『Der Neurologie-Podcast』のカバーアート

Der Neurologie-Podcast

Der Neurologie-Podcast

著者: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)
無料で聴く

このコンテンツについて

Im offiziellen Neurologie-Podcast der DGN und der Jungen Neurologie sprechen wir nicht nur mit Koryphäen der Neurologie über Krankheitsbilder, aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen in der Neurologie. Mit aufstrebenden Kolleginnen und Kollegen diskutieren wir auch über neurologische Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Deutschland und Übersee.Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) 科学 衛生・健康的な生活 身体的病い・疾患
エピソード
  • Folge 12: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
    2025/09/17

    In dieser Folge ist Dr. Annekathrin Rödiger zu Gast bei Dr. Dilara Kersebaum (UKSH, Kiel und Psychiatrisches Krankenhaus Rickling) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel). Sie ist Leiterin des Neuromuskulären Zentrums und Sprecherin des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena zum Thema Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und spricht über Definition, Pathophysiologie, Diagnosekriterien sowie Therapie. Nicht zuletzt wird in dem Gespräch darauf eingegangen, was bei diesem vielseitig herausfordernden Feld pratientenorientiertes Arbeiten bedeutet. Die 12. Folge "der neurologie-Podcast" bleibt dabei wie immer sachlich und praxisorientiert.

    Literaturempfehlungen:

    Übersichtsarbeit (Feldman et al. 2022, PMID: 36116464)
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10089700/

    Zusammenfassung zu Molekularpathologie, verschiedenen Biomarkern und Übersicht der Therapien (Ilieva et al. 2023, PMID: 37890889)
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10603569/ und die

    EFNS Guidelines 2012
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-1331.2011.03501.x

    Vorschlag der deutschen ALS-Zentren zu einer neuen Phänotypen-Klassifikation
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12036282/;
    https://www.dgn.org/artikel/erste-phanotypen-klassifizierung-bei-als

    DGN- Pressemitteilung zu neuen Therapien/FUS-Mutation:
    https://www.dgn.org/artikel/genetisch-bedingte-als-elf-jahre-nach-der-ice-bucket-challenge-gibt-es-anlass-zur-hoffnung

    Kontakt
    Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast der DGN schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@dgn.org.


    Redaktionelle Leitung
    Dr. med. Johannes Piel
    E-Mail: johannes.piel@uksh.de
    Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel
    Arnold-Heller-Str. 3, Haus D
    24105 Kiel

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Folge direkt herunterladen
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Folge 11: Prävention in der Neurologie
    2025/07/17

    Sei es die Sonnencreme mit LSF 50, die gezielte Ergreifung von Lebensstilmaßnahmen oder der regelmäßige Besuch von Vorsorgeuntersuchungen: Es ist nie zu früh für Prävention. Aber, und das ist die gute Nachricht, die Studiogast PD Dr. Eva Schäffer für uns hat, Es ist auch nie zu spät mit Prävention.

    In dieser Folge sprechen Dr. Dilara Kersebaum (UKSH, Kiel und Psychiatrisches Krankenhaus Rickling) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) mit PD Dr. Eva Schäffer. Sie ist Oberärztin in der Neurologie des UKSH Kiel und Sprecherin der DGN Task Force Prävention. Mit beeindruckenden Zahlen stellt Dr. Schäffer dar, welche wichtige Rolle die Prävention in der Neurologie bereits spielt, welches große Potenzial in präventiven Maßnahmen steckt und warum hier nicht nur die Ärzteschaft, sondern auch Politik und Privatpersonen gefordert sind. Die Zuhörenden lernen die wichtige Arbeit der Task Force Prävention kennen und erfahren praxisnah, welche Handlungsmöglichkeiten und sogar -aufforderungen sich für die Ausschöpfung der Chancen rund um Prävention ergeben.

    Literaturempfehlungen:

    The European Academy of Neurology Brain Health Strategy: One brain, one life, one approach

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35538709/

    Stroke prevention: managing modifiable risk factors

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23213626/

    The debate on how to protect and restore brain health

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36115346/

    Präventive Neurologie – nie zu früh und nie zu spät

    https://link.springer.com/article/10.1007/s42451-025-00728-w

    Kontakt
    Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast der DGN schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@dgn.org.


    Redaktionelle Leitung
    Dr. med. Johannes Piel
    E-Mail: johannes.piel@uksh.de
    Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel
    Arnold-Heller-Str. 3, Haus D
    24105 Kiel

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Folge direkt herunterladen
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Folge 10: Todeswünsche und Suizidassistenz - im Gespräch mit Prof. Dr. Raymond Voltz (Teil 2)
    2025/06/30

    Dr. Dilara Kersebaum (UKSH, Kiel und Psychiatrisches Krankenhaus Rickling) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) sprechen in dieser Folge ein zweites Mal mit Prof. Voltz, dieses Mal über die Themen Todeswünsche und Suizidassistenz. Prof. Voltz gibt Erläuterungen zu Begrifflichkeiten, nimmt Bezug auf die Positionen des Bundesverfassungsgerichtes und navigiert die Zuhörenden gewohntermaßen praxisnah durch mögliche Szenarien in der Patientenversorgung sowie Gesprächsführung.

    Weiterbildung

    Website des Palliativzentrums der Uni Köln mit Weitebildungsangeboten
    https://palliativzentrum.uk-koeln.de/aus-fort-und-weiterbildung/fort-und-weiterbildungen/

    Buch Palliativ und Todeswunsch
    https://shop.kohlhammer.de/palliativ-todeswunsch-32019.html#147=19

    S2k-Leitlinie Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen
    https://www.dgn.org/leitlinie/palliativmedizinische-versorgung-neurologischer-erkrankungen

    S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
    https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/128-001OL

    Teile dieser Folge zu Todeswünschen und Suizidassistenz können von einigen Zuhörenden als belastend empfunden werden.

    Kontakt
    Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast der DGN schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@dgn.org.


    Redaktionelle Leitung
    Dr. med. Johannes Piel
    E-Mail: johannes.piel@uksh.de
    Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel
    Arnold-Heller-Str. 3, Haus D
    24105 Kiel

    Disclaimer
    In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.

    Folge direkt herunterladen
    続きを読む 一部表示
    26 分
まだレビューはありません