エピソード

  • "ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 23 – Geprüfte Nachhaltigkeit am DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel
    2025/11/06

    Ob positive Umweltwirkungen von Lösungen für Ackerbauern, Forstwirte oder Tierhalter bloß im Prospekt stehen oder sich tatsächlich in der alltäglichen Nutzung bewähren – dieser und anderen Fragestellungen gehen die Prüfingenieure am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im hessischen Groß-Umstadt in ihren Produkttests nach. Was DLG-Standards und Prüfrahmen leisten und wer ihre Neutralität und fachliche Qualität sicherstellt, schildert in der aktuellen Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Dr. Frank Volz, stellvertretender Bereichsleiter für das Segment Betriebsmittel am DLG-Testzentrum. Thema ist außerdem der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeits-Parameter wie beispielsweise Emissionen in den Prüfungen von der Einstreu über den Dünger bis hin zur Abluftanlage im Stall erfahren – seitens der Hersteller, des Gesetzgebers und als Orientierung für Landwirtinnen und Landwirte. Moderiert wird die Folge von Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom).

    Mehr Informationen zum DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel finden Sie hier: https://www.dlg.org/tests/landtechnik-betriebsmittel

    Save the Date – Fachvorträge des DLG-Testzentrums Technik & Betriebsmittel auf der AGRITECHNICA 2025:

    • Dienstag, 11. November, 10:30 bis 10:55 Uhr, „From Concept to Compliance”: Die EU-Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 definiert die technischen und rechtlichen Anforderungen für die Typgenehmigungen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen praxisnahen Einblick über die Anforderungen der Verordnung und der Typengenehmigungen allgemein.

    • Mittwoch, 12. November, 10:00 bis 10:25 Uhr, „EU Type Approval for Mobile Machinery – Regulation (EU) 2025/14“ : Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung 2025/14 auf der DLG-Expert Stage Systems & Components (Halle 17, H02).


    Tickets für die AGRITECHNICA sichern:
    DLG - AGRITECHNICA

    Beitrag zu Pflanzenkraftstoff im Praxistest: HVO als Kraftstoff auf dem Prüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel

    Wie sich Emissionen in der Tierhaltung wirksam senken lassen und welche Technik hält, was sie verspricht, erläutert DLG-Prüfingenieur Tommy Pfeifer im Interview: „Zertifizierte Lösungen geben den Landwirten Sicherheit“

    DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download:

    Nachhaltige Produktivitätssteigerung

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Landtechnik aufs Ohr – Episode 06: Neuheiten und Trends zur Agritechnica
    2025/11/04

    Georg Schuchmann vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit seinen drei Gesprächspartnern Dr. Markus Demmel, Prof. Stefan Böttinger und Dr. Fabian Lichti über Neuheiten und Trends zur AGRITECHNICA 2025. Im Fokus steht dabei der Prozess der Verleihung des Innovation Award (AGRITECHNICA Gold- und Silbermedaillen), der im Rahmen jeder AGRITECHNICA verliehen wird. Die drei Mitglieder der unabhängigen DLG-Neuheiten-Kommission erörtern die Frage, welche Bedeutung Innovationen für die Landwirtschaft haben und es werden die beiden mit dem Innovation Award in Gold ausgezeichneten Produkte vorgestellt:

    • das völlig neu entwickelte Antriebskonzept „Line Traction“ von Müller Landmaschinen GmbH das in Kooperation mit Aebi & Co. AG Maschinenfabrik entwickelt wurde

    • das Gesamtkonzept der 70 t-Quaderballenpresse der nächsten Generation von Claas

    Anhand der 234 Anmeldungen und der 22 Lösungen, die mit dem Innovation Award in Silber ausgezeichnet wurden, ist für die drei Mitglieder der DLG-Neuheiten-Kommission in fast allen Sachgebieten der Trend zu erkennen, dass die Produkte für die Praktiker effizienter, präziser und intelligenter werden. Dr. Fabian Lichti erläutert: „Im Fachgebiet der Düngetechnik ist bei den eingereichten Lösungen ganz klar der Trend zu einer präzisen Platzierung des Düngers nahe an den Pflanzen erkennbar. Hieraus ergibt sich eine noch effizientere Nährstoffausnutzung und ein noch geringerer Umwelteintrag.“

    Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org

    Weiterführende Informationen zum Thema Neuheiten und Innovationen:

    • Müller Landmaschinen GmbH mit Line Traction
      Halle 2, Stand F38

    • CLAAS mit Gesamtkonzept 70 t-Quaderballenpresse der nächsten Generatio
      Halle 13, Stand C18

    • Preisträger des Innovation Award AGRITECHNICA 2025
      https://www.agritechnica.com/de/awards/innovation-award

    • Auszeichnungen, die die DLG im Rahmen der AGRITECHNICA 2025 verleiht:
      https://www.agritechnica.com/fileadmin/redaktion/downloads/Awards/AT25_KarteAwards_205x143_DE.pdf

    • Informationen zum Digital Farm Center:
      https://www.agritechnica.com/de/programm/digital-farm-center

    • Fachprogramm auf den DLG-Expert Stages:
      https://www.agritechnica.com/de/programm/dlg-expert-stages-und-pop-up-talks

    Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Female Agri Fellows – Episode 5: Women in Ag Award – Preisträgerin Annika Behler über Mut und Frauen in AgTech
    2025/10/15

    Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. Die Agrarwissenschaftlerin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) in Berlin spricht im Podcast über Frauen in hochtechnologischen Forschungsprojekten von Drohnentechnologie über KI bis hin zu Precision Farming. Sie redet mit den Hosts Nathalie Joest, DLG-Bereichsleiterin Communities, und Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content, auch über den Mut, sich in große Herausforderungen zu stürzen, und darüber, warum es wichtig ist, dass starke Frauen mit ihren Leistungen ins Rampenlicht treten.
    Der internationale „Women in Ag“-Award wird vergeben von der DLG und dem „Women in Ag Magazine“. Er würdigt Frauen aus aller Welt, die mit Innovationskraft, Fachwissen und Leidenschaft die Zukunft der Landwirtschaft prägen. In vier Kategorien – Landwirtschaft, Agribusiness, Bildung sowie Technik und Forschung – macht der Award weibliches Engagement sichtbar und erzählt die Geschichten hinter den beeindruckenden Frauen. Der Award wird am Mittwoch, dem 12. November, zum vierten Mal im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik AGRITECHNICA in Hannover verliehen.

    Mehr Informationen zum Thema

    • Infos zum Women in Ag Award: Women in Ag Award 2025 - Jetzt bewerben!

    • Weitere Podcast-Folge zum Thema: Stories that empower - Podcast Female Agri Fellows

    • Der Women in Ag Award auf der Agritechnica 2025: Women in Ag Award - AGRITECHNICA 2025

    • Informationen zur DLG-Community Female Agri Fellows: Female Agri Fellows

    Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • "ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 22 – Nachhaltige und effiziente Fruchtfolgen
    2025/10/09

    Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Welche Rolle hierfür die Gestaltung der Fruchtfolge im Ackerbau spielt, ist Thema dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Prof. Dr. Reimer Mohr, Geschäftsführer Hanse Agro Unternehmensberatung, erklärt, wie eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Fruchtfolge gestaltet werden kann. Dazu nimmt er unter anderem Bezug auf Standort- und Marktfaktoren. Außerdem erläutert der Beratungsprofi, wie ein Fruchfolge-Index Ökosystemleistungen und betriebswirtschaftliche Parameter optimal ermitteln kann. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom).

    DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download:

    • Nachhaltige Produktivitätssteigerung

    Der Vortrag von Prof. Dr. Reimer Mohr und weitere Vorträge auf den DLG-Unternehmertagen 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream:

    • DLG-Videothek

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Erfolgreicher Ackerbau – Teil 10: Effektiver Erosionsschutz
    2025/10/07

    Ein Starkregen im Frühjahr und der halbe Acker wird ins Wohngebiet abgeschwemmt. Was sich für viele Betriebe nach einem Horrorszenario anhört, ist in einer hessischen Gemeinde vor einigen Jahren genauso passiert.

    Im Gespräch mit Dr. Matthias Peter, Geschäftsführer der Ingenieurbüros Schnittstelle Boden und Michael Vogler, Landwirt aus Altenstadt in Hessen, spricht Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, über die Lehren aus diesem Extremwetterereignis und diskutiert konkrete Handlungsansätze, Erosion auf und von landwirtschaftlichen Flächen bestmöglich zu vermindern.

    Die Experten sind sich einig, dass gesetzlichen Grundlagen zum Erosionsschutz nur bedingt in der Praxis wirken. Jeder einzelne Betrieb ist gefordert, geeignete Maßnahmen umzusetzen.

    Denn Fakt ist: Der Boden ist das wichtigste Kapital der Landwirte – ihn bestmöglich zu erhalten sollte im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung das oberste Ziel sein.

    Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie

    • LfL Broschüre zur Bodenerosion

    • ABAG Interaktiv – App des LfL Bayern zur Ermittlung des mittleren Bodenabtrags

    • Der Regensimulator – Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz

    • LfL Broschüre „Erosionsschutz verbessern – Abfluss in der landwirschaftlichen Flur bremsen: Handlungsempfehlungen der AG Erosionsschutz“

    • LLH Broschüre: Anlage von Erosionsschutzstreifen

    • Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Anlage eines Erosionsschutzstreifens

    • Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Erosionsschutz durch Fahrgassenbegrünung

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • "ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 21 – DLG-Leitbild Nachhaltige Produktivitätssteigerung
    2025/09/17

    Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Was das konkret bedeutet, erklärt DLG-Präsident Hubertus Paetow in dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. So viel schon einmal vorab: Die DLG reagiert mit ihrem Leitbild darauf, dass die EU-Strategie des Green Deal, der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem einseitigen Primat der ökologischen Nachhaltigkeit, an der Realität vielfältiger globaler und geopolitischer Krisen gescheitert ist. Entlang von sieben Thesen schlägt die DLG daher ein neues Fortschrittsverständnis für die Land- und Lebensmittelwirtschaft vor, das Produktivitätssteigerung und den Schutz natürlicher Ressourcen als Einheit denkt. Denn eines ist klar: Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Tierwohl bleiben zentral. Im neuen DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ werden sie aber erstmalig explizit in die Bemessung von Produktivität einbezogen. Gleichzeitig führt an Produktionssteigerungen aber kein Weg vorbei: Um die bis zum Jahr 2050 auf voraussichtlich 10 Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung mit sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln zu ernähren, muss die globale Erzeugung von Agrarrohstoffen um rund 2 Prozent jährlich wachsen.

    Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom).

    • DLG-Diskussionspapier „Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz. Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download:
      Nachhaltige Produktivitätssteigerung

    • Vorträge der DLG-Unternehmertage 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek

    • Vier DLG-Vorstände zur Nachhaltigen Produktivitätssteigerung in Ackerbau, Tierhaltung und Lebensmittelwirtschaft:

      • Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Die Balance zwischen Innovation und Altbewährtem finden

      • Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Stehen leistungsstarke Kühe und ein geringer CO2-Ausstoß im Widerspruch?

      • Dr. Anna Catharina Voges für den Ackerbau: Nachhaltige Produktivität im Unternehmen Saat-Gut Plaußig

      • Prof. Katharina Riehn für die Lebensmittelwirtschaft: Nachhaltige Produktivität aus Sicht der Ernährungsindustrie

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Landtechnik aufs Ohr – Agritechnica Special: Digitalisierung im Betrieb
    2025/09/09

    Automatisierung, Robotik und KI sind auch in der Landwirtschaft verstärkt Thema. Dabei geht es aber um mehr als um Drohnen bei der Aussaat, teilflächenspezifische Düngung, das KI gestützte Gesundheits-Monitoring im Stall und auf dem Acker oder Roboter zur Aussaat. Auch im Betriebsmanagement lassen sich durch Digitalisierung der Abläufe, unterstützt durch KI, viele Effizienzen heben. Andreas Dörr managt seinen Ackerbaubetrieb in der Rhön komplett digital – mit selbsterstellten und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Apps. Dörr setzt zudem stark auf KI. Im Podcast „Agritechnica Spezial – der digitale Betrieb“ mit Jana Sondermann (DLG-Pressereferentin Messen & Ausstellungen) und Stefanie Pionke (DLG-Bereichsleiterin Content) gibt er Einblicke in die Potenziale des digitalen Betriebsmanagements – und viele Tipps direkt aus der praktischen Anwendung im Betriebsalltag. Auch kniffelige Fragen zur digitalen Verwaltung von Pachtflächen sind mit dabei.

    Mehr zum Thema:

    Aktuelle Einblicke in digitales Betriebsmanagement und Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center

    Vorschau auf Innovationen der Agritechnica im Dossier „Ramp Up Agritechnica“ der DLG-Mitteilungen: AGRITECHNICA Ramp up - DLG Mitteilungen

    Weitere Podcast-Folge zum Agritechnica-Spezial: DLG-Podcast: Robotik und Autonomes Fahren

    Zum DLG-Podcast Agrar – Landtechnik aufs Ohr: DLG-Podcast Landtechnik aufs Ohr Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1)

    Mehr Info zu Andreas Dörr und seinem digitalen Betrieb: Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön

    Trendbericht Digitalisierung: Trends bei digitalen Lösungen für Qualitätssicherung und Smart Farming

    Potenziale entdecken, Chancen nutzen – Dossier der DLG-Mitteilungen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft: Digital Farming - DLG Mitteilungen

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Aquakultur unter Dach – Perspektiven für Wachstum im Wasser – Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025
    2025/09/05

    Wie lässt sich Aquakultur in kontrollierten Umgebungen zukunftsfähig gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen Stefanie Pionke (DLG Bereichsleiterin Content) und Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG Projektleitung Aquakultur, Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel) mit zwei führenden Experten über Chancen und Herausforderungen aquatischer Inhouse-Systeme: Welchen Platz haben Lebens- und Futtermittel aus Aquakultur im Ernährungssystem der Zukunft? Welches Marktpotenzial haben Algen und Co heute und wie sind Perspektiven? Was sind die ernährungsphysiologischen Vorzüge und was sind Vorteile aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die in dieser Podcast-Episode diskutiert werden. Dr. Bert Wecker (Oceanloop) erklärt, wie Kreislaufanlagen funktionieren und welche Rolle sie für die nachhaltige Fischproduktion spielen. Jörg Ullmann (Algenfarm Klötze GmbH) gibt Einblicke in die Welt der Algenproduktion und das Potenzial von Photobioreaktoren für die Lebensmittel- und Futtermittelversorgung. Die Folge ist Teil der DLG-Podcast-Reihe zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg Premiere feiert. Dort stehen Themen wie Vertical Farming, Insektenzucht, Zelluläre Landwirtschaft und Aquakultur im Mittelpunkt.

    Mehr Informationen zum Thema:

    · Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025:
    Info und Ticktes

    · Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming:

    Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel

    Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte?

    Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige

    Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen

    · DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers

    · Mehr Info zu Ocean Loop: Home - Oceanloop

    · Mehr Info zu Algenfarm Klötze GmbH: Algomed: Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aus deutschem Anbau

    Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分