
#3 - Screening für ernsthafte Pathologien: Wann sollte ich Patient*innen weiterleiten? (mit Simon Gasselich)
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Folge sprechen wir mit unserem Kollegen Simon Gasselich über das Screening für ernsthafte Pathologien in der Physiotherapie, sogenannte “Red Flags”. Dabei handelt es sich um Zeichen und Symptome, die den Verdacht auf eine ernsthafte Pathologie aufkommen lassen. Wobei ernsthaft in diesem Fall bedeutet, dass eine weitere ärztliche Abklärung indiziert ist.
Simon arbeitet mit uns gemeinsam in der Praxis und bringt zudem wertvolle Erfahrungen als Lehrender an der FH Krems und FH Burgenland mit. Er hat in einem Forschungsprojekt der FH Krems zum Thema Red Flags Screening mitgearbeitet und ist Mitautor von Arbeiten zu diesem Thema.
📝 Themen dieser Folge:
Was ist das medizinische Flaggensystem?
Was sind Red Flags und warum ist dieses Thema so wichtig?
Was sind ernsthafte Pathologien?
Vorstellung eines klinischen Frameworks
Red Flags Screening an der LWS
Red Flags Screening an der HWS
Besprechung eines Patientenbeispiels
Simon war die perfekte Ergänzung für diese Folge – hört rein, es lohnt sich!
Viel Spaß beim Zuhören! 🎧
Quellen & weiterführende Links:
Leseempfehlung: Finucane LM, Downie A, Mercer C, Greenhalgh SM, Boissonnault WG, Pool-Goudzwaard AL, Beneciuk JM, Leech RL, Selfe J. International Framework for Red Flags for Potential Serious Spinal Pathologies. J Orthop Sports Phys Ther. 2020 Jul;50(7):350-372. doi: 10.2519/jospt.2020.9971. Epub 2020 May 21. PMID: 32438853.
Janssen J, Lackenbauer W, Gasselich S, Lickel ME, Schabel L, Beikircher R, Keip C, Wieser M, Selfe J, Mazuquin B, Yeowell G. The ability of Austrian registered physiotherapists to recognize serious pathology. BMC Prim Care. 2024 Oct 30;25(1):387. doi: 10.1186/s12875-024-02634-8. PMID: 39478481; PMCID: PMC11523903.
Fragebögen:
Tampa-Skala der Kinesiophobie: https://www.physiotutors.com/de/questionnaires/tampa-scale-kinesiophobia/
Selbstwirksamkeit von Schmerzen (PSEQ): https://www.physiotutors.com/de/questionnaires/pain-self-efficacy-questionnaire-pseq/
Injustice Experience Questionnaire (IEQ): https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=5fd27c83d2c77d20ada1681294ab1432d3691d84
Thalhamer, C. (2023) Nacken und HWS - ein Update [Seminarskriptum]. Seminarzentrum phydelio. https://www.phydelio.at/kurs/nacken-und-hws-ein-update-1
Cauda Equina Information Cards (für Patient*innen): https://www.macpweb.org/learning-resources/cauda-equina-information-cards.aspx
Fortbildung: https://www.physio-zentrum.at/kurs/red-flags-erkennen-screening-in-der-physiotherapie/ (die im Podcast erwähnte Online-Fortbildung gibt es aktuell leider nicht)
Redaktion: Alexander Lutz & Elisabeth Tretenhahn
Produktion: Miguel Hernandez Regalado
Mehr von Science of Physio und Physeli’s:
Website: physeli.at
Instagram:
Science of Physio: https://www.instagram.com/scienceofphysio/
Physeli’s: https://www.instagram.com/_physelis_/
physio_alexander: https://www.instagram.com/physio_alexander/
eliscipline: https://www.instagram.com/eliscipline/?hl=de
⚠️Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts dienen ausschließlich der Information und Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, keine individuelle physiotherapeutische Untersuchung und keine persönliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten sich Patient:innen immer an qualifizierte Ärzt:innen oder Therapeut:innen wenden.
#Physiotherapie #RedFlagsScreening #Physiowissen #PhysiotherapiePodcast #ScienceofPhysio