エピソード

  • PU105 - Positionen zur Pflegebildung / Krankenhausreform
    2025/11/01
    Die 105. Folge des PflegeUpdates beleuchtet zentrale Entwicklungen der Pflege in Deutschland. Im Fokus stehen die bildungs- und berufspolitischen Forderungen des Deutschen Pflegerats (DPR), die erneute Anpassung der Krankenhausreform und aktuelle Impulse aus Forschung und Wissenschaft. Die Themen zeigen, wie eng Pflegebildung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Versorgungsqualität miteinander verbunden sind.Während die Reform der Pflegebildung auf eine stärkere Vereinheitlichung und Durchlässigkeit zielt, rückt die Krankenhauspolitik erneut Fragen nach Qualität, Personalausstattung und Verantwortung ins Zentrum. Parallel markieren neue Leitlinien und wissenschaftliche Entwicklungen den Anspruch, Pflegepraxis stärker evidenzbasiert und strukturell verankert zu gestalten.
    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • ÜG177 - Palliativpflege auf Intensivstationen (Annemarie Röthig)
    2025/10/25
    Maschinen, Monitore, Beatmung – Intensivstationen sind Orte, an denen Medizin an ihre Grenzen kommt. Doch was passiert, wenn es nicht mehr um Heilung, sondern um Würde geht? In dieser Episode spricht Annemarie Röthig über ihre Forschung zur palliativen Pflege auf Intensivstationen. Sie erklärt, welche Maßnahmen Pflegefachpersonen tatsächlich umsetzen, wo Strukturen fehlen – und warum Palliativpflege kein Endpunkt, sondern Teil guter Versorgung ist.

    Die Shownotes zu dieser Episode findest du auf unserer Homepage
    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • PU104 - Zukunftspakt Pflege und Befugniserweiterungen
    2025/10/18
    Der Zukunftspakt Pflege soll die Pflegeversicherung stabilisieren, neue Gesetze erweitern Kompetenzen und schaffen Struktur und die ICN-Definition stärkt das professionelle Selbstverständnis der Pflege.

    Shownotes
    • Sämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!

    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • ÜG176 - School Nursing in Wien (Franziska Rumpf & Karin Klenk)
    2025/10/11
    Das Wiener Modell School Nursing zeigt, wie Pflegefachpersonen in Schulen Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung vereinen – ein neues Berufsbild mit Signalwirkung für die Pflege im deutschsprachigen Raum.
    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • PU103 - Debatten um Pflegegrad 1 & die Pflege-Informatik-Initiative
    2025/10/04
    In der neuen Folge des Pflegeupdates geht es um zwei sehr unterschiedliche Themen: die Debatte um die Abschaffung des Pflegegrads 1, sowie die Initiative zur Förderung der Pflege-Informatik.
    Die Pflegepolitik steht aktuell im Spannungsfeld zwischen finanziellen Einsparungen und digitaler Transformation. Die Debatte um die Abschaffung des Pflegegrad 1 betrifft Hunderttausende Menschen unmittelbar. Gleichzeitig fordert der Deutsche Pflegerat mit der Pflegeinformatik-Initiative eine grundlegende Neuausrichtung der pflegerischen Datenstrukturen. Beide Entwicklungen haben das Potenzial, die Versorgung und die Rolle der Pflegefachpersonen nachhaltig zu verändern.

    Shownotes
    • Sämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!

    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • ÜG175 - Elderspeak in der Pflege (Christina Hoffmann & Annemarie Röthig)
    2025/09/27
    Sprache prägt unseren Alltag – und in der Pflege mehr noch als in vielen anderen Berufen. Worte schaffen Nähe, Orientierung und Vertrauen. Doch sie können auch das Gegenteil bewirken: Distanz, Bevormundung und das Gefühl von Abhängigkeit. Genau darum geht es beim Phänomen Elderspeak. Der Begriff beschreibt eine spezielle Kommunikationsform, die Pflegefachpersonen im Umgang mit älteren Menschen nutzen – oft unbewusst, meist gut gemeint, aber mit weitreichenden Folgen.

    Mit Christina Hoffmann und Annemarie Röthig besprechen wir, was Elderspeak eigentlich ist, woher es kommt, welche Auswirkungen es hat und wie Pflegewissenschaftler:innen in Deutschland daran arbeiten, das Phänomen messbar zu machen. Außerdem wird deutlich, warum es so wichtig ist, Kommunikationsmuster kritisch zu reflektieren und welche Ansätze es für Veränderung gibt.Viel Spaß beim Hören!



    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • PU102 - Corona-Enquete ohne Pflege & Welttag der Patient:innensicherheit
    2025/09/20
    In dieser Pflegeupdate-Folge geht es um zwei zentrale Themen: die Corona-Enquete-Kommission, die die politischen Maßnahmen der Pandemie aufarbeiten soll – jedoch ohne Pflegefachpersonen startet. Außerdem blicken wir auf den Welttag der Patient:innensicherheit, der 2025 unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an“ stand. Beide Beispiele zeigen: Ohne Pflege ist weder Krisenvorsorge noch sichere Versorgung möglich.
    Shownotes
    • Sämtliche Hintergrundinformationen und Quellen findest du auf unserer Homepage!

    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • ÜG174 - Pflegewissenschaft sichtbar machen - Die Rolle von "Pflege & Gesellschaft“
    2025/09/13
    Pflegewissenschaft ist heute ein selbstverständlicher Teil der akademischen Landschaft in Deutschland. Doch der Weg dahin war lang, geprägt von Unsicherheit, Aufbauarbeit und nicht zuletzt von der Frage: Wo findet wissenschaftlicher Austausch eigentlich statt? Eine Antwort darauf liefert die DGP in der Fachzeitschrift „Pflege & Gesellschaft“. Sie ist mehr als ein klassisches Publikationsorgan. Sie ist Spiegel und Motor einer Disziplin, die ihren Platz in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft erst erkämpfen musste – und leider immer noch neu verhandelt.

    In unserem Podcast beleuchten wir zusammen Prof.in Dr.in Renate Stemmer und Prof. Dr. Dr. Andreas Büscher die Geschichte, die Funktionen und die aktuelle Bedeutung von DGP und „Pflege & Gesellschaft“. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, sondern auch um die Frage, wie Pflegewissenschaft sichtbar wird, welchen Stellenwert Publikationen im deutschsprachigen Raum haben und wie die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis gelingt.

    Shownotes
    • Alle relevanten Infos und Links findest du hier: https://uebergabe.de/ug174

    In eigener Sache

    • Schau dir unseren neuen Videokurs an!
    • Jetzt Übergabe Mitglied werden
    • Werde Teil der Übergabe-Community
    • Übergabe bei Instagram
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分