エピソード

  • Janosch Steuwer und Manja Präkels - Rechte Gewalt in den Neunzigerjahren braucht Platz in der Deutschen Geschichte
    2024/03/19
    Gewalt Anfang der 1990er Jahre? Was muss aufgearbeitet werden und wie kann die Opferperspektive sichtbar gemacht werden? Ein Gespräch mit einer Autorin und einem Historiker.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Florian Kriener - Der IGH und der Nahostkonflikt
    2024/03/07
    In diesem Podcast lassen wir uns von Florian Kriener die komplizierten völkerrechtlichen Fragen rund um den Krieg zwischen Israel und der Hamas erklären. Wir schauen dabei auch auf die Geschichte der Völkermordkonvention.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Tobias Bunde - Europäische Sicherheitsarchitektur neu denken
    2023/12/14
    Die Fundamente der europäischen Sicherheitsarchitektur sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Europa benötigt eine eigene Strategie, wenn transatlantische Sicherheitsgarantien schwinden.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Berhan Taye - Internationale Digitalpolitik
    2023/12/07
    Wie sollte eine effektive internationale Digitalpolitik aussehen? Gibt es eine Chance für digitale Menschenrechte in Zeiten von Internet-Shutdowns durch Autokraten und der Übermacht von Tech-Giganten?
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Gerrit Kurtz - Sudan: Wege aus der Krise
    2023/10/24
    Von 1989 bis 2019 wurde Sudan vom autoritären Staatspräsidenten Umar al-Baschir regiert. In diese Zeit fiel unter anderem der grausame Konflikt in der Darfur-Region, den die damalige US-Regierung als Völkermord bezeichnete. 2019 keimte kurz Hoffnung auf, nachdem al-Bashir nach Protesten der Bevölkerung gestürzt und eine Übergangsregierung gebildet wurde. In dieser Übergangsregierung saßen erstmals zivile und militärische Vertreter zusammen und die Hoffnung war groß, mittelfristig eine rein zivile Regierung bilden zu können, aber die bewaffneten Kräfte des Landes spielten hier nicht mit. Im Jahr 2021 kam es zu einem Militärputsch. Und im Jahr 2023 kam es dann noch schlimmer, als sich die zwei führenden Militärformationen des Sudans, die sich an die Macht geputscht hatten, überwarfen und das Land in einen Bürgerkrieg stürzten. Ein Gespräch über die verfahrene Lage im Sudan und Wege aus der Krise mit Gerrit Kurtz (SWP). Moderation: Giorgio Franceschini & Lukasz Tomaszewski Redaktion: Giorgio Franceschini & Milena Grünewald Ein Podcast mit: Gerrit Kurtz ist seit Januar 2022 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik. Davor arbeitete er als Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik zum Thema Krisenprävention und Diplomatie in Afrika, und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Global Public Policy Institute. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Sudan und Äthiopien sowie Krisenprävention und Friedensförderung. Links: Forum Neue Sicherheit Gerrit Kurtz bei X Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Beiträge des Horn of Africa-Büro der Böll-Stiftung Den Krieg in Sudan stoppen (Gerrit Kurtz 2023, SWP-Aktuell)
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Katharina Emschermann & Florian Kommer - Transatlantische Beziehungen im Stresstest
    2023/07/13
    Die transatlantische Partnerschaft ist derzeit in einem guten Zustand. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig diese einzigartigen Beziehungen sind. Doch neue Herausforderungen zeichnen sich ab. Die China-Politik in den USA und in Europa setzt jeweils andere Prioritäten und der Konflikt um Taiwan hat ebenso Potenzial für Dissens. Neben den geopolitischen Herausforderungen kann auch der Ausgang der anstehenden Präsidentschaftswahl zur Bewährungsprobe werden. In den internationalen Beziehungen gibt es keine natürlichen Freundschaften. Worauf es ankommt, ist aktive Beziehungspflege und das Engagement junger Politiker und Politikerinnen für einen neuen Transatlantizismus des 21. Jahrhunderts.   Shownotes: Ein Podcast mit: Katharina Emschermann, Fraktionsreferentin für Außenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Florian Kommer, stellvertretender Büroleiter der Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt   Links: Website des Forums Neue Sicherheitspolitik Webseite des Referats EU/Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung Die transatlantischen Beziehungen sind wichtiger denn je Transatlantische Beziehungen – 75 Jahre Marshall-Plan Nachhaltige Mobilität transatlantisch gedacht   Katharina Emschermann auf Twitter@KEmschermann Florian Kommer auf Twitter@florian_kommer
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Sarah Bressan & Sonja Schiffers - Feministische Außenpolitik im Praxistest
    2023/06/20
    Außen- und Entwicklungspolitik nach feministischen Maßstäben durchzuführen - was heißt das genau? In diesem Böll.Interview des Forum Neue Sicherheitspolitik definieren wir das Konzept und sprechen über seine Chancen und Grenzen. Anhand von aktuellen Konflikten im Südkaukasus oder etwa im Iran diskutieren wir, welche Rolle ein feministischer Ansatz bei der politischen Konfliktlösung spielen könnte. Außerdem blicken wir auf zwei kürzlich veröffentlichte Leitlinien der Bundesregierung zur Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik und fragen: Was ändert sich dadurch an der Arbeitsweise des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung   Ein Podcast mit: Sarah Bressan, Research Fellow im Bereich Frieden und Sicherheit am Global Public Policy Institute Berlin Dr. Sonja Schiffers, Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus der Heinrich-Böll-Stiftung   Links: Website des Forums Neue Sicherheitspolitik Webdossier der Heinrich-Böll-Stiftung zu Feministischer Außenpolitik Analyse zu feministischer Außen- und Entwicklungspolitik im Südkaukasus Kurzdossier zu feministischer Entwicklungspolitik Leitlinien für feministische Außenpolitik (AA) Strategie Feministische Entwicklungspolitik (BMZ)   Sonja Schiffers bei Twitter:@sonjaschiffers Sarah Bressan bei Twitter:@bressansar
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Sara Nanni - Lehren aus dem Afghanistaneinsatz
    2023/05/25
    Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni ist sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und seit Ende März Obfrau des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Afghanistan. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und erklärt den Unterschied zur Arbeit der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“, die ihre Arbeit im vergangenen Jahr aufgenommen hat. Sara Nanni sagt, dass die Bundesregierung zu spät auf den Vorstoß Donald Trumps reagiert hat, ohne Absprache mit den Bündnispartnern mit den Taliban zu verhandeln. Sie erklärt, warum die westlichen Geheimdienste nur unzureichend über die Kampfkraft der Taliban informiert waren. Mit Blick auf Mali und den Sahel bemängelt sie eine unzureichende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stabilisierungskräften, sowohl im militärischen wie im zivilen Bereich. Der große Blick aus der Perspektive einer feministischen Außenpolitik darf nicht fehlen: "Die Heldinnen der feministischen Außenpolitik sind die afghanischen Frauen selber" konstatiert die Grünen-Politikerin. Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald Moderation: Łukasz Tomaszewski, Giorgio Franceschini Ein Podcast mit: • Sara Nanni (seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist sicherheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Obfrau im Verteidigungsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Sara Nanni ist Obfrau im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Afghanistan. Links: Website des Forums Neue Sicherheitspolitik:https://www.boell.de/de/forum-neue-sicherheitspolitik Profil von Sara Nanni beim Deutschen Bundestaghttps://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/N/nanni_sara-860928 Sara Nanni bei Twitterhttps://twitter.com/SaraNanni?s=20 FNS-Podcast: Juliana Wimmer & Gerrit Kurtz – Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstandhttps://www.boell.de/de/media/soundcloud/juliana-wimmer-gerrit-kurtz-bu… Berichte der Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan..."https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_afghanistan
    続きを読む 一部表示
    41 分