
Folge 56: Warum “Junior-Jobs” so reinschei**ßen - mit Raphael
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Keywords
Recruiting, Tech-Recruiting, Bewerbungen, Zertifikate, AI, Portfolio, Juniors, Akademisierung, IT-Branche, Herausforderungen, Recruiting, Spezialisierung, Junioren, Berufseinsteiger, KI, Arbeitsmarkt, Tipps, Karriere, Talent, Headhunting
Summary
In dieser Episode von 'HR is Huss' diskutieren Robin Stabenow, Ika und Gast Raphael Eisenberg die Herausforderungen im Recruiting, insbesondere im Tech-Bereich. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die Juniors bei der Jobsuche haben, die Flut an Bewerbungen, die Recruiter bewältigen müssen, und die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und Portfolios. Zudem wird die Rolle von Zertifikaten und deren Wert im Recruiting hinterfragt, während die Akademisierung der IT-Branche kritisch betrachtet wird. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf die Zukunft des Recruitings und die Auswirkungen von AI. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Recruiting, insbesondere die Bedeutung von Spezialisierung und die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt. Sie geben wertvolle Tipps für Berufseinsteiger und beleuchten die Auswirkungen von KI auf die Zukunft des Recruitings. Abschließend wird ein Call to Action für die Zuhörer gegeben, um sich aktiv in den Prozess einzubringen.
Takeaways
Menschen sollten nicht nur als Nummern wahrgenommen werden.
Die Flut an Bewerbungen ist überwältigend für Recruiter.
Praktische Erfahrungen sind entscheidend für Tech-Jobs.
Zertifikate sind oft nicht aussagekräftig für Fähigkeiten.
Die Akademisierung der IT-Branche könnte problematisch sein.
AI könnte die Anzahl der benötigten Menschen reduzieren.
Juniors haben es schwer, einen Job zu finden.
Ein Portfolio kann entscheidend für die Jobsuche sein.
Recruiter müssen Bewerbungen effizient sortieren.
Die Marktnachfrage im IT-Bereich ist herausfordernd. Die Spezialisierung im Recruiting ist entscheidend für den Erfolg.
Junioren sollten nicht nur nach ihrem Abschluss bewertet werden.
Praktische Erfahrungen sind oft wertvoller als akademische Abschlüsse.
Hackathons sind eine großartige Möglichkeit, um Fähigkeiten zu zeigen.
Ein starkes Portfolio ist für Tech-Positionen unerlässlich.
Networking-Events können helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Nutzung von KI wird in Zukunft immer wichtiger.
Recruiter sollten sich auf die Qualität der Kandidaten konzentrieren.
Die Arbeitsmarktsituation ist dynamisch und erfordert Anpassungsfähigkeit.
Durchhaltevermögen ist der Schlüssel zum Erfolg im Recruiting.
Titles
Die Herausforderungen im Tech-Recruiting
Werte im Recruiting: Menschlichkeit vs. Zahlen
Sound bites
"Junior ist kein Gefühl."
"Bau was!"
"Frier nicht ein mit KI."
Chapters
00:00 Einführung und neue Ideen für das Podcast-Intro
01:22 Vorstellung des Gastes und Werte im Recruiting
02:54 Herausforderungen im Tech-Recruiting und Unterstützung für Juniors
05:01 Die Flut an Bewerbungen und der Umgang damit
08:20 Portfolio-Entwicklung und praktische Erfahrungen
10:50 Zertifikate und deren Wert im Recruiting
12:50 Die Problematik der Überqualifizierung und Spezialisierung
15:35 Die Rolle von AI und die Zukunft des Recruitings
18:05 Akademisierung der IT-Branche und praktische Fähigkeiten
22:16 Marktentwicklung und internationale Vergleiche im Recruiting
24:33 Die Herausforderungen im Recruiting
27:01 Spezialisierung im Recruiting
30:10 Die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt
36:45 Tipps für Berufseinsteiger
42:53 Die Zukunft des Recruitings und KI
44:02 Abschluss und Call to Action