『Betreutes Fühlen』のカバーアート

Betreutes Fühlen

Betreutes Fühlen

著者: Atze Schröder & Leon Windscheid
無料で聴く

このコンテンツについて

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido SchröderAll rights reserved Murmel Productions 社会科学 科学
エピソード
  • Die Botschaften deines Körpers - und wie du sie verstehst
    2025/10/13
    Warum rast unser Herz, bevor wir Angst haben? Warum spüren manche Menschen ihren Körper so genau – und andere fast gar nicht? In dieser Folge tauchen Leon und Atze in die Welt der Interozeption ein – dem verborgenen Sinn, mit dem wir unser Inneres wahrnehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Empfehlungen Betreutes Fühlen – Folge zu Alexithymie (vom 12.03.2024) „Warum fühle ich nichts?“ In dieser Folge sprechen Leon und Atze darüber, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Lisa Feldman Barrett – Wie Gefühle entstehen Ein faszinierendes Buch einer der bekanntesten Emotionsforscherinnen unserer Zeit. Barrett zeigt darin, dass Gefühle keine festen Programme sind, sondern vom Gehirn konstruiert werden. Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions
    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • Was uns prägt - woher kommen unsere Entscheidungen
    2025/10/06
    Hat der Mensch einen freien Willen? Oder sind wir durch unsere Vergangenheit, unsere Gene, unsere Familiengeschichte so sehr geprägt, dass wir am Ende gar nicht frei entscheiden können, was wir mögen, wen wir lieben oder welcher Beruf unser Traumberuf sein könnte? Leon und Atze machen sich auf eine philosophische Reise, die auf dem Rücken von Schildkröten beginnt, von Hexerei, Kapuzineräffchen und dem Wendler handelt und am Ende ein ganz versöhnliches Ende findet. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Buch von Robert Sapolsky: Determined 4 Millionen Wörter bei Kinder: Gilkerson et al. (2017). Mapping the early language environment using all-day recordings and automated analysis. American journal of speech-language pathology. Die Kultur der Ehre: Nisbett, R. E., & Cohen, D. (1996). Culture of honor: The psychology of violence in the South. Westview Hungrige Richter: Glöckner, A. (2016). The irrational hungry judge effect revisited: Simulations reveal that the magnitude of the effect is overestimated. Judgment and Decision making. Mehr zu den Genen und Aggression: Stokstad (2002). Violent Effects of Abuse Tied to Gene. https://www.science.org/content/article/violent-effects-abuse-tied-gene 2 Reviews zu Genen und Aggression: Sohrabi, S. (2015). The criminal gene: the link between MAOA and aggression. In BMC proceedings. UND Mentis et al. (2021). From warrior genes to translational solutions: novel insights into monoamine oxidases (MAOs) and aggression. Translational psychiatry. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Schluss machen oder bleiben - wie erkennt man wahre Liebe?
    2025/09/29
    Manchmal fragen wir uns, ob unsere Liebesbeziehung eine Zukunft hat oder ob wir sie besser beenden. Keine leichte Frage, denn oft ist da Ungewissheit. Wird er sich doch noch ändern? Haben wir alles ausprobiert? Werde ich jemand neues finden? Atze und Leon klären die spannendsten dieser großen Fragen. Dabei entsteht oft ein ganz neuer Blick auf die Liebe. Schlussmachen muss nämlich kein Scheitern sein. Die Angst vor der Einsamkeit danach ist auch eine Frage der Perspektive. Und vielleicht ist schon der Wunsch nach der ewigen Liebe ein Fehler. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Das Buch von Alain de Botton: Stay or Leave, School of Life. Machia, L. V., Niehuis, S., & Joel, S. (2023). Breaking‐up is hard to study: A review of two decades of dissolution research. Personal Relationships Bühler, J. L., & Orth, U. (2025). Terminal decline of satisfaction in romantic relationships: Evidence from four longitudinal studies. Journal of personality and social psychology. Apostolou, M., & Kagialis, A. (2025). Soften the blow, avoid confrontation, take a break: Three strategies that people use to terminate an intimate relationship. Personality and Individual Differences Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
まだレビューはありません