-
サマリー
あらすじ・解説
Was Fritzchen nicht lernt, lernt Franz nimmermehr – dieser altbackene Satz wird in diesem Gespräch zur hellsichtigen Mahnung. David Stachon, COO bei Canada Life, benennt glasklar das Problem: Wir leben in einem hochentwickelten Land, doch unser individueller Wohlstand hinkt hinterher, weil finanzielle Bildung fehlt. Nicht Technik, nicht Talent, sondern der Mangel an frühzeitiger ökonomischer Kompetenz macht uns zu Verlierern eines selbstverschuldeten Spiels.
Es geht nicht bloß um trockene Rentenmodelle oder den Unterschied zwischen Brutto und Netto. Es geht um Teilhabe, um gesellschaftliche Durchlässigkeit und darum, wer sich in Zukunft orientieren, entscheiden und Verantwortung übernehmen kann. Bildung wird zum exklusiven Gut, wenn sie nicht neu gedacht und breiter verfügbar gemacht wird. Stachon fordert daher eine radikale Neuordnung: Lernen darf kein linearer Lebensabschnitt bleiben, sondern muss sich im Rhythmus des Lebens entfalten – modular, individualisiert, durchlässig.
Technologie ist dabei kein Selbstzweck, sondern Katalysator. KI-gestützte Lernformate, sprachübergreifende Wissensvermittlung, frühzeitige Praxiserfahrungen – das alles gibt es längst. Was fehlt, ist der Wille, sie systematisch zu nutzen. Nicht der Mangel an Ressourcen bremst uns, sondern eine veraltete Ordnung, die Jahrgänge sortiert, Talente standardisiert und Bildungswege versiegelt.
Wer das ernst nimmt, erkennt: Es braucht kein neues Fach, sondern ein neues Verständnis von Bildung. Und den Mut, endlich aus dem Analogen ins Wirkliche zu wechseln.
Zu Gast:
David Stachon, COO bei Canada Life
Der Philosoph wird ermöglicht durch unseren Zukunftspartner Concentrix.
Create your podcast today! #madeonzencastr