
Zu viel Bürokratie: Ärzte stossen an Grenze
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Stress gehört zum Spitalalltag und stellt für medizinisches Personal bereits eine grosse Herausforderung dar. Erschwert wird die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten zusätzlich durch die umfangreiche Bürokratie, die einen erheblichen Teil ihrer Zeit beansprucht. Weniger Verwaltungsaufwand würde mehr Raum für die direkte Betreuung von Patientinnen und Patienten schaffen – doch wie realistisch ist das?
«Weniger Bürokratie bedeutet nicht nur mehr Zeit für Patienten, sondern auch weniger Überstunden für Ärztinnen und Ärzte», sagt Simon Maurer, Journalist bei CH Media und Unterarzt. «Es gibt so viele Faktoren, die dazu führen, dass wir während einer Schicht mehr am Computer sitzen, als mit Patienten sprechen und das soll nicht sein.»
Was verursacht den täglichen Bürokratieberg? Welche politischen Vorschriften legen dem Spitalalltag Steine in den Weg? Und wie würde ein elektronisches Patientendossier den Alltag erleichtern?
Mehr Artikel zum Thema:
- Ärzte leiden an Bürokratie im Alltag und fordern: Weg mit den Bullshit-Aufgaben
- Fahrausweis, Alkoholkauf, Unterschriftensammeln: So verändert die E-ID unseren Alltag
- Bürokratie, Fehlanreize und Fachkräftemangel: Ein Chefarzt fordert radikalen Umbau im Gesundheitswesen
Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:
Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler
Host und Produzentin: Joëlle Weil
Gast: Simon Maurer
Kontakt: podcast@chmedia.ch