
Der Betrugs-Skandal um Resident Evil und den japanischen Beethoven | Decode Crime #01
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Er ist seit Erscheinen ein großes Mysterium: Der Soundtrack zum Resident Evil: Director’s Cut in der DualShock Version. Der Grund ist ein einzelner Track, der wie ein mutiertes Geschwür aus dem Rest der Kompositionen hervorsticht. Im “Mansion Basement”-Stück scheint einfach gar nichts zu stimmen – eine atonale Bläser-Sektion trompetet in wilden Rhythmen eine Musik, die nicht nur nicht zu einem Survival-Horror, sondern auch zu keinem anderen Spiel zu passen wollen scheint.
Lange Zeit wurde gemutmaßt, wie es zu diesem Stück Videospielmusik-Geschichte und Meme-Kultur gekommen ist. Mit einigen Jahren Abstand scheint allerdings klar zu sein, dass der Komponist der DualShock-Version von Resident Evil – Mamoru Samuragochi – eine wichtige Figur der Misere zu sein scheint. Er galt als der “japanische Beethoven”, bis er letztlich in der Belanglosigkeit verschwand.In dieser “True Crime”-Auskopplung von Decode schauen wir uns den Fall um den Komponisten und den Resident Evil-Soundtrack genauer an. Kapitel:00:00:00 Highlights der Folge00:00:27 Begrüßung und Einführung00:01:31 Vorstellung des Falls00:03:52 Der Japanische Beethoven00:10:23 Der erste Twist00:13:17 Der Mann hinter dem Genie (Twist 2)00:19:38 Nachwirkungen des Skandals00:24:19 Der Fall des Videospieltracks00:34:57 Die Auflösung des Falls00:39:23 Abschlussworte00:41:31 Verabschiedung