
Folge 61: Haltung! Vanessa Reynolds regt sich mit uns über Einstellungstests auf!
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Heute mit: Vanessa Reynolds Dozentin für Personalpsychologie & Gründerin CandidizedKeywords
HR, Recruiting, Eignungsdiagnostik, Haltung, Daten, Anforderungsanalyse, Selbstüberschätzung, Oberflächlichkeit, Personalwesen, Personalberatung
Summary
In dieser Episode des Podcasts "HR ist Hass" diskutieren Robin Stabenow und Vanessa Reynolds die Herausforderungen und Probleme im HR-Bereich, insbesondere im Recruiting. Sie kritisieren die Verwendung von Buzzwords wie 'Haltung' und die Oberflächlichkeit in der Personalbeschaffung. Vanessa betont die Bedeutung einer fundierten Anforderungsanalyse und die Notwendigkeit, Daten in den Recruiting-Prozess zu integrieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Die Episode beleuchtet auch die Selbstüberschätzung von Recruitern und die Notwendigkeit, sich mit den tatsächlichen Anforderungen des Unternehmens auseinanderzusetzen.
Takeaways
Das Wort 'Haltung' wird oft unkonkret verwendet.
HR muss sich mehr herausfordern und nicht nur Aufträge abnicken.
Oberflächlichkeit im Recruiting führt zu schlechten Entscheidungen.
Datenbasierte Entscheidungen sind entscheidend für den Erfolg im HR.
Eignungsdiagnostik sollte nicht nur auf Tests basieren.
Die Anforderungsanalyse ist der Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting.
Interviews sind ein wichtiges Auswahlinstrument.
Selbstüberschätzung im Recruiting ist weit verbreitet.
HR muss sich mit dem Business auseinandersetzen.
Buzzwords im HR-Bereich sollten kritisch hinterfragt werden.
Titles
Die Herausforderungen im HR-Recruiting
Haltung im HR: Buzzword oder Realität?
Soundbite
"Ich kann es nicht mehr lesen."
"Wir brauchen mehr Haltung."
"Lasst die Tests weg."
Chapters
00:00 Einführung in die HR-Diskussion
02:58 Die Problematik des Begriffs 'Haltung' im HR
06:01 Herausforderungen und Mut im HR-Bereich
08:56 Oberflächlichkeit und Selbstüberschätzung im Recruiting
11:53 Die Bedeutung von Eignungsdiagnostik und Interviews
14:58 Die Herausforderungen bei der Erstellung von Stellenanzeigen
17:20 Die Bedeutung von Zielen und Feintuning
17:59 Daten und Psychologie im Recruiting
20:05 Datenbasierte Entscheidungen im Recruiting
23:04 Selbstüberschätzung im Recruiting
24:50 Macht und Verantwortung im Recruiting
28:11 Die Rolle von Daten in der Candidate Journey
29:52 Herausforderungen im Recruiting-Prozess
34:19 Die Relevanz von HR im Unternehmen
35:56 Anforderungsprofile und ihre Bedeutung
39:16 Interviews als wichtigstes Auswahlinstrument
42:14 Optimierung der Anforderungsanalyse
48:41 Eigensdiagnostik und moderne Ansätze im HR