Agrarpolitik mit Angela Bearth: «Was uns vertraut ist, finden wir tendenziell nicht so gefährlich.»
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫
Staffel 17 ist eine Koproduktion mit swissfood.ch zu Grenzwerten und Rückstände von Pflanzenschutzmittel und anderen Hilfsstoffen in Boden, Wasser und Lebensmitteln. Sie beleuchtet, wo die Grenzwerte herkommen, was sie bedeuten, wie sie interpretiert werden können und wie Konsument*innen, Wissenschaft und Politik damit umgehen. swissfood.ch ist eine Wissensplattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung, die von Syngenta und Bayer getragen wird.
So, und damit genug der Worte zur nächsten Staffel. Rein gehts in die erste Folge. Unser heutiger Gast: Angela Bearth, die Risikoforscherin ist Geschäftsleiterin im privaten Forschungsunternehmen HF Partners – einem Spin-Off der ETH Zürich – und arbeitet beim Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie SCAHT.
Im Gespräch beleuchtet sie
- weshalb Diskussionen um Grenzwerte rasch emotional werden;
- wie sich toxikologische und politische Grenzwerte unterscheiden;
- weshalb das Dosis-Wirkungs-Prinzip bei gefährlichen Stoffen nicht verstanden wird;
- wie sich Gefahr und Risiko unterscheiden
- weshalb Risiko-Abschätzung nicht gleich Risiko-Wahrnehmung ist;
- wie die Diskussion versachlicht werden könnte;
- weshalb Grenzwerte eine hohe Sicherheitsmarge haben.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩
***
Folge aufgezeichnet am 4. September 2025
👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn
***
P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.