
Burnout, Boreout & das große Nichts: Wenn Mann einfach nicht mehr kann 😮💨
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Immer „on“, immer stark, immer verfügbar – bis irgendwann nichts mehr geht.
In dieser Folge sprechen Julian und Philipp über Burnout beim Mann: Wie er entsteht, warum viele Betroffene die Warnsignale übersehen und was passiert, wenn Körper, Kopf und Libido gleichzeitig in den Energiesparmodus schalten.
Julian führt dabei durch ein Phasenmodell des Burnouts und zeigt, wie man die eigenen Anzeichen frühzeitig erkennen kann. Philipp gibt sehr persönliche Einblicke, wie tief er selbst schon gefallen ist – ehrlich, reflektiert und ohne Tabus.
Aber auch das Gegenteil von Dauerstress kann krank machen: Boreout – das Gefühl, innerlich leer und unterfordert zu sein. Zwei Extreme, die sich am Ende erstaunlich ähnlich anfühlen.
Zwischen ehrlichen Geschichten, medizinischem Know-how und einem Augenzwinkern geht’s um Leistungsdruck, Rollenbilder, psychische Gesundheit und die Frage, warum wir Männer so lange warten, bis wir uns Hilfe holen.
Eine Folge, die zeigen will: Erschöpfung ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Warnsignal, das gehört werden will. 🔋💬
⚠️ Hinweis: In der Folge erwähnt Philipp, er habe zeitweise unter einer „dissoziativen Persönlichkeitsstörung“ gelitten. Korrekt ist der Begriff Identifikationsstörung – also eine Störung des Selbstbilds bzw. der eigenen Identität.
⚠️ Dieser Podcast dient der Information und Unterhaltung. Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wendet euch bitte an eine Fachperson.
🎹 Postproduktion: Lucas Rebscher
Kontakt: Instagram @schwanzegal_aber_hodenwichtig | Mail: speakup@schwanzegal-aber-hodenwichtig.deImpressum & Datenschutz: https://www.schwanzegal-aber-hodenwichtig.de/impressum/
https://www.schwanzegal-aber- hodenwichtig.de/datenschutzerklarung/
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239672/umfrage/berufsgruppen-mit-den-meisten-fehltagen-durch-burn-out-erkrankungen/