『„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"』のカバーアート

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

著者: Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken. Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer. Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren. Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten. Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.Bayerischer Bauindustrieverband e.V. マネジメント マネジメント・リーダーシップ 経済学
エピソード
  • #6 Der Weg in die Zukunft: Das Zentrum für industriealisiertes Bauen und Sanieren
    2025/10/29

    🚀 🏗️ Im Interview erzählen Fabian Brodbeck (Strategische Außendarstellung & Business Development) und Rafael Gramm (Koordinator des ZIBS) vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, was genau unter industrialisiertem Bauen und Sanieren zu verstehen ist, worin die Unterschiede zum seriellen Bauen liegen und welches Ziel das neu gegründete Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) verfolgt. 🎯

    Dabei wird deutlich, warum dieser Ansatz zwingend disziplinübergreifend gedacht werden muss – von Digitalisierung und KI über Automatisierungstechnologien bis hin zu Materialien, Ressourceneffizienz und neuen Geschäftsmodellen. 🔗

    Im Gespräch geht es auch um die Chancen, die industrialisiertes Bauen nicht nur für Großunternehmen, sondern gerade auch für mittelständische und kleinere Betriebe bietet. Die beiden geben Einblicke in Unterstützungsformate wie Quick Checks, Craft Checks und Exploring Projects und erläutern, wie diese in der Praxis funktionieren. 💡

    Darüber hinaus sprechen sie über die größten Hemmnisse und Herausforderungen, die dem industrialisierten Bauen in Deutschland aktuell noch im Weg stehen, und geben einen Ausblick auf den Fahrplan des ZIBS – mit konkreten Zielen und Meilensteinen. Zum Abschluss formulieren sie ihre Wünsche an die Politik, um bessere Rahmenbedingungen für Innovation und Umsetzung zu schaffen.

    🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie Forschung, Praxis und Unternehmen gemeinsam den Weg in eine effizientere, nachhaltigere Bauzukunft gestalten.

    Shownotes:

    Fabian Brodbeck

    Transfer & Impact; Fraunhofer IRB

    Linkedin

    Rafael Gramm

    Koordinator ZIBS, Fraunhofer IBP

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #5 Von der Theorie zur Praxis: KI im Bauwesen
    2025/10/15

    🚀 In der aktuellen Folge sprechen wir mit Manuel Götzendörfer, Managing Director BEFIVE, und Johannes Pföstl, Senior Consultant BEFIVE. Beide treiben gemeinsam mit dem Bayerischen Bauindustrieverband, der in diesem Projekt eine Vorreiterrolle übernimmt, ein zukunftsweisendes Vorhaben voran, das die Branche fit für den Einsatz von KI macht.✨

    Das Projekt hatte drei Hauptziele 🎯:

    • eine verständliche Einführung in KI-Technologie geben,

    • eine strategische Herangehensweise vermitteln und

    • konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

    Das Ergebnis: Ein praxisnaher Leitfaden zur systematischen Implementierung von KI-Lösungen im Bausektor. [hier Link zum KI-Leitfaden einsetzen]

    BEFIVE als Innovationstreiber: Die Einheit wurde gegründet, um Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft gezielt bei Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transformation zu unterstützen.

    Im Interview sprechen die Gäste außerdem über Praxisbeispiele für KI-Anwendungsfälle, über die Tatsache, dass die Datenaufbereitung rund 60 % des Aufwands ausmacht, und über die wichtigsten Schritte für ein Bauunternehmen, das KI systematisch einführen will.

    Außerdem geht es um Beispiele für Low-Hanging-Fruits – also Anwendungen, die mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen können –, um die Rolle der Unternehmenskultur als Schlüssel zur erfolgreichen KI-Einführung, um den Nutzen des #EU AI Acts sowie um ihre Wünsche an die Politik.

    Shownotes:

    Manuel Götzendörfer, Managing Director BEFIVE und Johannes Pföstl, Senior Consultant BEFIVE

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #4 Frauen in der Bauwirtschaft – noch ein besonderes Thema?
    2025/09/24

    Lena Kehl ist Gründerin des Ingenieurbüros Kehl, Expertin für Photovoltaikplanung – und Mitinitiatorin des Netzwerks Frau liebt Bau. In unserem Podcast spricht sie über ihren persönlichen Werdegang, die Hürden beim Aufbau ihres eigenen Büros und ihre Motivation, Frauen in der Branche stärker zu vernetzen. ✨

    Ihr beruflicher Weg war alles andere als geradlinig: Nach dem Studium der Kartografie und Geoinformation rutschte sie über Umwege und Eigenengagement in den Bereich Photovoltaik – und baute sich Stück für Stück ihr eigenes Ingenieurbüro auf.

    Gerade die Gründung und Selbstständigkeit waren für sie Anstoß, Frau liebt Bau ins Leben zu rufen: ein Netzwerk von mittlerweile über 250 Ingenieurinnen, Architektinnen und Fachfrauen, das sich nicht nur zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie austauscht, sondern auch zu Fachthemen – von Bauordnungsrecht bis zur Ausschreibungspraxis. Was sie antreibt: Die Erkenntnis, dass viele Frauen in der Branche ähnlich isolierte Erfahrungen machen – und wie viel Kraft ein gezielter fachlicher Austausch geben kann.

    Im Podcast spricht sie offen über die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Baubranche konfrontiert sind – etwa in der Selbstständigkeit: unzureichende Kinderbetreuung, fehlende Rücksichtnahme in Ausschreibungsverfahren oder zeitliche Inflexibilität in der Baupraxis. Gleichzeitig hebt sie die Chancen hervor: Die Branche sei deutlich vielfältiger als ihr Ruf – mit Raum für technische, organisatorische, kreative und kommunikative Fähigkeiten.

    Ihr Appell an Politik und Wirtschaft: Es braucht praxistaugliche Rahmenbedingungen, echte Gleichstellung in Entscheidungsstrukturen – und Offenheit gegenüber neuen Perspektiven. 🚀

    Shownotes:

    Lena Kehl

    Mitbegründerin des Netzwerks "Frau liebt Bau" sowie Diplom-Ingenieurin und Geschäftsführerin Ingenieurbüro Kehl

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    続きを読む 一部表示
    32 分
まだレビューはありません