エピソード

  • Kultur – Der blinde Fleck der Politik? Der Relevanzmonitor 2025 im Fokus
    2025/05/09

    Wie wichtig ist Kultur für unsere Demokratie und unser Zusammenleben? Der Relevanzmonitor Kultur 2025 zeigt eindrucksvoll, was Politik jetzt tun muss. In dieser Folge: der ungekürzte Mitschnitt der Veranstaltung von Liz Mohn Stiftung & Akademie der Künste – mit Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

    🎙️ Kultur – Der blinde Fleck der Politik?

    Der Relevanzmonitor Kultur 2025 und was die Politik jetzt tun kann

    Der neue Relevanzmonitor Kultur 2025 ist veröffentlicht – und sorgt für breite Aufmerksamkeit in Kultur, Politik und Medien. Die Studie beleuchtet das demokratiefördernde Potenzial von Kunst und Kultur, ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben sowie zentrale Fragen zu Förderstrukturen und politischen Rahmenbedingungen.

    Vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen im Bund wurden die Ergebnisse am 7. April 2025 in einer gemeinsamen Veranstaltung der Liz Mohn Stiftung und der Akademie der Künste Berlin vorgestellt und öffentlich diskutiert.

    🎧 In dieser Folge hört ihr den ungekürzten Mitschnitt der Veranstaltung.

    📄 Den vollständigen Ergebnisbericht gibt es hier kostenfrei zum Download:

    Relevanzmonitor Kultur – Liz Mohn Stiftung

    🗣️ Mit:

    • Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg, Präsident des Deutschen Bühnenvereins
    • Dorothea Gregor, Projektleiterin Relevanzmonitor, Kulturexpertin der Liz Mohn Stiftung
    • Michel Friedman, Jurist, Publizist, Philosoph
    • Peter Laudenbach, Journalist (u.a. Süddeutsche Zeitung), Autor von Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit
    • Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste, Architekturpublizist
    • Christiane Schenderlein, MdB, Sprecherin für Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    • Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Komponist


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    2 時間 19 分
  • Highlight-Episode: „Ein Sieg Donald Trumps wäre fatal“
    2025/03/31

    In den kommenden Wochen werden wir in regelmäßigen Abständen Neues und auch bereits Bekanntes auf diesem Kanal teilen und euch natürlich informieren, wie es langfristig weitergeht. Hier kommt unsere erste HIGHLIGHT-Folge, viel Spaß beim Zuhören!

    1938 wurde der der Vater von W. Michael Blumenthal, ein jüdischer Textilhändler in Berlin, in Buchenwald inhaftiert. Danach floh die Familie in letzter Sekunde nach Schanghai, wo China 18.000 Jüdinnen und Juden aufnahm, als viele andere Länder die Grenzen bereits geschlossen hatten. Nach dem Krieg emigrierte Blumentahl in die USA, wurde wirtschaftspolitischer Berater von John F. Kennedy und Finanzminister von Jimmy Carter. Später war er erster Direktor des Jüdischen Museums in Berlin.

    Nun spielte das Deutsche Symphonie Orchester am 31. Oktober 2024 und am 3. November 2024 die europäische Erstaufführung des Oratoriums Emigrée von Hollywood-Komponist Aaron Zigman. Es erzählt die eine Liebesgeschichte im jüdischen Ghetto von Schanghai. Im Gespräch mit Axel Brüggemann erinnert sich Michael Blumenthal, der heute 99 Jahre alt ist, an seine Flucht aus Deutschland, spricht über die aktuelle Flüchtlingssituation in der Welt und über den Konflikt im Nahen Osten.

    Zum Konzert des DSO: https://www.dso-berlin.de/de/konzerte/uebersicht/emigre/

    🎧 Hört rein und lasst uns wissen, was ihr denkt!

    Feedback gern an: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Das Update: Vom Anfangen
    2025/03/14

    Das war’s! Ein Abschied mit großen Gefühlen. Vor drei Jahren haben Doro und Axel mit »Alles klar, Klassik?« begonnen. Damals war das Thema »Vom Aufhören«. Heute ist es so weit: Die beiden legen eine Pause ein – und sprechen vom Anfangen.

    Aber natürlich geht es auch in der aktuellen Folge um die aktuellen Themen der Klassik: Wie kann der Kulturbetrieb auf die politischen Entwicklungen in den USA reagieren? Sind Regisseure die besseren Intendanten? Was verbessert sich durch den neuen Tarifvertrag für Gäste an deutschen Bühnen? Und schließlich sagen Doro und Axel noch voraus, dass Münsters Intendantin wohl nicht verlängert wird – was kurz nach der Aufnahme dann auch passiert ist.

    Auch nach diesem Podcast sind Doro und Axel nicht aus der Welt. An dieser Stelle gibt es unregelmäßig neue Gespräche, wir werden hier auch die Ergebnisse des Relevanzmonitors Kultur vorstellen, Doros Wirken könnt ihr bei der Liz Mohn Stiftung verfolgen, und für mehr News aus der Klassik-Welt und andere Podcasts könnte Ihr Axel bei BackstageClassical.com folgen. Haltet die Ohren steif!

    Feedback gern an: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Das Thema: Die Freiheit nehm’ ich mir
    2025/02/21

    Inside Artists - Ko-Kreativ hinter den Kulissen eines Festivals

    In dieser Folge sprechen Doro und Axel über „Inside Artists“, ein Modellprojekt, initiiert vom Beethovenfest Bonn und der Liz Mohn Stiftung, das neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und Institutionen erprobt. Hierzu arbeiteten fünf ausgewählte Künstler:innen mit dem Team des Beethovenfests intensiv in einem ganzjährigen Prozess seit Januar 2024 zusammen und entwickelten hierbei außergewöhnliche Projekte für das Festival.

    Das Highlight der Episode: Ein Mitschnitt des Panels „Ko-Kreativ hinter den Kulissen eines Festivals“, das im Rahmen des Projektabschlusses stattgefunden hat und vom WDR aufgezeichnet wurde. Axel und Doro ordnen das Gespräch vorab ein und teilen am Ende ihre Eindrücke.

    👥 Panel-Teilnehmer:

    Prof. Martin Zierold

    Franziska Ritter

    Daniel Arkadij Gerzenberg

    Moderation: Tessniem Kadiri

    📌 Kapitelmarken:

    00:00 Intro & Vorstellung des Themas

    08:37 Panel-Mitschnitt

    1:03:35 Fazit & Ausblick


    💡 Links & Infos:

    Inside Artists | Beethovenfest

    🎧 Hört rein und lasst uns wissen, was ihr denkt!

    Feedback gern an: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • DAS UPDATE: Geht’s noch, Klassik?
    2025/02/07

    Axel ist in den Skiferien – und Doro hat für Ersatz gesorgt: Vera Hanke, Kommunikationsmanagerin der Liz Mohn Stiftung und eine Vertreterin der Generation der sogenannten Millenials.

    In dieser Folge sprechen Doro und Vera über die spannende Frage: Wie können junge Menschen für Hochkultur begeistert werden? Welche Zugänge braucht es, um klassische Musik, Oper oder Theater für eine neue Generation relevant zu machen?

    Ein besonderes Erlebnis in der Elbphilharmonie gibt Anlass zum Gespräch: Was bewegt junge Konzertbesucher, und wie prägt Musik ihre Wahrnehmung?

    Außerdem geht es um den Film Maria – ein bewegendes Porträt über das Leben und Wirken von Maria Callas. Warum fasziniert die legendäre Sopranistin bis heute? Und hilft Angelina Jolie und Hollywood dabei, die Kunstform Oper für die Zuschauer interessanter zu machen?

    Freut euch auf eine inspirierende Unterhaltung voller persönlicher Einblicke, kluger Gedanken und überraschender Perspektiven! 🎭🎶🎬

    Jetzt reinhören! 🎧

    Wir freuen uns über Feedback zur Folge unter: www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Das Thema: Licht ins Verborgene – Ein Blick hinter die Kulissen der GEMA
    2025/01/31

    Die Verwertungsgesellschaft GEMA sammelt Tantieme für Komponierende ein – bei Veranstaltern oder Streamingdiensten. Es geht um mehr als eine Millarde Euro. Derzeit wird debattiert, wie die Gelder unter den Künstlerinnen und Künstlern verteilt werden sollen und ob gleiche Kriterien für E- und U-Musik gelten sollen.

    In dieser Folge von »Alles klar, Klassik?« schauen wir uns das System GEMA etwas genauer an. Wir reden mit dem politischen Sprecher der GEMA, dem Direktor Michael Duderstädt. Er erklärt, wie die GEMA funktioniert. Außerdem sprechen wir mit Johannes Everke, er ist Geschäftsführer des BDKV, des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft und plädiert für ein harmonisches Miteinander mit der GEMA. Und natürlich kommt auch ein Künstler zu Wort: der Komponist und Vizedirektor der sächsischen Akademie der Künste, Franz Martin Olbisch.

    Wir beleuchten die Einnahme- und Verteilungskriterien der GEMA und verfolgen, wie sich die Verwertungsgesellschaft neuen Herausforderungen wie der Künstlichen Intelligenz annimmt.

    Wir freuen uns über Feedback zur Folge unter www.instagram.com/lizmohnstiftung oder onlineredaktion@liz-mohn-stiftung.de

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • DAS UPDATE: Neues Jahr. Alles Walzer!
    2025/01/17

    Ganz ohne Kater gehen Doro und Axel ins Neue Jahr. Und: Es gibt viel zu besprechen: Johann Strauss als Space-Odyssee, zu wenig Frauen bei den Wiener Philharmonikern und: Wer ist eigentlich Madonna? Die beiden sprechen nach der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes in Berlin über die Finanz-Situation für die Kultur und darüber, was die Wahl von rechtspopulistischen Parteien, nicht nur in Österreich, für die Kulturszene bedeutet. Wie sollen deutsche Veranstalter mit dem Wachsen der AfD umgehen? Außerdem rufen Doro und Axel zwei Bühnenmenschen nach: dem Regisseur Otto Schenk und dem Bremer Intendanten Michael Börgerding.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Das Update: Der Nikolo muss sparen
    2024/12/06
    Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche

    In der letzten Ausgabe für dieses Jahr wird es noch einmal ernst: Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und Axel Brüggemann sprechen über Sparrunden in Berlin und über die Opernsanierung in Stuttgart – und haben dabei grundsätzlich unterschiedliche Meinungen. Einer Meinung sind sie aber darüber, dass Glühwein überschätzt wird, und dass sie sich freuen, wenn es nach Weihnachten und nach dem Winterschlaf am 17.1. 2025 weiter geht mit dem Podcast der Liz ;ihn Stiftung "Alles klar, Klassik?" Euch allen besinnliche Tage und einen guten Rutsch!

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    43 分