• Kaffee, Kicker, kein Vertrag – was Start-ups oft übersehen
    2025/08/11
    In Folge 15 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt André kein Blatt vor den Mund: Start-ups haben Ideen, Leidenschaft – aber oft keine Ahnung von Lohnabrechnung.Statt sauberer Verträge gibt’s mündliche Absprachen. Statt Rücklagen für Krankheit oder Urlaub wird auf gutes Karma gesetzt. Und dann wundert man sich bei der ersten Betriebsprüfung, warum das Finanzamt keinen Spaß versteht.André erzählt praxisnah von typischen Gründer-Fails:
    🧾 Keine oder schlechte Verträge
    📉 Improvisierte Gehaltszahlungen
    🎁 Benefits ohne steuerliche Prüfung
    💥 Fünfstellige Nachzahlungen wegen fehlender DokumentationDoch es geht auch anders: Wer früh auf professionelle Lohnbuchhaltung, saubere Verträge und rechtssichere Regelungen setzt, kann später mit klarem Kopf skalieren – statt mit Schweißperlen auf der Stirn.Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die Start-up-Mentalität mit rechtlicher Sorgfalt kombinieren wollen.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Probezeit – was Chefs oft falsch machen
    2025/08/04
    In Folge 14 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ räumen André und Unternehmer Nikolas Diedenhofen mit einem der hartnäckigsten Mythen im Arbeitsalltag auf: der Probezeit als „rechtfreier Raum“.Ob Urlaub direkt nach zwei Wochen, Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Kündigungen ohne Regeln – viele Arbeitgeber tappen hier in teure Fallen. Nikolas teilt seine Erfahrungen aus der Hochphase der Corona-Testzentren mit bis zu 60 Mitarbeitenden – und warum er seine Arbeitsverträge komplett überarbeiten ließ.André erklärt aus Sicht der Lohnbuchhaltung, was wirklich gilt:
    ✔️ Urlaub entsteht ab Tag 1
    ✔️ Lohnfortzahlung gibt’s nach vier Wochen
    ✔️ Auch in der Probezeit gilt das AGGDiese Folge liefert praxisnahe Tipps, wie man Verträge sauber aufsetzt, Stolperfallen vermeidet – und warum Fairness sich auch in der Probezeit auszahlt.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Dienstwagen oder Geld? Hauptsache kompliziert.
    2025/07/28
    In Folge 13 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt sich André gemeinsam mit Steuerexpertin Steffi Bläs einem Thema an, das auf dem Papier nach einem Top-Benefit aussieht – in der Praxis aber oft teuer wird: dem Dienstwagen.Wer glaubt, ein Firmenauto sei ein Geschenk ohne Haken, sollte dringend reinhören. Denn die Tücken liegen im Detail: geldwerter Vorteil, 1%-Regel, zusätzliche Versteuerung bei Arbeitswegen und die hohe Kunst des lückenlosen Fahrtenbuchs. Auch die vermeintlich einfache Lösung „Geld statt Auto“ bringt neue Probleme mit sich – Stichwort: volle Abgabenlast.Steffi gibt praxisnahe Einblicke, was Arbeitgeber unbedingt vertraglich regeln sollten, welche Alternativen sinnvoll sein können (z. B. Mobilitätsbudget, Sachbezüge) und warum Beratung durch Steuerprofis bares Geld sparen kann.Ein Muss für alle, die Dienstwagenmodelle klug, steuerlich sauber und mitarbeiterfreundlich gestalten wollen.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Urlaubsanspruch nach Kündigung – was bleibt?
    2025/07/21
    In dieser Folge dreht sich alles um eine scheinbar einfache, aber oft missverstandene Frage:
    Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung?
    Gemeinsam mit Nida aus unserem Lohnbüro spreche ich über gesetzliche Regelungen, die Zwölftelregelung, Unterschiede bei fristloser Kündigung und typische Fehler in der Praxis.
    Du erfährst, wann Urlaub ausgezahlt werden muss, welche Pflichten Arbeitgeber haben – und was Mitarbeitende tun sollten, um keine Ansprüche zu verlieren.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Krank und gekündigt – und jetzt?
    2025/07/14
    In Folge 11 spreche ich mit Nida aus unserem Lohnbüro über einen besonders kniffligen Fall: Eine Mitarbeiterin wird gekündigt – und meldet sich zwei Wochen vor dem letzten Arbeitstag krank. Was bedeutet das für Lohnfortzahlung und Krankengeld? Verlängert sich das Arbeitsverhältnis? Wer zahlt ab wann?
    Wir klären praxisnah, was Gesetz und Krankenkasse sagen – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
    Perfekt für alle, die im Lohnbüro arbeiten oder als Arbeitgeber mit solchen Fällen konfrontiert sind.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Auf Minijob eingestellt – jetzt klagt er auf Vollzeit
    2025/07/07
    In Folge 10 von Abgerechnet wird zum Schluss widmet sich André einem brisanten Klassiker aus der Praxis: Minijobs, die schleichend zu Vollzeitstellen werden. Was harmlos klingt – ein bisschen mehr Einsatz, ein paar extra Stunden – kann juristisch schnell zur Stolperfalle werden. Anhand eines echten Falls erklärt André, wie aus einem 520-Euro-Job ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis wird – mit Nachzahlungspflichten, Vertragsklagen und jeder Menge Ärger. Er zeigt, wo die typischen Fehler liegen, wie betriebliche Übung entsteht und was Arbeitgeber tun müssen, um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Folge für alle, die glauben, Minijobs seien unkompliziert – und für alle, die es besser machen wollen.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • „Der neue ist billiger!“ – Wenn Mitarbeitende wegen des Lohnzettels kündigen
    2025/06/30
    In Folge 9 von Abgerechnet wird zum Schluss spricht André mit Kollegin Jule über ein brisantes Thema: Lohnungleichheit. Was passiert, wenn neue Mitarbeitende mehr verdienen als erfahrene Kolleg:innen – bei gleicher Arbeit? Die Folge beleuchtet, wie schnell Unzufriedenheit entsteht und warum mangelnde Transparenz zu stillen Kündigungen führen kann. Jule erzählt, wie das Team durch eine transparente Gehaltstabelle – angelehnt an das Modell des öffentlichen Dienstes – neue Fairness geschaffen hat. Gemeinsam geben sie praktische Tipps für Unternehmen, die das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden stärken und ungerechte Strukturen aufbrechen wollen. Eine ehrliche Folge über Gehälter, Gerechtigkeit – und was passieren kann, wenn man nicht rechtzeitig handelt.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Automatisch gut? – Wie Digitalisierung die Lohnabrechnung verändert
    2025/06/23
    In Folge 8 von Abgerechnet wird zum Schluss dreht sich alles um smarte Prozesse in der Lohnabrechnung. André spricht mit Stephan, einem der Gründer von project b, über ihre digitale Mandantenplattform – ein Tool, das Kommunikation, Datenpflege und Dokumentenzugriff radikal vereinfacht. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf typische Alltagsprobleme in der Zusammenarbeit mit Mandanten und zeigen, wie durch Automatisierung echte Erleichterung entstehen kann – für Lohnteams wie für Unternehmen. Dabei wird klar: Die Fachkraft bleibt unersetzlich, aber digital unterstützte Prozesse machen den Unterschied. Eine Folge für alle, die sich weniger E-Mail-Pingpong und mehr Effizienz im Lohnalltag wünschen.
    続きを読む 一部表示
    12 分