『BioBall - Der Podcast』のカバーアート

BioBall - Der Podcast

著者: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
  • サマリー

  • Um den Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft zu erreichen brauchen wir Pioniergeist und Umdenkprozesse. Ziel der Bioökonomie ist es Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden. Ein solcher Wandel stellt jedoch auch Herausforderungen dar, für Industrie, Gewerbe, Kommunen aber letztendlich auch für die Gesellschaft. Gleichzeitig können sie als Vordenker die Entwicklung der Bioökonomie entlang regionaler Wertschöpfungsketten vorantreiben. Im „BioBall-Podcast“ kommen Gäste zu Wort, die die Chancen der Bioökonomie in der Metropolregion Frankfurt Rhein/Main ergriffen haben: Es geht nicht nur um innovative Technologien, sondern auch um nachhaltige Unternehmensstrategien, zukünftige Märkte und den notwendigen regulatorischen Rahmen. 👉Die Podcast-Reihe gewährt einen spannenden Einblick in die Entwicklung von kreislaufbasierten Innovationen, auf Basis von Abfall- und Reststoffen, sowie Erfolgsbeispielen aus Wirtschaft, Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und Politik. 🗣Moderator ist der Bioökonomie-Experte Manfred Kircher, der mit inspirierenden Vertreter:innen über ihre unterschiedlichen Perspektiven spricht und Fragen beleuchtet wie: 1)... Wie ist der aktuelle Stand der Bioökonomie in der Metropolregion? 2)... Welche Hürden gab es bei der Umsetzung zu überwinden? 3)... Welche Chancen konnten ergriffen werden? 4)... Inwiefern kann die Bioökonomie zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Metropolregion beitragen? 5)... Und welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen müssen sich noch ändern, um den Strukturwandel zu ermöglichen?
    続きを読む 一部表示
エピソード
  • Carmen Rommel: Wie kann die Kunststoffnutzung nachhaltiger werden?
    2024/01/18
    Plastikflut in Krankenhäusern. Kunststoffe sind vor allem im medizinischen Bereich aufgrund ihrer vielseitigen Formbarkeit und Anwendbarkeit sowie ihrer geringen Kosten nicht mehr wegzudenken. Es gibt jedoch keinen effizienten Kreislauf für diese Materialien. Das Fehlen nachhaltiger Kunststoffe wird als kritische Lücke identifiziert, die BIOVOX unter anderem mit Medical Grade Biokunststoffen konsequent schließt. Zu diesem Thema begrüßen wir Carmen Rommel, Mitglied des Gründungsteams von BIOVOX. Im Rahmen von Bioball setzt BIOVOX seit Beginn des Jahres das Forschungsprojekt PHA4Pack um. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie zirkuläre Geschäftsmodelle im Bereich der Kunststoffnutzung die Umwelteinwirkung vermindern können und wie BIOVOX das Ziel verfolgt, den Kreislauf mit biobasierten, statt mit fossilen Materialien zu schließen. Wir freuen uns, im Rahmen unseres Innovationsraums Bioball an innovativen, ideenreichen und zukunftsweisenden Projekten beteiligt zu sein und so Start-Ups wie BIOVOX zu unterstützen.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Dr. Vanessa Zeller: Wie werden Umweltauswirkungen bewertet?
    2024/01/09
    Heute bieten wir Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Umweltwissenschaften und zeigen, wie die Bewertung von Umweltauswirkungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Technologien und der Bioökonomie leisten kann. Deshalb freuen wir uns, in dieser Podcast-Episode von "Bioball im Gespräch" Dr. Vanessa Zeller vom Fachbereich Umweltwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Zeller ist eine Umweltwissenschaftlerin, die sich auf Stoffstromanalysen, Ökobilanzen und Ökobiologie spezialisiert hat. Ein Schwerpunkt unserer Diskussion liegt auf "TransRegBio" und den vom BMBF geförderten Bioballprojekten, in denen nachhaltige Ressourcen für die Bioökonomie bereitgestellt werden. Wir erfahren, wie Dr. Zeller Umweltauswirkungen verschiedener Prozesse bewertet und wie diese Bewertungen global wirken.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Dr. Michael Brandkamp: Wie können Fonds die Bioökonomie voranbringen?
    2023/11/21
    In dieser Episode von Bioball, betrachten wir erstmals die Investitionsmöglichkeiten der Bioökonomie. Dazu sprechen wir mit dem Experten Dr. Michael Brandkamp, General Manager des European Circular Bioeconomy Fund (ECFB). Der ECBF konzentriert sich darauf, junge Unternehmungen zu fördern, die die Welt positiv beeinflussen – sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Er erklärt, wie sich der Investment-Fonds einsetzt, um Unternehmen in der Bioökonomie voranzubringen. Im Gespräch mit Herrn Dr. Kircher werden die relevanten Kriterien für eine erfolgreiche Finanzierung diskutiert. Begleiten Sie uns auf diesem Diskurs der Bioökonomie und entdecken Sie, wie Investments in Innovationen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Welt leisten können. Übrigens! Wenn Sie mehr zu Finanzierungsmöglichkeiten in der Bioökonomie erfahren wollen: Am 18. Januar 2024 von 14:00-19:00 Uhr findet in Frankfurt das Forum „From Science to Business: Wirtschaftliches Potential der Bioökonomie entfalten“ statt. Hier können Sie sich anmelden: https://dechema.converia.de/frontend/index.php?sub=761
    続きを読む 一部表示
    22 分

あらすじ・解説

Um den Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft zu erreichen brauchen wir Pioniergeist und Umdenkprozesse. Ziel der Bioökonomie ist es Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden. Ein solcher Wandel stellt jedoch auch Herausforderungen dar, für Industrie, Gewerbe, Kommunen aber letztendlich auch für die Gesellschaft. Gleichzeitig können sie als Vordenker die Entwicklung der Bioökonomie entlang regionaler Wertschöpfungsketten vorantreiben. Im „BioBall-Podcast“ kommen Gäste zu Wort, die die Chancen der Bioökonomie in der Metropolregion Frankfurt Rhein/Main ergriffen haben: Es geht nicht nur um innovative Technologien, sondern auch um nachhaltige Unternehmensstrategien, zukünftige Märkte und den notwendigen regulatorischen Rahmen. 👉Die Podcast-Reihe gewährt einen spannenden Einblick in die Entwicklung von kreislaufbasierten Innovationen, auf Basis von Abfall- und Reststoffen, sowie Erfolgsbeispielen aus Wirtschaft, Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und Politik. 🗣Moderator ist der Bioökonomie-Experte Manfred Kircher, der mit inspirierenden Vertreter:innen über ihre unterschiedlichen Perspektiven spricht und Fragen beleuchtet wie: 1)... Wie ist der aktuelle Stand der Bioökonomie in der Metropolregion? 2)... Welche Hürden gab es bei der Umsetzung zu überwinden? 3)... Welche Chancen konnten ergriffen werden? 4)... Inwiefern kann die Bioökonomie zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Metropolregion beitragen? 5)... Und welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen müssen sich noch ändern, um den Strukturwandel zu ermöglichen?

BioBall - Der Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。