
Der Mythos der Neutralität des öffentlichen Rundfunks
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Podcastannouncement
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dass wir keine Freunde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) sind, ist kein Geheimnis, doch dieses Mal geht es uns nicht um die neusten Auswüchse dieser Institution, sondern um die Frage, ob die Mission der neutralen Berichterstattung überhaupt (theoretisch) möglich ist.
Dabei sprechen wir über die theoretischen Hintergründe der Betrachtung und Weitergabe von Informationen, die geschichtlichen Wurzeln des ÖRRs und fragen uns, was wir uns von der Existenz dessen erhoffen bzw. welche Rolle dieser einnehmen möchte.
Takeaways
- Die Auswahl der Themen beeinflusst die Neutralität der Berichterstattung.
- Social Media ermöglicht individuelle Informationskuration.
- Die Gesellschaft hat oft keinen echten Wunsch nach Pluralismus.
Kapitel
00:00 Einführung in die Diskussion über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
02:46 Die Frage der neutralen Berichterstattung
05:48 Finanzierung und historische Perspektiven des Rundfunks
08:34 Die Rolle der Redaktion und der Themenauswahl
11:39 Die Herausforderungen der Berichterstattung und Bias
14:41 Soziale Medien als alternative Informationsquelle
17:21 Die Grenzen der Neutralität in der Berichterstattung
25:19 Die Rolle der Lokalnachrichten
27:19 Die Grenzen der Objektivität
31:32 Wunsch nach Meinungspluralismus
41:56 Existenzielle Fragestellungen und gesellschaftliche Herausforderungen
44:14 Langfristige Perspektiven und der Einfluss auf die Gegenwart
53:44 Die Rolle der Medien und der Meinungspluralismus
59:18 Machtstrukturen und gesellschaftliche Verantwortung
Links zu unseren Kanälen:
https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirn
E-Mail:
viel.muskeln.wenig.hirn@gmail.com