エピソード

  • Kettenreaktion: Blockchain trifft soziale Nachhaltigkeit
    2025/02/05

    Was wäre, wenn jede Etappe einer Lieferkette wie ein offenes Buch wäre? Die
    Blockchain-Technologie verspricht genau das: eine Revolution für Transparenz,
    Nachhaltigkeit sowie für präzisere Überwachung. In dieser Folge tauchen wir zusammen in die Welt der Blockchain und beleuchten ihre Potenziale sowie die damit verbundenen Risiken und Hürden!

    Shownotes und mehr auf https://www.campusradio-karlsruhe.de/

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Inklusion in der IT: Der Weg zur Vielfalt
    2025/01/22

    Tauche ein in die Welt der Informatik mit unserer neuen Episode, die sich den
    Herausforderungen und Chancen für weiblich identifizierte Personen in der IT-Branche
    widmet. Wir beleuchten die historische Entwicklung der Informatik, analysieren die aktuellen
    Hürden und diskutieren innovative Ideen zur Förderung von Diversität.


    Shownotes und mehr Infos unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2025/01/20/inklusion-in-der-it-der-weg-zur-vielfalt/

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Datenversionierung bei Forschungsprojekten
    2025/01/08

    Der richtige Umgang mit Daten und insbesondere Forschungsdaten ist nicht immer ganz einfach.
    Wenn man zum Beispiel mit den Versionen seiner eigenen Bachelorarbeit zu kämpfen hat – wie
    sieht es dann erst aus, wenn man zusammen mit weiteren Personen die eigenen
    Forschungsdaten verwaltet oder an einem Forschungsbericht schreibt?
    Darüber sprechen in dieser Episode Paula (Host der Folge) und der Informatik-Student David.
    Was man in Bezug auf dieses Thema beachten kann und was das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun
    hat, erfahrt ihr hier.

    Shownotes:
    Interviewpartner: David Färber – Informatikstudent des KIT
    Intro/Outro: Intro/Outro produced by Elena Grunow
    Redaktion: Moderation und Produktion – Paula Pons, Studentin Wissenschaft – Medien –
    Kommunikation
    Diese und weitere Folgen der Podcast-Reihe “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen
    Softwareentwicklung” findet ihr auch auf Spotify.
    //
    Podcast: Diese Episode wird als Teil der Podcastreihe „Bits and Pieces: Stück für Stück zur
    nachhaltigen Softwareentwicklung“ ausgestrahlt. Sie ist ein gemeinsames Projekt der
    Studiengänge „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ und „Informatik“ des KIT und des
    Campusradios Karlsruhe. Alle Folgen dazu gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/
    category/bits-and-pieces/

    Quellen:
    Currie, A., & Kilbride, W. (2021). FAIR Forever? Accountabilities and Responsibilities in the
    Preservation of Research Data. International Journal of Digital Curation, 16(1), Article 1. https://
    doi.org/10.2218/ijdc.v16i1.768
    Mayer, V. (2021, Mai 3). Was sind Git, GitHub & GitLab» Fachbegriffe | arocom. https://
    www.arocom.de/fachbegriffe/webentwicklung/git
    Manhart, K. (2021). Sichere Daten—Auch in der Zukunft. Faszination Forschung, 21(27), 64–69.
    Klump, J., Wyborn, L., Wu, M., Martin, J., Downs, R.R. and Asmi, A. (2021). Versioning Data Is
    About More than Revisions: A Conceptual Framework and Proposed Principles. Data Science
    Journal, 20(1), https://doi.org/10.5334/dsj-2021-012
    Chacon, S., & Straub, B. (2014). Pro Git. Apress, 2.1.430, 2024-06-04
    Borgerud, C., & Borglund, E. (2020) Open research data, an archival challenge? Archival Science,
    20:279–302, 2020. DOI: 10.1007/s10502-020-09330-3.
    Foto: https://unsplash.com/de/fotos/leute-die-sich-mit-verschiedenen-laptops-in-die-nahe-einestisches-setzen-SYTO3xs06fU?
    utm_content=creditShareLink&utm_medium=referral&utm_source=unsplash – Foto von Marvin
    Meyer auf Unsplash

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Die digitale Zukunft des Arbeitsmarkts
    2024/12/17

    Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Jobaussichten? In der aktuellen Folge von “Bits and Pieces” diskutiert Gastgeberin Nora mit dem Informatikstudenten Joshua darüber, wie sich die Joblandschaft durch den technologischen Fortschritt verändert. Wie können wir durch die Digitalisierung nachhaltiger arbeiten und welche Kompetenzen sind in der Zukunft gefragt? Schaltet ein und erfahrt, welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft bieten könnte.


    Shownotes

    Quellen zum Thema/ Empfehlungen zum Weiterlesen:

    Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2020). Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Wirtschaftsdienst, 100(Suppl 1), 41–47.https://doi.org/10.1007/s10273-020-2614-6
    International Labour Organisation. (2022). Digitalization and Employment – a Review. Digital Skills & Jobs Platform. Abgerufen von https://digital-skills-jobs.europa.eu/en/opportunities/research/digitalization-and-employment-international-labour-organisation-2022
    Lenzen, M. (2023). Digitalisierung und Arbeit. In C. Neuhäuser, M. L. Raters, & R. Stoecker (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (S. 917-921). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_123
    Weber, E. (2019). Digitalisierung: Der Arbeitsmarkt verändert sich. Industrie 4.0 Management, 35(6), 62-66. https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_62-66
    Will Robots Take My Job? (n.d.). Abgerufen von https://willrobotstakemyjob.com/
    World Economic Forum. (2023). Future of Jobs Report 2023. Abgerufen von https://www.weforum.org/reports/the-future-of-jobs-report-2023

    Bild: Tom Parkes/ https://unsplash.com/de/fotos/mann-der-durch-den-weg-geht-Ns-BIiW_cNU/

    Redaktion:
    Moderation und Produktion: Nora Fleing, Studentin im Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation

    Intro/Outro produziert von Elena Grunow

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Nachhaltige Softwarearchitektur: Effiziente und intelligente Softwarenutzung
    2024/10/25
    Sobald du diese Podcast-Episode hörst, wird CO2 ausgestoßen. Aber ob dieser Ausstoß es wert war, kannst du erst nach dem Hören entscheiden. Im Mai 2024 emittierte der erfolgreichste Podcast in Deutschland sieben Tonnen Kohlendioxid. Das entspricht der gleichen Menge CO2, die bei der Verbrennung von etwa 3000 Litern Benzin freigesetzt wird – genug, um einmal um die Erde zu fahren. Wenn du wissen möchtest, wie du deinen digitalen Fußabdruck reduzieren kannst, empfehlen wir dir diese Folge „Bits&Pieces“-Podcast trotzdem! Kleiner Spoiler: Am Ende der Folge wirst du erfahren, wie du Podcasts nachhaltiger hören kannst. Shownotes Moderation und Produktion: Ketevan Jeladze, Master Wissenschaft – Medien –Kommunikation (KIT) Gäste: Benedikt Engel, Bachelor Informatik (KIT) und ChatGPT 3.5 Intro/Outro: Elena Grunow Bild: Ketevan Jeladze, generiert mit Microsoft Designer In dieser Episode von Bits and Pieces sprechen wir über nachhaltige Softwarearchitektur. Benedikt, der Experte dieser Folge, und der euch allen gut bekannte ChatGPT erzählen uns faszinierende Fakten über Nachhaltigkeit und Software. Sie erklären, wie die Nutzung des Internets CO2-Emissionen verursachen kann, was nachhaltige Softwarearchitektur ist, wie man sie entwickelt und wie man Software im Kontext von Nachhaltigkeit versteht. Abschließend geben sie uns Tipps für die nachhaltige Nutzung von Software. All das und mehr in unserer neuen Folge von Bits and Pieces. Weiterführende Informationen: Becker, Christoph (2014): The Karlskrona manifesto for sustainability design. In: arXiv, 25 Oct 2014. https://doi.org/10.48550/arXiv.1410.6968 Helmholz (o.D.). Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-viel-co2-steckt-in-einem-liter-benzin/ Ho, Caroline (2021): The carbon footprint of podcasts. In: The iJournal 7(1) https://doi.org/10.33137/ijournal.v7i1.37896 Moreno-Camacho, Carlos et al. (2019): Sustainability metrics for real case applications of the supply chain network design problem: A systematic literature review. In: Journal of Cleaner Production 231, S. 600-618. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.278 Nakagawa, Elisa et al. (2018): Sustainability and Longevity of Systems and Architectures. In: ournal of Systems and Software (140), S.1-2. https://doi.org/10.1016/j.jss.2018.02.044 Patrick Lohmeier (2023, 05 Okt): Die Ökobilanz des Internets: Wie surfe ich nachhaltiger? Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/podcast/streaming-und-oekobilanz-85986 Statista (2024a): Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/484054/umfrage/durchschnittsverbrauch-pkw-in-privaten-haushalten-in-deutschland/ Statista (2024b): Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1308898/umfrage/podcasts-mit-den-meisten-downloads/ Venters, Colin et al. (2018): Software sustainability: Research and practice from a software architecture viewpoint. In: Journal of Systems and Software (107), S. 174-188. https://doi.org/10.1016/j.jss.2017.12.026
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Ethik in der digitalen Ära: Herausforderungen von Big Data
    2024/09/25

    Was hat Big Data mit Ethik zu tun? Die Antwort findet sich spätestens beim nächsten Skandal um Datenmissbrauch oder Diskriminierung durch Daten. In unserem Podcast tauchen wir tief ein in die Welt der Datenethik und zeigen auf, warum es so wichtig ist, diese Fragen nicht nur zu stellen, sondern auch ernsthaft zu beantworten.


    Shownotes:
    In diesem Podcast werfen wir einen tiefgehenden Blick auf die ethischen Herausforderungen, die durch die Nutzung von Big Data entstehen. Wir diskutieren, wie Unternehmen unsere Daten sammeln und damit handeln, und ob wir uns dagegen wehren können. Außerdem beleuchten wir die Problematik, wenn Daten nicht die Wirklichkeit abbilden und trotzdem unser Leben beeinflussen. Wir fragen uns, wie fair Algorithmen tatsächlich sind und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Abschließend richten wir unseren Blick auf die möglichen Lösungsansätze und welche Fragen wir uns als Gesellschaft stellen sollten. Begleitet uns auf eine spannende Reise durch die ethischen Dilemmata der digitalen Welt.
    Moderation und Produktion: Julia Morawietz
    Interviewpartner: Johann, Informatikstudent im 8. Semester
    Intro/Outro: Elena Grunow
    Bild: Julia Morawietz


    Themen:
    – Big Data Challenges im Kontext der Ethik
    – Gefahr für Privatsphäre und Datenschutz
    – Manipulation und Missbrauch durch Daten; Beispiel Cambridge Analytica
    – Big Data und Algorithmische Verzerrung
    – Korrelation bedeutet noch keine Kausalität
    – Verantwortlichkeit bei Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz
    – Regulatorische Maßnahmen: DSGVO, AI Act und Verordnungen gegen Manipulation
    – Gesellschaftlicher Umgang mit Big Data: Thema Soft Ethics

    Weiterführende Informationen:
    – Deutscher Ethikrat, “Big Data” https://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/big-data/?cookieLevel=not-set
    – B. C. Stahl and D. Wright. “Ethics and Privacy in AI and Big Data: Implementing
    Responsible Research and Innovation”. In: IEEE Security & Privacy 16.3 (May 2018),
    pp. 26–33. issn: 1558-4046. doi: 10.1109/msp.2018.2701164.
    – A. Zwitter (2014). “Big Data ethics”. Big Data & Society, 1(2).
    https://doi.org/10.1177/2053951714559253

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • ChatGPT gegen die Klimakrise?
    2024/03/01

    Willkommen zur neuesten Folge des Podcasts “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung”! In dieser Episode werfen Kati und Franzi unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einen Blick auf Chat GPT – eine Anwendung, die wahrscheinlich jeder schon einmal genutzt hat, sei es für einfache Fragen oder zum Programmieren einer Webseite. Aber was genau steckt hinter diesem Chat Bot? Wie funktioniert er und welches immense Rechenvermögen verwendet das System von OpenAI? Kann er sogar dabei helfen, den Klimawandel einzudämmen?

    Um uns mit diesen Fragen besser vertraut zu machen, haben wir den Experten und Informatikstudenten Jakob eingeladen, der uns in dieser Folge begleiten wird. Zusammen werden wir die Effizienz der KI hinterfragen und uns in eine ethische Debatte rund um dieses Thema vertiefen.

    Freut euch auf eine spannende Diskussion über Chat GPT, seine Funktionsweise und seine potenzielle Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

    Hört rein am Freitag, 1. März um 9 Uhr auf 104.8 UKW und hier im Stream

    Interviewpartner:

    · Jakob Trabert

    Quellen:

    · Assunta Di Vaio, Rosa Palladino, Rohail Hassan, and Octavio Escobar. Artificial intelligence and business models in the sustainable development goals perspective: A systematic literature review. Journal of Business Research, page 32, 09 2020.
    · Chatbot chatGPT: https://chat.openai.com
    · Daniel Zhang, Nestor Maslej, John Etchemendy Erik Brynjolfsson, Terah Lyons, James Manyika, Juan Carlos Niebles Helen Ngo, Michael Sellitto, Ellie Sakhaee, Jack Clark Yoav Shoham, and Raymond Perrault. “the ai index 2022 annual report”, 03 2022.
    · David Patterson, Joseph Gonzalez, Urs H ̈olzle, Quoc Le, Chen Liang, Lluis- Miquel Munguia, Daniel Rothchild, David So, Maud Texier, and Jeff Dean. The carbon footprint of machine learning training will plateau, then shrink, 2022.
    · David Mhlanga. Open ai in education, the responsible and ethical use of chatgpt towards lifelong learning. February 2023.
    · Dwivedi, Y. K., Kshetri, N., Hughes, L., Slade, E. L., Jeyaraj, A., Kar, A. K., Baabdullah, A. M., Koohang, A., Raghavan, V., Ahuja, M., Albanna, H., Albashrawi, M. A., Al-Busaidi, A. S., Balakrishnan, J., Barlette, Y., Basu, S., Bose, I., Brooks, L., Buhalis, D., … Wright, R. (2023). “So what if ChatGPT wrote it?” Multidisciplinary perspectives on opportunities, challenges and implications of generative conversational AI for research, practice and policy. International Journal of Information Management, 71(102642), 102642. https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2023.102642
    · Liu, J., Liu, C., Lv, R., Zhou, K., & Zhang, Y. (2023). Is ChatGPT a good recommender? A preliminary study. In arXiv [cs.IR]. http://arxiv.org/abs/2304.10149
    · Pegoraro, A., Kumari, K., Fereidooni, H., & Sadeghi, A.-R. (2023). To ChatGPT, or not to ChatGPT: That is the question! In arXiv [cs.LG]. http://arxiv.org/abs/2304.01487
    · Pourhoseingholi, M. A., Hatamnejad, M. R., & Solhpour, A. (2023). Does chatGPT (or any other artificial intelligence language tool) deserve to be included in authorship list? Gastroenterology and Hepatology from Bed to Bench, 16(1), 435–437. https://doi.org/10.22037/ghfbb.v16i1.2747
    · Schorrlepp, M., Patzer, KH. & Netsch, C. Ein Chatbot erklärt sich selbst. Uro-News 27, 10–15 (2023). https://doi.org/10.1007/s00092-023-5675-1
    · Saeid Ashraf Vaghefi, Qian Wang, Veruska Muccione, Jingwei Ni, Mathias Kraus, Julia Bingler, Tobias Schimanski, Chiara Colesanti-Senni, Nico- las Webersinke, Christrian Huggel, and Markus Leippold. chatclimate: Grounding conversational ai in climate science, 2023.
    · Zihao Li. The dark side of chatgpt: Legal and ethical challenges from stochastic parrots and hallucination, 2023.
    · Bildquelle: Hatice Baran

    Redaktion: Moderation und Produktion – Katrin Pongratz & Franziska Richter

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Open Science – die Lösung für mehr Nachhaltigkeit?
    2024/02/16

    In einer immer mehr verbundenen Welt werden alte Methoden auf die Probe gestellt. Wodurch? Durch mehr Transparenz! In der aktuellen Folge der Software-Reihe „Bits & Pieces“ beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Softwaretechnik. Besonderer Fokus ist dabei der wissenschaftliche Fortschritt und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt? Das erfahrt ihr von Xhulio Pernoca, einem Informatikstudent am KIT, der Simon (dem Hoste der Episode) mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite steht.

    Schaltet ein am Freitag, 16. Februar um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!

    Shownotes

    Inhaltsangabe: In der heutigen Folge geht es um den Einfluss von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Nachhaltigkeit und Fortschritte der Softwaretechnik. Zu Beginn wird erklärt, wofür offene Wissenschaftsprinzipien überhaupt stehen, während dann im Verlaufe der Folge Stück für Stück einzelne Teilaspekte untersucht werden. Zum Schluss gibt Xhulio Pernoca, der Experte der Folge, eine kurze Zukunftsprognose aus seiner Perspektive. Die Folge reiht sich damit in die Podcast-Serie zum Thema „Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ ein.

    Interviewpartner: Xhulio Pernoca – Informatikstudent am KIT

    Redaktion, Moderation und Produktion: Simon Janssen, Student Wissenschaft – Medien – Kommunikation

    Intro/Outro: Intro/Outro produced by Marco Ponzer

    Podcast: Diese Episode wird als Teil der Podcastreihe “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung” ausgestrahlt. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und „Informatik“ des KIT und des Campusradios Karlsruhe. Alle Folgen dazu gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/bits-and-pieces/

    Quellenverzeichnis:

    Open Science:

    European Commission. (2023). Open Science. Abgerufen am 31.05.2023 von https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science_en

    Hinsen, K. (2015). Open source software: A source of scientific excellence. Computing in Science & Engineering, 17(4), 82-86. https://doi.org/10.1109/MCSE.2015.67

    Ioannidis, J. P. A. (2005). Why Most Published Research Findings Are False. PLOS Medicine, 2(8), e124. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124

    McKiernan, E. C., Bourne, P. E., Brown, C. T., Buck, S., Kenall, A., Lin, J., … & Ram, K. (2016). How open science helps researchers succeed. ELife, 5, e16800. https://doi.org/10.7554/eLife.16800

    Prlić, A., & Procter, J. B. (2012). Ten simple rules for the open development of scientific software. PLOS Computational Biology, 8(12), e1002802. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1002802

    UNESCO. (2023). UNESCO Recommendation on Open Science. Abgerufen am 01.06.2023 von https://www.unesco.org/en/open-science/about

    Weitere Quellen:

    Buchholz, A. (2013). Fragetechnik im Interview. In W. La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Grotelüschen, F. (2019). Wissenschaft im Radio … denn Radio ist Kino im Kopf. In W. Göpfert (Ed.), Wissenschafts-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    La Roche, W. (2013). Fürs Hören schreiben. In W. La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Foto: https://unsplash.com/de/fotos/kwzWjTnDPLk – Foto von Desola Lanre-Ologun auf Unsplash

    続きを読む 一部表示
    14 分