
"Das fossile Lager kann Balkonkraftwerke schlecht mit der Strompolizei verbieten" - Tim Meyer (3Epunkt)
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Die Energiewende verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Die erneuerbaren Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution: "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Hamburger Energieexperte im Gespräch mit Christian.
Einen Gewinner hat er auch schon ausgemacht. China wird die Welt mit sauberen Technologien überrollen, für Deutschland ist der Zug abgefahren. Abgesehen von einem Bereich. Das neue Energiesystem ist deutlich komplexer als das alte. Millionen Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen weltweit zusammengeschaltet werden. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen", sagt Meyer. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der Öko-Ecke und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der Politik in eine Sackgasse manövriert."
Dennoch bleibt sein Optimismus ungebrochen. Bei einer Revolution passieren Dinge, die man nicht auf dem Zettel hat. Und die Politik hat keine Strompolizei.
Gast? Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.
Moderation? Christian Herrmann
Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.de
Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder Spotify
Das Interview als Text? Einfach hier klicken
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.