50. Mülheimer Theatertage: Die nominierten Autor*innen im Porträt

著者: 50. Mülheimer Theatertage: Die nominierten Autor*innen im Porträt
  • サマリー

  • Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken? In den Audioporträts von Elisabeth Luft erzählen sie von der Entwicklung ihrer Textideen, von Figuren, die sie nicht losgelassen haben, und dem Gefühl, das entsteht, wenn Zuschauer*innen zum ersten Mal auf das eigene Stück reagieren. Dabei nehmen die Nominierten Sie mit an Orte, die ihnen persönlich wichtig sind oder die für die Entstehung ihrer Texte eine bedeutende Rolle gespielt haben: Gemeinsam betreten Sie heimische Küchen, gemütliche Restaurants oder Schwimmbäder in Hamburg, Frankfurt und Berlin, in Leipzig oder Görlitz. Dabei entsteht ein außergewöhnliches, vielfältiges und vor allem persönliches Bild der Dramatiker*innen und ihrer Werke. In der Zeit zwischen der Pressekonferenz am 19. März und dem Festivalbeginn erscheinen regelmäßig neue Folgen.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken? In den Audioporträts von Elisabeth Luft erzählen sie von der Entwicklung ihrer Textideen, von Figuren, die sie nicht losgelassen haben, und dem Gefühl, das entsteht, wenn Zuschauer*innen zum ersten Mal auf das eigene Stück reagieren. Dabei nehmen die Nominierten Sie mit an Orte, die ihnen persönlich wichtig sind oder die für die Entstehung ihrer Texte eine bedeutende Rolle gespielt haben: Gemeinsam betreten Sie heimische Küchen, gemütliche Restaurants oder Schwimmbäder in Hamburg, Frankfurt und Berlin, in Leipzig oder Görlitz. Dabei entsteht ein außergewöhnliches, vielfältiges und vor allem persönliches Bild der Dramatiker*innen und ihrer Werke. In der Zeit zwischen der Pressekonferenz am 19. März und dem Festivalbeginn erscheinen regelmäßig neue Folgen.
エピソード
  • Fayer Koch über eine Aufgabe, die fast alle haben
    2025/04/25
    Fayer Koch ist mit „T-Rex bist du traurig? (Steht dein T für Tränen?)“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat Fayer im Naturkundemuseum in Leipzig getroffen. Im Podcast sprechen sie darüber, warum Humor beim Schreiben über Trauer echt hilfreich sein kann, von wem Fayer sich für diesen Text hat beraten lassen und warum Solidarität im Theaterbetrieb auch für Autor*innen wichtig ist.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Dea Loher über unsere Art, das Leben zu betrachten
    2025/04/22
    Dea Loher über unsere Art, das Leben zu betrachten Dea Loher ist mit „Frau Yamamoto ist noch da“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in einem Berliner Café getroffen, das an ein Wiener Kaffeehaus erinnert. Im Podcast erzählt die Autorin, wie das Publikum in Tokyo auf die Uraufführung ihres Stückes reagiert hat, was sie am Theateralltag dort besonders beeindruckt hat, und warum sie lieber mit Lust anstatt mit Hoffnung in die Zukunft schaut.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Tina Müller über die Kraft des Ungeordneten
    2025/04/18
    Tina Müller ist mit „Aufräumen“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in ihrem Gemeinschaftsatelier am Kottbusser Tor in Berlin getroffen. Im Podcast erzählt die Autorin, was sie so schätzt an dem Chaos und der Atmosphäre rund ums Kottbusser Tor, warum es ihr bei der Stückentwicklung hilft, sehr schnell auf ihrer Tastatur tippen zu können, und warum kindliches Spiel auf der Theaterbühne für sie magisch ist.
    続きを読む 一部表示
    23 分

50. Mülheimer Theatertage: Die nominierten Autor*innen im Porträtに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。