『CHOOSE GERMANY』のカバーアート

CHOOSE GERMANY

CHOOSE GERMANY

著者: Business Punk Startupverband BCG & Hypecast
無料で聴く

このコンテンツについて

Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu?


Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht’s nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Punk
政治・政府 政治学 経済学
エピソード
  • „Lust auf Zukunft statt Stillstand“ – Choose Germany mit Fabian Kienbaum
    2025/09/07

    Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.


    Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft.


    Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen.


    Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung.


    Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation.


    Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht.


    Es geht um:

    • 🚀 Wettbewerbsfähigkeit jetzt – Bürokratieabbau, Energiepreise, Steuern: vom Problemkatalog zur Umsetzung.
    • 🌍 Talente gewinnen – schnellere Visa, weniger Hürden, echte Willkommenskultur.
    • 💸 Kapital mobilisieren – europäische Harmonisierung & institutionelle Anker statt Exit-Reflex USA.
    • 🧠 People-Leadership – HR als Growth-Funktion: Sichtbarkeit, Dialog, Purpose, Selbstwirksamkeit.
    • 🤖 KI & Bildung – leapfrogging statt Nachzügler: Anwendungen vorantreiben, Anwendungskompetenz lehren.


    Jetzt reinhören – und mitdiskutieren, wie wir Deutschland wieder zum Land der Chancen machen!

    Eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • „Deeptech hat seinen Cloud-Moment“ – Choose Germany mit Sebastian Pollok
    2025/08/24

    Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.


    Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt.


    Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert:

    • Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.
    • Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.
    • Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung.


    Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen.


    Es geht um:

    • 🚀 Industrieland 2.0: Warum Europas Wissenschaft + Mittelstand die perfekte Eintrittskarte für Deeptech sind
    • 🤖 AI in der physischen Welt: Qualitätsprüfung in Echtzeit, smartere Produktionsstraßen, effizienteres Training (Stichwort Photonics)
    • 💸 Kapitalmarkt-Upgrade: Kapitalmarktunion, EIF-Spiegelungen & Deeptech-Fonds – wie wir die 30-Mrd.-VC-Lücke schließen
    • 🧩 Open Innovation mit Family Business: Daten, Prozesse, Pilotierungen – und was wirklich Mehrwert bringt
    • 🏛️ Bürokratie auf Startup-Tempo: digitale Visa & Gründungen, „One-Stop-Portale“, schnellere Zertifizierungen


    Ein Gespräch für alle, die Deeptech nicht als Buzzword sehen, sondern als Wachstumsmotor für Deutschland. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!


    Ein Produktion von Hypecast Productions

    Eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Zwischen Talentmagnet, Kapitalbooster und Bürokratie-Bremsen – mit Gülsah Wilke
    2025/08/24

    Was tun, wenn das rohstoffarme Deutschland im globalen Ranking als Arbeits- und Lebensstandort dramatisch abrutscht – und gleichzeitig 20 Millionen Babyboomer kurz vor der Rente stehen? Gülsah Wilke kennt beide Seiten: Als Co-Founderin des Tech-Netzwerks Two Hearts und Partnerin beim Growth-Fonds DN Capital weiß sie, wie hart der „War for Talent“ mittlerweile wirklich ist – und warum Deutschland ihn gerade verliert.


    Im Gespräch mit Carsten Puschmann zeigt Gülsah, wie positive Vorbilder und „Safe Spaces“ für internationale Gründer:innen eine völlig neue Willkommenskultur schaffen können, warum amtliches Englisch und radikal digitale Visa-Prozesse längst überfällig sind und wieso wir dringend Milliarden aus Pensionskassen in heimische Wachstumsrunden lotsen müssen.


    Außerdem verrät sie:

    • Drei Quick Wins, mit denen sich Deutschlands Bürokratie sofort entschlacken ließe – vom FDA-inspirierten Fast-Track für Med-Tech bis zu estnischen e-Government-Standards.
    • Welche Rolle Diversität ≠ Nice-to-have, sondern echter Innovations-Turbo spielt.
    • Weshalb ein attraktiver Kapitalmarkt das einzige Gegenmittel ist, damit künftige Biontechs nicht in New York statt Frankfurt an die Börse gehen.


    Hört rein, wenn ihr wissen wollt, welche Stellschrauben Deutschland jetzt drehen muss, um wieder ganz oben mitzuspielen – und was jede:r Einzelne heute schon beitragen kann.


    Ein Produktion von Hypecast Productions

    Eine Produktion von Hypecast Productions.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    27 分
まだレビューはありません