エピソード

  • Politik im TV: Debattenkultur zwischen Schlagabtausch und Verantwortung
    2025/02/20
    📢 **Über diese Folge:** In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen TV-Formate politischer Diskussionen: von hitzigen Duellen bis zu sachlichen Talkrunden. Wie beeinflussen Show-Inszenierung, Social Media und der Kampf um Aufmerksamkeit die politische Debattenkultur? Welche Verantwortung tragen Sender, Moderatoren und Gäste für eine konstruktive Auseinandersetzung? Und wie kann Politik so vermittelt werden, dass sie unterschiedliche Zielgruppen wirklich erreicht? Ein Blick auf Macht, Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter. - Von offenen “Wahlarenen”, klassische “Talkshow - Formate” bis zu Social Media Kommunikation - Macht vs. Führungsverantwortung - Medienkompetenz und Medienmacht im Wahlkampf - Die sich wandelnde Rolle im Führungsverständnis 📖 **Zitat zur Folge:** **“Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn.”** *– Joseph Joubert* 🔗 **Links zur Folge:** - [🎬 ](https://www.youtube.com/watch?v=2bsOGeeKSKc)Video: https://www.ardmediathek.de/sendung/hart-aber-fair-360/Y3JpZDovL3dkci5kZS9oYXJ0YWJlcmZhaXJkcmVpaHVuZGVydHNlY2h6aWc - Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html ✨ **Abonniert unseren Podcast!** In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. 📲 **Folgt uns auf Instagram:** [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) 📩 **Schreibt uns eine Mail:** [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com) Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Anregungen! 😊
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Team Tvillings Ironman & MGMTs Kids - mit Durchhaltevermögen zum Erfolg
    2025/02/06
    📢 **Über diese Folge:** In dieser Episode von **Business Pop Kultur** sprechen wir über: - Das dänische „**Team Tvilling**“, das Inklusion im Ausdauersport revolutioniert hat. - Einen inspirierenden Ironman: Zwei Zwillingsbrüder, von denen einer eine Cerebralparese hat – gemeinsam haben sie Triathlon-Geschichte geschrieben. - Die Frage, wie frühe große Erfolge (im Sport oder in der Musik) uns prägen können, am Beispiel von **MGMT** und ihrem Song **„Kids“**, den sie zunächst im kleinen Rahmen spielten – lange bevor sie wussten, dass daraus ein Welthit werden würde. - Die Bedeutung von Teamgeist, Durchhaltevermögen und die Freude daran, Neues auszuprobieren – ob auf der Marathonstrecke oder bei einer spontanen Studenten-Show. Wir diskutieren, wie es ist, wenn ein „früher großer Erfolg“ anschließend alles überschattet – und wieso uns genau das motivieren oder sogar blockieren kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Ironman und erfahren, warum **Team Tvilling** den Satz „Unmögliches möglich machen“ mit Leben füllt. 📝 **Tipps und Gedankensplitter rund ums Thema:** - **Teamgeist statt Einzelkämpfer-Modus:** Sich gegenseitig mitreißen und motivieren hilft enorm, selbst scheinbar Unmögliches (wie einen Ironman) anzugehen. - **Frühe Erfolge sind nicht alles:** Selbst wenn du sehr früh etwas Großes erreichst, lohnt es sich, offen für Neues zu bleiben. Entweder du entwickelst dich thematisch weiter – oder du startest in einem ganz anderen Bereich nochmal durch. - **Inklusion beginnt bei der eigenen Haltung:** Nicht nur im Spitzen-, sondern auch im Breitensport können wir Barrieren abbauen. Einfache Anpassungen (z.B. im Laufsport) ermöglichen es, dass alle mitmachen können. - **Der „Kids“-Moment von MGMT:** Einfach mal ausprobieren, ohne den Druck, sofort perfekt zu sein. Manchmal wird aus einer spontanen Performance ein Riesenerfolg – zu einem Zeitpunkt, wo man ihn am wenigsten erwartet. - **Positiv nach vorne schauen:** Wenn du bereits Großes geschafft hast, behalte den Stolz darauf – aber lass dich nicht davon blockieren. Schau, was dich gerade begeistert, egal ob es genau so groß wird wie beim letzten Mal. 📖 **Zitat zur Folge:** **“Ich möchte wissen, dass ich die Welt etwas besser hinterlassen habe.”** *– Steen Mondrup, Team Twilling* 🔗 **Links zur Folge:** - **👥 [Website von Team Tvilling](https://teamtvilling.dk/)** - **👥** [Instagram von Team Tvilling](https://www.instagram.com/teamtvilling/) - [🎬 Video: MGMTs Kds: Two dudes in 2003, unaware they were making a legendary song](https://www.youtube.com/watch?v=2bsOGeeKSKc) - 🍅 [Inklusions-Podcast “Tomaten auf der Fantasie”](https://www.podcast.de/podcast/3480787/tomaten-auf-der-fantasie) ✨ **Abonniert unseren Podcast!** In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. 📲 **Folgt uns auf Instagram:** [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) 📩 **Schreibt uns eine Mail:** [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com)
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Von verlorenen Koffern und erfüllten Träumen: Ein Jahresauftakt
    2025/01/23
    📢 Über diese Folge: In der ersten Episode des neuen Jahres blicken wir auf vergangene Geschichten aus unserem Podcast “Business Pop Kultur” zurück. Wir sprechen über inspirierende Erlebnisse, unerwartete Wendungen und werfen einen Blick darauf, wie wir mit Negativität umgehen können. Außerdem stellt sich die Frage: Was bedeutet es, wirklich erfüllt zu sein – und wie gestalten wir unser Leben als Geschichte? 🕒 Kapitel der Folge: 1. Rückblick auf ein Jahr “Business Pop Kultur” (00:00–02:34) 2. Inspirierende Geschichten aus vergangenen Folgen (02:35–06:57) 3. Locker Room Talk und die Philosophie unseres Podcasts (06:58–11:08) 4. Geschichten von verlorenem Gepäck und ehrlichen Findern (11:09–18:51) 5. Vom NFL-Star zum Landwirt – Die Geschichte von Jason Brown (28:37–36:50) 6. Über das Erwachsenwerden und unerwartete Meilensteine (39:18–54:50) 7. Abschluss: Was bleibt von der ersten Folge 2025? (54:51–Ende) 📝 Tipps und Gedankensplitter rund ums Thema: • Lernen aus Geschichten: Jede Begegnung kann eine Lektion bieten. Es lohnt sich, Momente bewusst wahrzunehmen und die Essenz daraus mitzunehmen. • Mut zum Wandel: Die Geschichte von Jason Brown zeigt, wie erfüllend es sein kann, seinem inneren Ruf zu folgen – selbst wenn es einen völlig neuen Lebensweg bedeutet. • Optimismus im Alltag: Auch in einer scheinbar negativen Welt gibt es Good News – manchmal braucht es nur den richtigen Blickwinkel. • Selbstreflexion: Wie würde deine eigene Geschichte klingen, wenn du sie anderen erzählst? Gestalte sie so, dass du stolz darauf sein kannst. 📖 Zitat zur Folge: “Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.” - Max Frisch 🔗 Links: • 📰 Artikel: [From NFL Stardom to Family Farming](https://modernfarmer.com/2021/02/from-nfl-stardom-to-family-farming/) ✨ Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. 📲 Folgt uns auf Instagram: @businesspopkultur 📩 Schreibt uns eine Mail: bpk.podcast@gmail.com Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Anregungen! 😊
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • “Christmas is all around you” - Zwischen Kitsch und Liebe - Das Phänomen der Weihnachtsfilme
    2024/12/12
    # Show Notes 📢 **Über diese Folge:** Willkommen zur neuen Folge Business Pop Kultur. In dieser Folge tauchen wir ein in das popkulturelle Phänomen der Weihnachtsfilme, mit einem besonderen Fokus auf den Klassiker "Tatsächlich... Liebe". Wir werden untersuchen, ob dieser Film gut gealtert ist und wie er das Thema Liebe in all ihren Facetten darstellt. Begleitet uns auf dieser Reise durch die Magie der Weihnachtszeit und die universelle Sprache der Liebe und die Frage, ob “Love” wirklich “all around is”. --- 🕒 **Kapitel der Folge:** 00:00 Einführung in die Weihnachtsfilmwelt 06:11 Der kommerzielle Erfolg von "Tatsächlich Liebe" 11:47 Kritik und Polarisation des Films 18:42 Die Moral der Liebe 25:01 Unerwiderte Liebe und Loyalität 32:20 Kindliche Liebe und erste Verliebtheit 37:21 Die Überwindung der Liebe 45:15 Die Komplexität der Beziehungen 52:31 Die Vielfalt der Themen in Liebesfilmen --- --- 📖 **Zitat zur Folge:** “So if you really love Christmas Come on and let it snow…” *- Billy Mack (Tatsächlich… Liebe)* --- **🔗 Links:** - 🎥 Video: https://www.youtube.com/watch?v=85JZeW1wtkg - 📰 Artikel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Tatsächlich…_Liebe](https://de.wikipedia.org/wiki/Tats%C3%A4chlich%E2%80%A6_Liebe) - --- ✨ **Abonniert unseren Podcast!** In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. 📲 **Folgt uns auf Instagram:** [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) 📩 **Schreibt uns eine Mail:** [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com) Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Anregungen! 😊
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Provokation vs. Vergebung: Trump, Mandela und die Kunst, Massen zu bewegen
    2024/11/28
    🎧 Willkommen zu einer besonderen Episode, in der wir über die **Kraft von Worten, Geschichten und Strategien** sprechen – und darüber, wie sie unsere Welt prägen. 🌍 Heute werfen wir einen Blick auf zwei faszinierende Persönlichkeiten: - **Donald Trump**, der mit emotionaler und oft provokativer Rhetorik Millionen polarisiert und mobilisiert. - **Nelson Mandela**, der mit Vergebung und visionären Narrativen eine Nation heilte. 🗣️ Wie schafft es Sprache, Menschen zu inspirieren oder zu spalten? 📱 Welche Rolle spielen soziale Medien, Bilder und vereinfachte Botschaften in diesem Machtspiel? ⚡ Und was können wir aus diesen beiden so unterschiedlichen Führungsstilen lernen? Seid dabei, wenn wir erkunden, warum **Narrative so mächtig** sind – **im Guten wie im Schlechten** – und wie sie unsere Sicht auf die Welt verändern. ✨ 🕒 **Inhalt der Folge:** - 00:00 Einführung in die Unterschiede - 05:59 Die Rolle der sozialen Medien in der Politik - 11:47 Populismus und einfache Botschaften - 17:49 Die Macht der Bilder und Narrative - 25:40 Positive Narrative und gesellschaftliche Verantwortung - 32:28 Mandela's Freiheit und die Herausforderung der Vergebung - 38:00 Der Film 'Invictus' und die Botschaft der Einheit - 43:13 Nelson Mandela und die Kraft des Sports - 49:04 Asymmetrische Verteilung und gesellschaftliche Herausforderungen --- 📝 **Tipps und Gedankensplitter rund ums Thema:** **Hauptthesen und Beispiele für Erfolg von Populisten** (Quelle: Berliner Zeitung, Artikel „Die Macht der schrillen Töne: Was Trump, Weidel & Co. so erfolgreich macht“ von Anselm Neft (20.11.2024)): 1. **Emotionen statt Argumente:** Populisten appellieren an Gefühle wie Angst und Rachsucht, um Konflikte zu schüren. Beispiel: Alice Weidels Behauptung, dass „Schweinshaxe und Schnitzel“ verboten würden – eine faktisch unbegründete, aber emotionale Aussage. 2. **Feindbilder schaffen:** Sie konstruieren ein „Wir gegen die“-Narrativ, indem sie das „Volk“ gegen eine angebliche Elite stellen, die als inkompetent oder bösartig dargestellt wird. 3. **Desinformation:** Gezielt eingesetzte Lügen und Falschinformationen, etwa durch den Kreml, destabilisieren das Vertrauen in Medien und Institutionen. Deutschland ist ein Hauptziel solcher Kampagnen. 4. **Social-Media-Strategie:** Plattformen wie TikTok und Facebook werden genutzt, um junge Zielgruppen direkt anzusprechen und populistische Inhalte zu verbreiten. Beispiel: AfDs frühe TikTok-Präsenz. 5. **Desorientierung statt Überzeugung:** Steve Bannons Taktik „Flood the zone with shit“ beschreibt die absichtliche Überflutung der Öffentlichkeit mit falschen oder irrelevanten Informationen, um Chaos und Verwirrung zu stiften. --- 💡 **Wie du Narrative für dich nutzen kannst:** 1. **Eigene Geschichten zu erzählen:** Z. B. durch persönliche Erlebnisse, die inspirieren oder Werte vermitteln. 2. **Kommunikation zu verbessern:** Storytelling kann helfen, Botschaften klarer, emotionaler und überzeugender zu machen. 3. **Eigene Identität zu formen:** Sich als Teil eines größeren Narrativs zu erleben und zu positionieren, stärkt Selbstbewusstsein und Authentizität. 4. **Überzeugend zu wirken:** Ob in Gesprächen, Präsentationen oder sozialen Medien – gut gewählte Narrative schaffen Bedeutung, Verbindung und Wirkung. 💡 **Unternehmen können Narrative gezielt einsetzen, um:** 1. **Markenidentität aufzubauen:** Z. B. durch Geschichten über die Gründung, Werte oder Ziele der Marke 2. **Motivierende Visionen und Strategien zu erzählen:** Eine einprägsame Mission, die bedeutsam und emotional ist, schafft Loyalität und Engagement. 3. **Kundenbindung zu stärken:** Kunden fühlen sich durch authentische Geschichten und Werteverbundenheit stärker zur Marke hingezogen. 4. **Veränderungen zu begleiten:** Bei Change-Prozessen helfen Narrative über eine positive Zukunft, Ängste abzubauen und eine gemeinsame Vision zu schaffen. 📖 **Zitat zur Folge:** “Es sind nicht die Unterschiede, die uns trennen. Es ist unsere Un
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Chemie der Gegensätze: Was ungleiche Paare erfolgreich macht
    2024/11/01
    **„Chemie der Gegensätze: Was ungleiche Paare erfolgreich macht“** **Shownotes:** In dieser Folge widmen wir uns einem spannenden und oft unterschätzten Phänomen: ungleiche Paare. Ob im Business, in der Popkultur oder in der Gesellschaft – immer wieder begegnen wir Teams und Partnerschaften, die trotz oder gerade wegen ihrer Gegensätze Großartiges geschaffen haben. Wir werfen einen Blick auf berühmte Paare wie John Lennon und Paul McCartney und analysieren, warum ihre Zusammenarbeit so erfolgreich war, obwohl oder vielleicht gerade weil sie so unterschiedlich waren. **Inhalte der Folge:** • Einblick in das Phänomen „Ungleiche Paare“ – Was macht sie besonders? • Beispiele aus der Popkultur: von den Beatles bis zu Oasis • Die Rolle von Persönlichkeitstypen und Diversity – Warum funktionieren Gegensätze? • Voraussetzungen für eine produktive Partnerschaft und die Grenzen gemeinsamer Visionen • Psychologische und soziologische Hintergründe für den Erfolg unterschiedlicher Persönlichkeiten **Was du lernst:** Erfahre, welche Voraussetzungen nötig sind, damit Gegensätze sich anziehen, ergänzen und einander stärken können. Wir beleuchten Ansätze zur Konfliktlösung und wie Offenheit, Respekt und gemeinsame Werte das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bilden. Entdecke, warum ungleiche Paare nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Bereicherung sein können. **Tipps und Gedankensplitter rund ums Thema:** Falls du in einer Beziehung oder Partnerschaft mit einem „ungleich gepaarten“ Partner bist, gibt es einige praktische Ansätze, die dir helfen können, das Beste aus eurer Unterschiedlichkeit herauszuholen: 1. **Stärken und Schwächen (an)erkennen**: Schätze die Unterschiede und erkenne die Stärken, die jeder einbringt. Versuche, dich auf das Positive zu konzentrieren und dem anderen Raum zu geben, seine Stärken zu entfalten. 2. **Offene Kommunikation**: Sprecht regelmäßig und ehrlich über eure Erwartungen, Vorlieben und Grenzen. Verwende „Ich-Botschaften“, um Missverständnisse zu minimieren. 3. **Kompromissbereitschaft üben**: Findet einen Mittelweg, der euch beiden gerecht wird, ohne eure Werte zu opfern. Abwechseln bei Entscheidungen und Aktivitäten kann helfen, die Balance zu halten. 4. **Routinen für Individualität schaffen**: Gebt euch gegenseitig Raum, individuelle Interessen auszuleben, und pflegt gemeinsame Aktivitäten, die euch verbinden. 5. **Voneinander lernen**: Sieh die Beziehung als Möglichkeit zur Weiterentwicklung – durch die Unterschiede wächst ihr als Paar und persönlich. Vermeide das süße Gift der Be-/Abwertung eurer Unterschiedlichkeiten. **Zitat zur Folge** „Das Aufeinandertreffen zweier Persönlichkeiten ist wie der Kontakt zweier chemischer Substanzen: Wenn eine Reaktion stattfindet, werden beide verwandelt.“ – Carl Jung **Links** - [Oasis-Timeline des Hasses: So zerstritten waren die Gebrüder Gallagher](https://www.rollingstone.de/oasis-timeline-des-hasses-so-zerstritten-waren-die-gebrueder-gallagher-2798707/) - Artikel beim Rolling Stone - [The Beatles - Let it Be](https://www.disneyplus.com/en-pt/movies/the-beatles-let-it-be/71Oc25GCtPny): Dokumentation der Zusammenarbeit zwischen Paul McCartney und Jhon Lennon - [Test der 16 personalities auf Basis des MBTI](https://www.16personalities.com/de): für alle, die eine Gesprächsbasis brauchen undherausfinden möchten wer wir sind und warum wir die Dinge so tun, wie wir sie tun. Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Big Big Big: Mammutbäume, Massenkonsum und die Faszination amerikanischer Superlative
    2024/09/19
    In dieser Episode tauchen wir in die Welt der US-amerikanischen Popkultur und Konsummaschinerie ein. Was macht die USA zum Land der Superlative? Wir sprechen über ikonische kulturelle Phänomene, die die globale Unterhaltungswelt geprägt haben – von Hollywood-Blockbustern bis hin zu Fast-Food-Riesen. Welche Rolle spielt der "Bigger is better"-Gedanke in der US-Kultur? Und wie beeinflusst die gigantische Konsumwelt die Art, wie Amerikaner leben, arbeiten und träumen? Lasst uns eintauchen in das Land, wo alles größer, lauter und schneller ist. — **Zitat zur Folge** „Drüben (in Amerika) ist nicht der Platz, Bescheidenheit und Zurückhaltung zu lernen…” (Theodor Fontane) — Was sind eure Gedanken zur US-Kultur? Schreibt uns eure Meinungen und Fragen – und vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen! Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Die Barbie-Kontroverse: Wenn eine Puppe zum Gesellschaftsspiegel wird
    2024/07/18
    In dieser Folge diskutieren wir den überraschenden Erfolg des Barbie-Films und die kontroversen Debatten, die er ausgelöst hat. Wir beleuchten, wie dieser scheinbar oberflächliche Film tiefer liegende Diskurse in der Gesellschaft widerspiegelt. Themen: - Kontroverse & Polarisierung: Warum der Film bei Publikum und Kritikern so stark polarisiert - Zeitgeist erfassen: Inwiefern der Film den aktuellen Zeitgeist und Diskurse um Geschlechterrollen, Feminismus etc. einfängt - Kommerzialisierung vs. Gesellschaftskritik: Die Gratwanderung zwischen Markenvermarktung und Kapitalismuskritik - Macht der Narrativen: Wie der Film gängige Narrative und Rollenbilder hinterfragt - oder zementiert - Die neuen Stereotypen: Schafft der Film neue Formen von Stereotypen und Idealen? - Das gekaufte Emanzipationsversprechen: Kritik an der Vereinnahmung von Feminismus durch Konsumkultur Wir diskutieren, ob der Film trotz des riesigen Erfolgs am Ende mehr Licht als Schatten auf zentrale gesellschaftliche Themen wirft. **Zitat zur Folge** > “Dank Barbie sind alle Probleme des Feminismus gelöst worden.” – Erzählerin Im Barbie Film (sehr, sehr ironisch) > **Links** - [Infos und Hintergrund zu Barbie auf Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Barbie) - [Kritiken zum Barbie-Film auf Rotten Tomatoes](https://www.rottentomatoes.com/m/barbie) Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).
    続きを読む 一部表示
    59 分