『China Connect』のカバーアート

China Connect

China Connect

著者: China Competence Training Center
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Podcastreihe "ChinaConnect - der Wegweiser für Forschung und Transfer" des Berliner China Competence Training Centers setzt sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten der Forschungs- und Wissenschaftskooperationen mit China auseinander. Von den Besonderheiten des chinesischen Innovations- und Wissenschaftssystems über die Chancen und Risiken der Zusammenarbeit bis hin zu den Feinheiten des chinesischen Rechtssystems und den Dynamiken in der Wirtschaft – diese Podcastreihe bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die in diesem spannenden Feld tätig sind oder es werden möchten.China Competence Training Center 社会科学 科学 経済学
エピソード
  • Perspektivwechsel
    2025/06/10

    Mit Dr. Isabelle Harbrecht.
    In dieser besonderen ChinaConnect-Folge steht ausnahmsweise Co-Host Dr. Isabelle Harbrecht im Mittelpunkt – im Interview mit Oliver Hasse. Gemeinsam diskutieren sie folgende Fragen:
    Was waren die bemerkenswertesten Erkenntnisse aus den ChinaConnect-Folgen?
    Welche Diskrepanzen bestehen zwischen dem Chinabild in Deutschland und der Realität vor Ort?
    Welches Deutschlandbild existiert in China?
    Wie kann man trotz schwieriger Rahmenbedingungen kooperieren?
    Plus: Praktische Tipps für die nächste Chinareise (von WeChat bis eSIM).
    Eine persönliche Folge, die tiefere Einblicke gibt – in unsere Arbeit, unsere Erfahrungen und unsere Motivation hinter ChinaConnect.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Rechtssicherheit in Chinakooperationen
    2025/05/09

    Mit Dr. Daniel Sprick.
    China – über 45 Millionen Gerichtsverfahren jährlich, im Strafrecht eine Verurteilungsrate von über 90 % und gleichzeitig eine moderne, digitalisierte Justiz in Zivil- und Wirtschaftssachen: Wie bewegt man sich als ausländischer Akteur sicher durch dieses komplexe System? In dieser Podcastfolge gibt Dr. Daniel Sprick praxisnahe Einblicke in die chinesische Rechtsrealität und zeigt, warum es für Ausländer durchaus keinen Grund zur Sorge gibt, vor ein chinesisches Gericht zu ziehen – insbesondere in Bereichen wie dem Vertragsrecht oder dem Schutz geistigen Eigentums.
    Was gilt es zu beachten, wenn ein Rechtsstreit unvermeidbar ist? Wo findet man verlässliche Rechtsvertretung in einem umkämpften Anwaltsmarkt mit hochqualifizierten Kanzleien und internationalen Rankings? Und wie lässt sich ein fairer, durchsetzbarer Vertrag mit chinesischen Partnern gestalten? Inklusive Tipps zur Sprache, zur Wahl des Gerichtsstands und zum Umgang mit politischen Präambeln – kompakt, fundiert und differenziert.

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Chinesische Rechtsgeschichte
    2025/02/13

    Mit Dr. Daniel Sprick.

    Die Wurzeln des chinesischen Rechts reichen Jahrtausende zurück. Doch erstaunlich konstant blieb das System vom 7. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Mit der Modernisierung kamen neue Einflüsse – zuerst aus Deutschland, später aus der Sowjetunion. Aber wie prägen diese Einflüsse das heutige Recht?
    In dieser ChinaConnect Folge sprechen Oliver Hasse und Dr. Isabelle Harbrecht mit Dr. Daniel Sprick über die historischen Grundlagen des chinesischen Rechts, die Rolle deutscher und sowjetischer Rechtskonzepte und das chinesische Prozessrecht, und sie gehen der Frage nach, ob Prinzipien wie "in dubio pro reo", "ne bis in idem" und "nulla poene sine lege" auch in China existieren.

    続きを読む 一部表示
    26 分
まだレビューはありません