『BIB Fairbanking - Die Bank zur Sache aller machen (1/2)』のカバーアート

BIB Fairbanking - Die Bank zur Sache aller machen (1/2)

BIB Fairbanking - Die Bank zur Sache aller machen (1/2)

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

BIB FAIRBANKING - Die Bank zur Sache aller machen Wie bei der BIB ein echter Kurswechsel begann Digitalisierung. Regulatorik. Generationenwandel. Die Bankenwelt steht unter Druck – und mittendrin eine Kirchenbank aus Essen, die sich fragt: Wie schaffen wir es, relevant zu bleiben, ohne unsere Wurzeln zu verlieren? Christian Kastens, Vorstand der Bank im Bistum Essen (BIB Fair Banking), hat auf diese Frage eine klare Antwort gesucht – und Kurswechsel gefunden. Wenn das System selbst zum Problem wird Die meisten Organisationen glauben, Veränderung beginne bei den Menschen. Mit Haltung. Motivation. Führung. Das stimmt – aber nur halb. Denn oft liegt das eigentliche Problem tiefer: In Strukturen, Entscheidungswegen, Verantwortungslogiken. In einem System, das verhindert, dass Menschen überhaupt anders arbeiten können. Genau das beobachtet Christian in seiner Bank. Und genau da setzt dieses Gespräch an. Zwischen Tradition und Transformation Die BIB ist keine typische Großbank. Sie ist klein genug, um beweglich zu sein – und groß genug, um echten Einfluss zu haben. Doch auch hier gilt: Wenn Entscheidungen immer oben fallen, wenn Silos trennen statt verbinden, dann wird Veränderung zur Phrase. Im Gespräch erzählt Christian, wie sich die Bank diesen Mustern stellt. Wie aus einer klassischen Linienorganisation ein Raum entsteht, in dem neue Formen der Zusammenarbeit möglich werden sollen. Zukunftswerkstätten statt Change-Projekte Statt Workshops über „Agilität“ zu veranstalten, stellt sich die BIB eine radikal einfache Frage: Wie können wir schneller, mutiger und gemeinsamer entscheiden? Die Antwort: Zukunftswerkstätten. Ein Format, in dem Mitarbeitende selbst Themen einbringen, die auf die Strategie der Bank einzahlen – und in drei-Monats-Zyklen eigenverantwortlich bearbeiten. Kein Buzzword-Bingo. Kein Beratungsprojekt. Sondern eine Struktur, die Veränderung ermöglicht, weil sie im System verankert ist – nicht daneben. Der Moment vor dem ersten Schritt Diese erste Episode endet an dem Punkt, an dem alles beginnt: „… und dann aber auch direkt in die erste Themenfindung gestartet.“ Bis hierhin geht es um das Warum – warum Veränderung nötig war, welche Muster sie bremsten und wie ein neuer Denkrahmen entstehen konnte. Im zweiten Teil geht es dann um das Wie: Was passiert, wenn Zukunftswerkstätten Realität werden? Welche Dynamik entsteht – und welche Stolpersteine auch? Warum du reinhören solltest Weil dieses Gespräch zeigt, dass Veränderung kein Zufall ist. Sondern das Ergebnis einer bewussten Entscheidung: Das System zu verändern, damit Menschen wirken können. 🎧 Jetzt anhören: Fair Banking neu denken – Wie bei der BIB ein echter Kurswechsel begann
まだレビューはありません