エピソード

  • #04 Regenerativer Obstbau: Gesunde Böden für gesunde Früchte am Früchtehof Morgestärn (Agrarökologie in der landwirtschaftlichen Praxis)
    2025/09/03

    Auf unserer nächsten Station der Praxistour sind wir auf dem Früchtehof Morgestärn bei Reto Diener im luzernischen Surental zu Gast. Reto bewirtschaftet in Kulmerau zusammen mit seiner Frau Jenni einen 10 Hektar grossen Obstbaubetrieb. Auf dem Morgestärnhof steht nicht nur die Qualität der Früchte im Zentrum, sondern auch deren gesundheitlicher Wert. Die Obstbäume werden nach Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft bewirtschaftet, um gesunde Böden aufzubauen, vitale Pflanzen zu fördern und nährstoffreiche Früchte zu ernten, die pflückreif vom Baum zur Kundschaft gelangen.

    Mit dabei

    Reto Diener, Morgestärn in Kulmerau LU

    Kontaktiere uns

    • Schreibe uns eine Nachricht an: kontakt@agridea.ch
    • Weitere Infos: https://agripedia.ch/agraroekologie/

    Danke fürs Zuhören!

    Hör dir auch die französischen Folgen vom "Agroécologie Podcast" an.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #03 Agrarökologie und Tradition kein Widerspruch sondern gelebte Praxis auf Fäschtu's Biohof (Agrarökologie in der landwirtschaftlichen Praxis)
    2025/08/19

    Weiter geht es auf unserer Tour nach Giffers im Kanton Freiburg. In dieser Folge sind wir zu Gast auf Fäschtu’s Biohof. Auf dem traditionellen Familienbetrieb mit rund 100 Milchkühen erfahren wir, wie sich bäuerliche Tradition und agrarökologische Prinzipien gegenseitig stärken.

    Mit dabei

    Adrian und Andrea Vonlanthen, Fäschtu’s Biohof in Giffers FR

    Kontaktiere uns

    • Schreibe uns eine Nachricht an: kontakt@agridea.ch
    • Weitere Infos: https://agripedia.ch/agraroekologie/

    Danke fürs Zuhören!

    Hör dir auch die französischen Folgen vom "Agroécologie Podcast" an.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • #02 Farngut „Ein Bauer geht andere Wege“ (Agrarökologie in der landwirtschaftlichen Praxis)
    2025/08/05

    Was bedeutet es für Landwirtinnen und Landwirte, nach agrarökologischen Prinzipien zu wirtschaften? Und was motiviert sie, diesen Weg zu gehen?

    Heute starten wir unsere Tour zu drei Landwirtschaftsbetrieben in der Deutschweiz, um herauszufinden, wie Agrarökologie ganz konkret umgesetzt wird. Zum Auftakt sind wir auf dem Farngut bei Markus Bucher. Er erzählt uns wie bei ihm vielfältiger Streifenanbau mit Gemüse, Ackerkulturen und Co. und innovative Technik auf faszinierende Weise zusammenkommen.

    Mit dabei

    Markus Bucher, Betriebsleiter vom Farngut in Grossaffoltern BE

    Kontaktiere uns

    • Schreibe uns eine Nachricht an: kontakt@agridea.ch
    • Weitere Infos: https://agripedia.ch/agraroekologie/

    Danke fürs Zuhören!

    Hör dir auch die französischen Folgen vom "Agroécologie Podcast" an.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #01 Agrarökologie als Lösung für die Herausforderungen in der Landwirtschaft & Ernährungssystemen, wo steht die Schweiz?
    2025/07/22

    Agrarökologie ist weit mehr als nur ökologische Landwirtschaft. Sie verbindet ökologische Prinzipien mit sozialer Gerechtigkeit und politischer Teilhabe und bietet damit einen systemischen Ansatz für die dringend nötige Transformation unserer Ernährungssysteme.

    In dieser Folge schauen wir uns die Agrarökologie genauer an und fragen, wie dieser Ansatz in der Schweiz verankert ist – und was es dafür noch braucht.

    Mit dabei

    Prof. Dr. Johanna Jacobi

    Dr. Johanna Herrigel


    In dieser Folge erwähnte Links

    Findest du hier


    Exkurs von Johanna Herrigel

    Unsere aktuellen Landwirtschafts- und Ernährungssysteme tragen massgeblich zur Überschreitung der planetaren Belastungsgrenzen bei. 1

    Schon heute sind 6 von 9 planetaren Grenzen (Klimawandel, Veränderung in der Integrität der Biosphäre, Veränderung der Landnutzung, Veränderung der Süsswasserressourcen, Veränderung in biogeochemischen Kreisläufen, Überladung mit neuartigen Stoffen in die Umwelt) deutlich überschritten. 2,3

    Gleichzeitig wird auch das soziale Fundament untergraben: fehlende Ernährungssicherheit, ungerechte Arbeitsbedingungen, Ungleichheiten und der Verlust lokaler Kontrolle über Nahrungssysteme. 4, 5, 6

    1 B. Campbell et al. (2017): Agriculture production as a major driver of the Earth system exceeding planetary boundaries. In Ecology and Society 22 (4) : 8. Kann abgerufen werden unter: https://doi.org/10.5751/ES-09595-220408

    2 K. Richardson et al. (2023): Earth beyond six of nine planetary boundaries. In Science Advances Vol. 9, Issue 37. Kann abgerufen werden unter: https://doi.org/10.1126/sciadv.adh2458

    3 econcept AG (2023): Transformation zu einem sozialgerechten Leben innerhalb der planetaren Grenzen. Kann abgerufen werden unter: https://www.greenpeace.ch/ > News/Stories > Publikationen (Stand: 24.6.2025)

    4 K. Raworth (2018): Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st century economist. In Chelsea Green Publishing.

    5 Candel, J. (2025): 13: Eco-social food policy design: getting food systems inside the doughnut. In The Eco-Social Polity?. Bristol, UK: Policy Press. Kann abegrufen werden unter: https://doi.org/10.51952/9781447372851.ch013

    6 SDSN Schweiz (2023): Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz: Leitfaden zu den grössten Hebeln und politischen Pfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem. Kann abgerufen werden unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.7543576

    Kontaktiere uns

    • Schreibe uns eine Nachricht an: kontakt@agridea.ch
    • Weitere Infos: https://agripedia.ch/agraroekologie/

    Danke fürs Zuhören!

    Hör dir auch die französischen Folgen vom "Agroécologie Podcast" an.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • #00 Agrarökologie Podcast - Info
    2025/06/24

    Im diesem Podcast beschäftigen wir uns mit Agrarökologie – einem ganzheitlichen Ansatz für Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. In Gesprächen mit Personen aus der Praxis, Wissenschaft, Beratung und anderen Bereichen lernen wir, was Agrarökologie genau ist und wie die Prinzipien der Agrarökologie in der Praxis umgesetzt werden.

    Wir erfahren von Chancen und Herausforderungen, die mit dem Ansatz der Agrarökologie verbunden sind und was es noch braucht, um diesen spannenden und zukunftsweisenden Ansatz in der Schweiz zu verankern.

    Der Agrarökologie Podcast ist ein Podcast der AGRIDEA, erarbeitet von Lisa Nilles, Florian Peyer und Kim Schneider, finanziert durch die Leopold Bachmann Stiftung.

    Die neuen Folgen erscheinen abwechselnd alle zwei Wochen, unabhängig voneinander auf Deutsch und Französisch.

    Kontaktiere uns

    • Schreibe uns eine Nachricht an: kontakt@agridea.ch
    • Weitere Infos: https://agripedia.ch/agraroekologie/

    Danke fürs Zuhören!

    Hör dir auch die französischen Folgen vom "Agroécologie Podcast" an.

    続きを読む 一部表示
    4 分