Bonusfolge: im Gespräch mit Zeitzeugin und Holocaust-Überlebender Ruth Winkelmann (Teil 2)
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In Teil 2 unseres Gesprächs mit Ruth Winkelmann, Zeitzeugin, Autorin und Berlinerin, sprechen wir darüber, wie das Leben nach dem Krieg weiterging und welche Spuren der Nationalsozialismus in der Familie, in Berlin und in der Gesellschaft hinterließ.
Ruth erzählt von ihrem Berlin der Nachkriegszeit, von politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Umbrüchen – und davon, warum viele Menschen Deutschland nicht verlassen konnten, obwohl sich der Nationalsozialismus immer weiter radikalisierte.
Wir sprechen über:
• Berlin nach dem Krieg
• politische Entwicklungen und die Auseinandersetzung mit dem Aufstieg der AfD
• warum Menschen blieben, obwohl es gefährlich wurde
• ihren Cousin Egon Jacks, der vermutlich wegen seiner Homosexualität verfolgt wurde
• alte Nazis in neuen Positionen nach 1945
• was man politisch und gesellschaftlich tun kann, auch ohne einer Partei beizutreten
• Erinnerungskultur und Verantwortung
• Architektur & Lieblingsorte in Berlin
• Lieblingsessen und die Geschmäcker der Kindheit
• die Zeit am Sterbebett ihrer Mutter
• Ausflüge mit ihrem aktuellen Lebenspartner
Außerdem sprechen wir über ihre Sicht auf die Welt – und darüber, warum Menschlichkeit, Wachsamkeit und Erinnern für sie untrennbar zusammengehören.
📘 Ruth's Buch „Plötzlich hieß ich Sara“
📌 Unser Instagram @stolpersteineberlin.podcast
#StolpersteineBerlin #RuthWinkelmann #Zeitzeugin #Erinnerungskultur #PlötzlichHießIchSara #NSVerfolgung #BerlinGeschichte #HolocaustErinnerung #EgonJacks #QueereGeschichte #NieWieder #GeschichteDieBewegt #PodcastEmpfehlung #GegenDasVergessen