『30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlen』のカバーアート

30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlen

30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlen

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

In Deutschland wächst die Angst: Einige fürchten Faschismus, andere Krieg, wieder andere die Klimakatastrophe, manche alles zusammen. Was tun? Meditieren? Eine Rosine essen? Einen safe space visualisieren? Achtsamkeit statt Panik? Gefühle lassen sich nicht einfach abschalten, sagt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für die philosophischen Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Heidelberg. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Gefühle zeigen an, was uns als Menschen bewegt. Ohne Gefühle wäre die Welt ein Ort ohne Sinn, Wert oder Bedeutsamkeit. Deshalb bleibt nur eines: alle Gefühle anerkennen und sich mit ihnen auseinandersetzen.Wir Menschen sind leibliche Beziehungswesen. Ängste wachsen, so Fuchs, auch deshalb, weil wir durch kapitalistische Beschleunigung und Verdichtung kaum noch Zeit für verweilende Gemeinsamkeit oder absichtslose Eigenzeit finden. Ein Gespräch über den Umgang mit Angst in bedrohlichenZeiten, die Bedeutung von Gefühlen, den Unterschied zwischen gespürtem Leib und sichtbarem Körper, erfüllter und leerer Zeit und die Frage, ob Achtsamkeitspraktiken Egozentrik und Narzissmus fördern können.Webseite Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs:https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/phaenomenologie/Aktuelles Buch von Thomas Fuchs:„Verkörperte Gefühle“. Zur Phänomenologie von Affektivitätund Interaffektivität. Berlin: suhrkamp, 2024Erwähnte Personen, Ereignisse, Texte:Bericht der US-Regierung: „Our epidemic of loneliness and isolation“: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37792968/Prof. Dr. Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_RosaRenè Descartes, französischer Phisoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_DescartesAntonio Damasio, portugiesischer US-amerikanischerNeurowissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Ant%C3%B3nio_R._Dam%C3%A1sioAntonio Damasio: Ich fühle, also bin ich. DieEntschlüsselung des Bewusstseins. München: List, 2000Phänomenologie, philosophische Richtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4nomenologieCartesianisch, Adjektiv zu Cartesianismus: https://de.wikipedia.org/wiki/CartesianismusSorge in der Terminologie des deutschen Philosophen Martin Heidegger: https://de.wikipedia.org/wiki/Terminologie_HeideggersTranshumanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/TranshumanismusKritik des Neurokonstruktivismus von Thomas Fuchs: https://www.studgen.uni-mainz.de/files/2021/04/Fuchs_Thomas_Warum-die-Wirklichkeit-nicht-im-Gehirn-ist_26-04-21.pdfSubjektivismus, philosophischer Sammelbegriff: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/subjektivismus/1957Thomas Metzinger: Der Egotunnel. Eine neue Philosophie desSelbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014Ulrich Bröckling, deutscher Soziologe, Folge 27 des Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIgPapst Johannes Paul XXIII: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII.Achtsamkeit und Selbstbezogenheit: Eine Kritik von Hartmut Rosa: https://ethik-heute.org/achtsamkeit-und-selbstbezogenheit/Instagram: @kathrin_wanda_fischer oder @erschoepft_statt_gelassenKontakt: erschoepfung@posteo.de

30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlenに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。