agentur Die Lautmaler, die sich auf Conversational AI Design spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren gestaltet sie sprachbasierte Dialogsysteme – von regelbasierten Chatbots bis hin zu modernen LLM-Integrationen. Mit einem Hintergrund in Computerlinguistik und einer Passion für nutzerzentrierte Kommunikation gehört sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. │ Mehr über Manja und Die Lautmaler: │ Webseite: https://www.dielautmaler.de │ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manja-baudis/ │ │ Links und Ressourcen: Agentur Die Lautmaler: https://www.lautmaler.de/ │ ChatGPT von OpenAI: https://chat.openai.com │ Sipgate Chatbot (Beispiel aus der Praxis): https://www.sipgate.de │ Artikel zu Bias in AI (allg.): https://hbr.org/2023/07/how-to-reduce-bias-in-ai │ Tools zum Prototyping: Voiceflow (https://www.voiceflow.com), Botpress (https://botpress.com) │ │ Danke für dein Feedback und Support Du fandest diese Episode spannend? Dann abonniere den UX & Usability Podcast, teile ihn mit deinen Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung. │ Wir freuen uns über dein Feedback und den Austausch mit dir – gerne über unsere Website oder auf Social Media. │ Mehr Infos unter: www.germanupa.de │ │
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • UX in diesem Monat | März 2025
    2025/03/06
    In dieser Episode sprechen Frede und Matthias über die größten Herausforderungen und Chancen für UX-Profis, denn die Branche wandelt sich rasant. Während KI, Entlassungen und der Kampf um Rollen den Jobmarkt prägen, bleibt die Unsicherheit groß. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der ROI UX stärkt oder Kreativität erstickt. Zum Schluss wird es futuristisch, denn Neurotechnologie und Brain-Computer-Interfaces könnten UX völlig neu definieren. | ⏳ ZEITSTEMPEL | [00:00:00] Begrüßung & neues Episodenformat | [00:03:07] Satya Nadellas Vision: UX ohne klassische Benutzeroberflächen? | [00:06:14] KI & Automatisierung: UX-DesignerInnen als OrchestratorInnen von Agenten | [00:12:32] UX-Jobmarkt 2025: Entlassungen, KI-Konkurrenz & neue Skills | [00:24:46] UX in Produktteams: Wird UX als eigenständige Disziplin verschwinden? | [00:31:21] ROI von UX: Warum sich UX-Profis mit Business-Impact befassen müssen | [00:37:39] Hat ROI die UX-Qualität getötet? Kreativität vs. Wirtschaftlichkeit | [00:38:20] Neurotechnologie & UX: Brain-Computer-Interfaces als neue Herausforderung | [00:45:08] Fazit: UX verschwindet nicht - es verändert sich! | | | 🔗 Artikel & Studien | Satya Nadella: Microsofts AGI Plan https://www.dwarkeshpatel.com/p/satya-nadella | Satya Nadella: Zukunft von SaaS | Ilma Andrade: UX-Fehler vermeiden https://medium.com/design-bootcamp/4-painful-mistakes-that-will-get-ux-designers-replaced-by-ai-657c3809f66d | Bettina D'avila: KI braucht Designer https://medium.com/p/06c30e2601b8 | KI und UX https://rosenfeldmedia.com/ai-is-the-future-of-ux-heres-how-to-prepare/ | Jeff Sauro:UX-Jobmarkt 2025 https://measuringu.com/how-does-the-ux-job-market-look-for-2025/ | Jared Spool: UX-Markt Chaos https://measuringu.com/how-does-the-ux-job-market-look-for-2025/ | Yao Adantor: UX-Entlassungen unvermeidbar? https://uxuniversity.io/p/are-ux-layoffs-inevitable-or-are | Jon Upshaw: UX-Jobs aufgeben https://uxplanet.org/why-i-stopped-applying-for-ux-jobs-and-why-you-likely-will-too-dfd336f254b1 | Pascal Potvin: Design verändert sich https://uxdesign.cc/the-design-game-has-changed-and-i-dont-know-where-i-fit-anymore-d1e414c2ea9c | Trevor Calabaro: ROI von UX https://www.userinterviews.com/blog/calculating-ux-roi-framework | Jas Deogan: Hat ROI UX getötet? https://uxplanet.org/has-roi-killed-ux-56ada3cc878f | Christina Schneegass: Neurotech & HCI https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/icom-2024-0007/html | Oliver Inderwildi: Mind & Machine https://uxmag.com/articles/navigating-the-convergence-of-mind-machine-on-the-neural-frontier-the-implications-of-merged-consciousness | | 📅 VERANSTALTUNGEN & WEBINARE | German UPA Panel: UX-Jobs & Bewerbungen 2025 (8. April) https://germanupa.de/events | | 📣 COMMUNITY-AUFRUF | Was denkt ihr? | Seid ihr bereit für eine Zukunft ohne klassische UIs? Welche neuen UX-Skills haltet ihr für essenziell? UX-Jobs in eurem Unternehmen: Wachstum oder Rückgang? Sollte ROI der zentrale Erfolgsfaktor für UX sein? | Schreibt uns eure Meinung auf ... | Slack: https://app.slack.com/client/T1S37D8P5/C1S54B3SN | LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/germanupa/ | der direkt per Mail an social@germanupa.de! | | 📢 UNTERSTÜTZT DEN PODCAST! | Hat dir die Episode gefallen? Dann folge uns, teile die Episode und hinterlasse eine Bewertung - das hilft uns enorm! Bleibt neugierig und bis zur nächsten Folge!
    続きを読む 一部表示
    50 分