エピソード

  • Heiß diskutiert oder kalt erwischt: Die Wärmewende
    2025/07/10
    Folge 37 - Katharina Klein spricht mit Andreas Klingemann (BDEW) über den aktuellen Stand, Herausforderungen und Chancen der Wärmewende
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Psychologie der Klimakrise: Warum wir handeln - oder verdrängen
    2025/06/12
    Folge 36 – Holger Schäfer spricht mit Katharina van Bronswijk über den mentalen Umgang mit der Klimakrise
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Ohne Ingenieure wird’s nicht gehen!
    2025/05/08
    Folge 35 – Holger Schäfer spricht mit Prof. Dr. Oliver Kraft und Prof. Dr. Kai Hufendiek über den Nachwuchsmangel im technischen Bereich
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Freileitungen vs. Erdkabel - Gründe, Kosten und Akzeptanz
    2025/04/10
    Folge 34 - Katharina Klein spricht mit Saskia Albrecht über Freileitungen vs. Erdverkabelung
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss
    2025/03/13
    Folge 33 - Holger Schäfer spricht mit Jörg Jasper über die Kraftwerksstrategie Deutschlands
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Energie ist zu einem High-Interest-Produkt geworden
    2025/02/13
    Folge 32 – Volker Bloch mit Katharina Klein live auf der e-world über Kundenbedürfnisse im Kontext von Laststeuerung und Netzgeschäft
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)!
    2025/01/09
    In der 31. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität und seit April 2004 Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zudem ist sie seit vielen Jahren im Stiftungsrat der Stiftung Energie & Klimaschutz.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Genossenschaften: Gemeinsam die Energiewende meistern
    2024/12/12
    In der 30. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Katharina Klein mit Elisabeth Strobel. Sie ist seit 2009 Vorsitzende des Verbands der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg. Der Verband zählt 72 Genossenschaften und über 19.500 Mitglieder.
    続きを読む 一部表示
    26 分