
#41 Sicherheit in Regeln | Warum sollte man sich absichtlich einschränken?
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In der Genre-Folge habe ich bereits gesagt, dass ich unter anderem deswegen gern wüsste, welches Genre mein Buch hat, weil ich mich in Begrenzungen kreativer fühle. Wenn alles möglich ist, bin ich überfordert, aber sobald mir eine Grenze einen Raum schafft, explodiert meine Kreativität vor Möglichkeiten. Und genau darüber unterhalten wir uns heute.
3 Gedanken aus der Podcast-Folge:
- Regeln fördern die Kreativität auf vielen Ebenen. Sie können Sicherheit und Halt geben, einen Fokus schaffen und damit gegen Überforderung helfen. Sie sorgen für Tiefe statt Breite, weil man sich in einem kleineren Bereich bewegt und dadurch genauer hingucken muss. Wir müssen innerhalb von Grenzen neue Wege finden und stoßen dabei auf überraschende Lösungen.
- Zu starre Grenzen können die Kreativität allerdings auch einschränken. Wenn man Regeln irgendwann nur noch strukturell verfolgt, ohne zu reflektieren, ob das dem Inhalt dient, dann arbeiten wir nicht mehr kreativ, sondern nur noch ab.
- Es ist hilfreich, sich immer wieder mal zu fragen: Warum habe ich diese Grenze gesetzt? Was habe ich mir davon erhofft? Und vor allem: Erfüllt sie diesen Zweck noch? Grenzen müssen auch zu einem passen, wenn sie einfach nur von außen vorgegeben werden, ohne dass man selbst einen Mehrwert darin sieht, dann sind sie nicht hilfreich.
Du möchtest uns erreichen?
» Instagram: @bunnybrains.podcast
» E-Mail: hallo@bunnybrains.de
» Website: www.bunnybrains.de
Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
» Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains