
Der Blue Dot Effect: Warum wir Bedrohungen sehen, wo keine sind
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Episode 2, Staffel 2 – Der Blue Dot Effect: Warum wir Bedrohungen sehen, wo keine sind
In dieser Folge tauchen wir in das faszinierende psychologische Phänomen des Blue Dot Effects ein. Erfahre, warum wir Menschen dazu neigen, Bedrohungen und Probleme zu erkennen, selbst wenn diese objektiv seltener werden. Der Blue Dot Effect zeigt, wie unser Gehirn seine Wahrnehmung anpasst, um weiterhin Bedrohungen wahrzunehmen – mit weitreichenden Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Entscheidungen.
Themen dieser Folge:
• Was ist der Blue Dot Effect?
• Die Harvard-Studie und die Ursprünge des Phänomens
• Evolutionäre Wurzeln: Warum unser Gehirn auf potenzielle Gefahren überreagiert
• Beispiele aus dem Alltag: Sicherheitswahrnehmung, soziale Interaktionen und medizinische Diagnosen
• Der Einfluss des Blue Dot Effects auf die Gesellschaft und politische Entscheidungen
• Strategien, um den Blue Dot Effect zu erkennen und ihm entgegenzuwirken
Ressourcen und Quellen:
• Levari, D. E., et al. (2018). “Prevalence-induced concept change in human judgment.” Science, 360(6396), 1465-1467.
• Pew Research Center: “Perceptions of Crime vs. Reality.”
• Johns Hopkins University: “Overdiagnosis in Modern Medicine.”
• Statistisches Bundesamt Deutschland: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023
Feedback und Kontakt:
Hast du Fragen oder Anmerkungen zu dieser Episode? Schreibe uns gerne an info@joergsiegwarth.de oder hinterlasse einen Kommentar auf unseren Social-Media-Kanälen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie mit deinen Freunden und vergiss nicht, eine Bewertung zu hinterlassen!
Folge uns auf Social Media:
• Instagram: https://www.instagram.com/kraftanlage/
Hashtags: #BlueDotEffect #Psychologie #Kognitionswissenschaft #Wahrnehmung #Bedrohungen #Podcast