-
#2 Klausureingrenzung für die Handlungsspezifische Qualifikation: Starte am 23. April und 24. April 2025 mit diesen Themen durch!
- 2025/04/20
- 再生時間: 8 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
📣 Klausureingrenzung für die HSQ-Prüfung am 23. & 24. April 2025 – Jetzt bestens vorbereitet mit GrandEdu!Liebe Mitglieder unserer Facebook-Gruppe „Wirtschaftsfachwirt erfolgreich bestehen“,die IHK-Prüfung rückt näher – und wir möchten euch wie immer optimal unterstützen! 💪Hier kommt die aktuelle Klausureingrenzung für die Handlungsspezifische Qualifikation (HSQ) für die Prüfung am 23. und 24. April 2025. Bitte nehmt euch Zeit, die Themen sorgfältig durchzugehen – sie geben euch einen klaren Überblick, worauf ihr euch fokussieren solltet.🧠 Betriebliches Management (40 Punkte):➡️ Balanced Scorecard – Aufbau, Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen/Entwicklung) und deren Anwendung in der Unternehmenspraxis➡️ VUCA – Bedeutung der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und deren Auswirkungen auf das strategische Management➡️ Wissensarten – Unterscheidung von individuellem, strukturellem, explizitem und implizitem Wissen + Bedeutung für Wissensmanagement➡️ Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun – Vier Seiten einer Nachricht (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) und deren Bedeutung im betrieblichen Alltag📈 Marketing (20 Punkte):➡️ Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter – Marktstruktur analysieren: Wettbewerber, potenzielle neue Anbieter, Ersatzprodukte, Lieferanten- & Kundenmacht➡️ Marketingplan – Aufbau und Inhalte: Analyse, Ziele, Strategie, Maßnahmen und Kontrolle➡️ Online-Marketing – Fokus auf:• Mobile Marketing• Social-Media-Marketing• Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA)• Affiliate-Marketing➡️ Preisstrategien – Kostenorientierte, konkurrenzorientierte und nachfrageorientierte Preisbildung im Vergleich mit Anwendungsbeispielen🧑💼 Führung und Zusammenarbeit (40 Punkte):➡️ Führungsmittel – Direkte (z. B. Anweisung), laufende (z. B. Feedbackgespräch) und indirekte Führungsmittel (z. B. Unternehmenskultur)➡️ Motivationstheorie – Fokus auf bekannte Modelle (z. B. Maslow, Herzberg) und deren praktische Relevanz➡️ Methoden der Unterweisung – z. B. Vier-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Leittextmethode➡️ Potenzialeinschätzung – Ziel, Ablauf und Bewertungsverfahren zur Beurteilung von Mitarbeiterpotenzialen💰 Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling (40 Punkte):➡️ Kritische Menge – Anwendung der Kostenvergleichsrechnung zur Ermittlung von Break-Even-Punkten➡️ Interner Zinsfuß – Investitionsrechnung zur Bewertung der Rentabilität von Projekten➡️ Finanzplan erstellen – Übersicht der geplanten Ein- und Auszahlungen, Ziel: Liquiditätssteuerung➡️ Flexible Plankostenrechnung – Abweichungsanalyse und Steuerung durch Soll-, Ist- und verrechnete Plankosten🚛 Logistik (40 Punkte):➡️ Strategien im Lieferantenmanagement – z. B. Single Sourcing, Multiple Sourcing, Global Sourcing➡️ Exponentielle Glättung – Verfahren der Absatzprognose, Berechnung & Interpretation➡️ Einkaufsverträge – Vertragstypen, Pflichten, Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken➡️ Lagerfunktionen – Sicherungs-, Überbrückungs-, Spekulations- und Veredelungsfunktion mit praktischen Beispielen📦 Vertrieb (20 Punkte):➡️ Vertriebscontrolling – Kennzahlen, Steuerungsinstrumente, Erfolgsmessung im Vertrieb➡️ CRM-Unterscheidung – Operatives vs. analytisches Customer-Relationship-Management➡️ Außenhandel mit Transithandel – Formen des internationalen Handels, z. B. indirekter vs. direkter Export, Besonderheiten des Transithandels➡️ Interkulturelle Kommunikationsdimensionen – z. B. Zeitverständnis, Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus (Hofstede)📚 Unser Tipp:Arbeitet die Themen systematisch durch, nutzt die Lernplattform von GrandEdu, fragt bei Unklarheiten in der Gruppe und nutzt die Begleitunterlagen unserer Kurse. Wir stehen euch zur Seite – auch bei Wiederholungsfragen, Fachfragen oder Prüfungstechniken!💬 Frage an euch:Womit fangt ihr an? Was bereitet euch aktuell am meisten Kopfzerbrechen?Viel Erfolg, wünscht euch die GrandEdu!