『Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung』のカバーアート

Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

著者: Carl E. Ricé
無料で聴く

このコンテンツについて

TRIGGERWARNUNG: Das Hören dieses Hörbuchs kann bei Menschen, die Opfer sexueller Gewalt wurden oder im sozialen respektive familiären Umfeld damit konfrontiert waren, Erinnerungen hervorrufen, die lange verdrängt wurden. Wenn das Hörbuch bei Ihnen psychische Reaktionen auslöst, die Sie überfordern, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe auf. Autor und Mitwirkende übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus dem Anhören dieses Hörbuchs resultieren. „Das Kainszeichen“ von Carl E. Ricé ist ein literarisch-dramatisches Kunstwerk, konzipiert für die Aufführung durch den Verfasser selbst in Form einer Erzählperformance. Dieser „Geschichte einer Vergewaltigung“ liegen reale Missbrauchserfahrungen des Autors zugrunde. Auch seine Hauptfigur – die im Text sowohl in der Ich-Form als auch unter dem Namen Pierre auftritt – erleidet verschiedene Formen des Missbrauchs: psychischer Missbrauch durch die Mutter, häusliche Gewalt seitens des Stiefvaters und sexueller Missbrauch durch einen älteren Nachbarsjungen (der sich später als uneheliches Kind des Stiefvaters herausstellen sollte). Auch die mangelnde Unterstützung durch Schule und Sozialbehörden sowie die aus der Traumatisierung resultierenden Drogen- und Prostitutionserfahrungen sind Themen der Erzählung. Es handelt sich um die Geschichte einer Traumatisierung, die ein ganzes Leben lang ihre Folgeverletzungen erzeugt und relativ empfindlich macht. „Das Kainszeichen“ greift all diese Aspekte einer Missbrauchsbiografie auf. Deshalb kann man den Text als „erweitertes Soziogramm“ einer Missbrauchsfamilie in literarischer Form bezeichnen. Die Dramaturgie des Textes bildet jedoch keine linear-chronologische Erzählung. Stattdessen werfen einzelne, sprachlich verdichtete Szenen Schlaglichter auf die Erfahrungen des Protagonisten. Aufgrund dieser Struktur können einzelne Szenen leicht herausgegriffen werden und beispielsweise als Impulse zum Einstieg in Gesprächsgruppen genutzt werden. Die nachfolgende kommentierte Inhaltsübersicht dient dazu, die einzelnen Szenen des Hörbuchs schnell bestimmten Themenkomplexen zuordnen zu können. Überschriften in Klammern (auf der CD-Hülle kursiv gesetzt) markieren dabei Szenen, die dem traumartigen Erzählstrang zuzuordnen sind. Überschriften ohne Klammern (auf der CD-Hülle gerade gesetzt) markieren den konkret-realistischen Erzählstrang. In der Biografie des Autors überschneiden sich also Erfahrungen von psychischer Gewalt und emotionaler Vernachlässigung, von nicht sexualisierter häuslicher Gewalt und von sexuellem Missbrauch. Mit einzelnen Szenen aus dem Text können aber diese drei Themenkomplexe auch einzeln bearbeitet werden. Bei Szenen, die eindeutig einem der beiden Themenbereiche zugeordnet werden können, ist dies mit einem entsprechenden Schlagwort neben der Überschrift vermerkt. Jedes System baut sich seiner eigenen Logik folgend auf. In diesem familiären System überlagern sich mehrere Formen von Missbrauch und verstärken sich in ihrer traumatischen Wirkung gegenseitig, wie mehrere Windhosen sich zum Orkan verstärken. Der auf das Kind projizierte Hass der Mutter auf den Kindsvater; das Aufgenommen-, aber nicht Angenommenwerden des Kindes in der Stieffamilie, die es bei allem, was es tut, abwertet; die Erwachsenen, die sich ihrer Brutalität gegenüber dem Kind nicht bewusst, aber sehr sicher sind – diese Voraussetzungen machen das Kind anfällig für den sexuellen Missbrauch durch einen Täter, der selbst zum erweiterten familiären System gehört. Es mag ein extremer Fall sein, aber er ist so passiert. Damit zeigt er auf, dass so etwas möglich ist – und unterstreicht nachdrücklich, wie wichtig Prävention ist.Carl E. Ricé 社会科学 科学
エピソード
  • Episode 33: In memoriam Wolfgang
    2025/04/20

    Dieser Epilog in Gedichtform ist dem Schriftsteller Wolfgang Borchert gewidmet und hat genau dadurch eine programmatische Funktion für „Das Kainszeichen“. Auf Borchert bezieht sich der Autor als literarischen Wahlverwandten, als „großen Bruder“. Der aus Hamburg stammende Wolfgang Borchert (1921-1947) starb 1947, also in dem Jahr, in dem der Autor in Hamburg geboren wurde. Der Grund für Borcherts frühen Tod waren seine Kriegsverletzungen, Thema seines Werkes sind vor allem die Zerstörungen, die der Krieg als umfassende Gewalterfahrung auch in den Menschen anrichtet. In „Das Kainszeichen“ erscheint die Gesellschaft als ähnlich umfassende Gewaltstruktur, etwa in Episode 24. Der Stiefvater in „Das Kainszeichen“ ist jener von Krieg und Gewalt geprägten Generation zuzurechnen. Die Erfahrungen mit Vergewaltigung und Prostitution beschreibt das Gedicht als den „Krieg der Straße“. Wie Borchert den Zweiten Weltkrieg überlebte (oder eben gerade nicht, weil er an dessen Folgen starb), so ist der Erzähler von „Das Kainszeichen“ ein Überlebender der strukturelle Gewalt unserer Gesellschaft in einem extremen Fall, wie es auch der Arzt in der vorhergehenden Episode 32 formuliert hat. Als literarisches Vorbild hat es Borchert auch dem Autor von „Das Kainszeichen“ ermöglicht, über seine Gewalterfahrungen zu sprechen. Die Tabuisierung der vielfach in der Gesellschaft vorhandenen Gewaltstrukturen aufzubrechen, den Opfern zuzuhören, erscheint als Voraussetzung, um diesen Strukturen entgegenzuwirken.

    続きを読む 一部表示
    2 分

Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigungに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。